-
Bücher
- Alltags- / Kulturgeschichte
- Archäologie
- Audio-CDs
- Belletristik / Literatur
- Bildbände
- DVDs
- E-Books
- Historische Landkarten
- Jüdische Geschichte
- Kalender
- Kinder- u. Jugendliteratur
- Kirchengeschichte
- Kulinarisches
- Kunst und Musik
- Natur und Ökologie
- Ortsgeschichte
- Ortssippenbuch (Familienbuch)
- Politik und Soziales
- Regionen
- Reise- / Kultur- / Naturführer
- Schriftenreihen
- Schule / Lernen
- Technik und Wirtschaft
- Wanderführer
- Autoren / Herausgeber
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Newsletter abonnieren

Badische Bettgeschichten
ISBN 978-3-95505-091-7
9,90 €*
Werfen wir doch einmal einen Blick unter die Bettdecken Badens! Dort verstecken sich Geschichten von Liebe und Lust im finsteren Mittelalter und von den kleinen oder stattlichen Skandälchen des Adels im 19. Jahrhundert. So manches Treiben der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden oder des Hauses Habsburg, das den Damen von Hofe die Röte ins Gesicht trieb, kann nun unverblümt, aber immer mit einem guten Schuss Humor, neugierig oder verschämt oder beides, nachvollzogen werden. Auch die schlimmsten Fälle – Liebesbeziehungen zu Schwaben oder Schwäbinnen des Herzogsgeschlechts der Württemberger – bleiben nicht im Verborgenen. Deshalb schon eine Warnung im Voraus: Jede unredliche Liaison in diesem Büchlein ist nicht etwa erfunden, sondern speist sich aus historischen Fakten und Quellen. Und nun, liebe Leserinnen und Leser, dringen Sie ein in die fruchtbare Materie der badischen Bettgeschichten.
Gerhard Fritz und Eva Westphal, Badische Bettgeschichten. So trieben es die Badener durch die Jahrhunderte.112 S. mit 177, größtenteils farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-091-7. EUR 9,90.
Durlach Utopie
ISBN 978-3-89735-956-7
7,00 €*
Leider ist das Buch bei uns vergriffen!
Wenden Sie sich zum Erwerb des Buches bitte an den Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach e.V.
Eine außergewöhnliche Durlach-Broschüre liegt hier vor: Durlach fiktiv – also wie Durlach sich entwickelt hätte, wäre am 17. Juni 1715 nicht von Markgraf Carl Wilhelm der Grundstein zu seinem „Lust- und Jagdschloss Carols Ruhe“ mit allem Pomp gelegt worden.Anlass für diese Gedanken war das für Durlach geschichtsträchtige Jahr 2015. Vor 450 Jahren wurde die markgräfliche Residenz der Ernestinischen Linie von Pforzheim nach Durlach verlegt. Und vor 300 Jahren wurde der Grundstein im Hardtwald – ca. 6 km von Durlach entfernt – auf der Hochterrasse für das neue Lustschloss aus Holz mit einem steinernen Turm gelegt. Der Turm enthielt Einzelzimmer für die Hofdamen und Opernsängerinnen.Das Autorenpaar Friederike und Klaus Horn hat augenzwinkernd diese Daten zum Anlass genommen, einmal auszumalen, was aus Durlach hätte werden können, wenn kein Grundstein zu einem neuen Schloss gelegt worden wäre und keine Hofbeamten in den Hardtwald nachgezogen wären und damit so langsam die Stadt Karlsruhe entstanden wäre.
Friederike und Klaus Horn, Durlach Utopie. Was wäre wenn ... Karlsruhe nicht gegründet worden wäre.Band 8 der Reihe „Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus“, hrsg. vom Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach e.V.40 S. mit 42 farbigen Abb., Heft.ISBN 978-3-89735-956-7. EUR 7,00.
Die Pfinz
ISBN 978-3-89735-681-8
13,90 €*
Die Pfinz hat von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein nur eine Länge von etwas über 60 Kilometern. Also eine überschaubare Länge, sodass man in einem Buch die wichtigsten Fakten dieses Flusses be-schreiben kann. Dabei geht es um die Orte an der Pfinz, die Zuflüsse, die ständigen Korrektionen am Flusslauf. Der„Natur“ wird ein Kapitel mit den Untertiteln „Wassergüte“ und „Schutzgebiete“ gewidmet. Unter „Wirtschaftliche Bedeutung“ wird neben den Abschnitten „Flößerei und Schifffahrt, Fischerei, Wiesenwässerung, Wünschelruten-gängerei“ besonders auf die noch be-stehenden Gebäude der ehemaligen Mühlen eingegangen. Die Beschreibung einer Fahrradtour entlang der Pfinz von der Quelle bis zum Rhein und Hinweise auf eine Paddeltour runden das Buch ab. Das reichhaltige Bild- und Foto-material zeigt die Veränderungen über die Jahrhunderte.
Band 5 der Reihe „Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus“. Freundeskreis Pfinzgaumuseum, Historischer Verein Durlach e. V. (Hrsg.). 200 S. mit 144 meist farbigen Abb., Broschur. ISBN: 978-3-89735-681-8. Euro 13,90
Neuerscheinungen
Neu
ab 07.04.2025
Neu