07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Ettlingen Zurück
  • Ettlingen anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
      • A-B
      • C-I
      • J-L
      • M-P
      • Q-S
      • T-Z
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Ettlingen

Geschichten vom Ankommen
 Gundula Axelsson
Geschichten vom Ankommen ISBN 978-3-95505-085-6
Einwohner von Ettlingen wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Ettlingen! Die »Geschichten vom Ankommen« beleuchten den komplexen Integrationsprozess der zugewanderten Menschen in Ettlingen.Sie bringen uns die Menschen näher, die sich auf den Weg machten, um Verfolgung und Perspektivlosigkeit hinter sich zu lassen und ein neues Leben zu beginnen: Flüchtlinge und Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg sowie Aussiedler und Arbeitsmigranten, die seit den 50er Jahren kamen.Neben den verschiedenen Migrationsbewegungen und den Reaktionen der Einwohner stehen die Geschichten der Zugewanderten im Mittelpunkt – Geschichten von Menschen, die in der Öffentlichkeit viel zu selten gehört wurden. Das von der Stadt Ettlingen herausgegebene Buch hält die Ausstellung im Ettlinger Schloss für die Nachwelt fest. Gundula Axelsson, Geschichten vom Ankommen. Ettlinger Migrationsgeschichte 1945–1988.Hrsg. von der Stadt Ettlingen.176 S. mit 375, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-085-6. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Ettlingen einst und heute
 Dorothee Le Maire
Ettlingen einst und heute ISBN 978-3-95505-054-2
Gehen Sie mit uns auf eine Reise durch Zeit und Raum! Entdecken Sie dabei ein Stück altes Ettlingen und vergleichen Sie es mit der heutigen Stadt an der Alb. Die aktuellen Aufnahmen folgen dem Blickwinkel der historischen Fotos und präsentieren Ihnen die Stadt von einer anderen Seite. Join us on a journey through time and space! Discover a piece of old Ettlingen and compare it with today’s town on the River Alb. The recent pictures follow the viewpoints of the historic photos and present the town from a different perspective. Dorothee Le Maire, Ettlingen einst und heute. Vergleichende Stadtansichten.Mit Fotografien von Ernot Drücke. In deutscher und englischer Sprache.120 S. mit 113 farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-054-2. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Caspar Hedio der Ettlinger Reformator in Straßburg
 
Caspar Hedio der Ettlinger Reformator in Straßburg ISBN 978-3-89735-919-2
Caspar Hedio (1494/95–1552) war ein Humanist aus Ettlingen, der im Zentrum der Reformation am Oberrhein – in Straßburg – seine zentrale Wirkungsstätte fand.Hedio beeindruckt durch seine Vielseitigkeit. Als Humanist und Reformator besitzt er umfangreiche Kenntnisse in alten Sprachen und ist als Übersetzer zahlreicher Schriften tätig. Dabei macht er sich neue Technologien wie den Buchdruck zur Verbreitung zu Nutze. Er ist ein Praktiker unter den Reformern und mit viel Geduld um Ausgleich der verschiedenen Positionen bemüht. Er ist ein gefragter Lehrer und Prediger – nicht nur in Straßburg. Seine menschlichen Qualitäten empfehlen ihn als Krisenmanager. Durch seine Heirat berühren wir eine spannende Phase in der Geschichte der Frauen, war es doch bis dahin nicht üblich, dass Priester heirateten. In Ettlingen ist die Inschrift unter dem Neptunstein am Rathaus das einzige schriftliche Zeugnis des berühmten Sohnes der Stadt. Caspar Hedio der Ettlinger Reformator in Straßburg.Hrsg. v. d. Stadt Ettlingen.80 S. mit 15 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-919-2. EUR 11,90

11,90 €*
Zum Produkt
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773)
 Hans Heid (Hrsg.)
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773) ISBN 978-3-89735-858-4
Als Missionare und Seelsorger, als Lehrer und Katecheten, als Literaten und Wissenschaftler, als Beichtväter und geistliche Berater am Hofe bestimmten die Jesuiten in der Zeit des 16. bis zum 18. Jahrhundert das religiöse und kulturelle Leben in der katholischen Markgrafschaft Baden maßgeblich mit. Und wie andernorts hatte auch in Baden das Jesuiten-Theater in Schule und Katechese seinen festen Platz. In Baden-Baden, Ottersweier und Ettlingen, zeitweilig aber auch in Kreuznach (das damals im Condominat noch badisch war) hatten die Jesuiten auf badischem Boden ihre Niederlassungen. Und in Ettlingen befand sich sogar das Tertiats-Haus der Oberrheinischen Jesuiten-Provinz, der auch die badischen Häuser angehörten; und hier im Tertiat fand die langjährige Ausbildung der Jesuiten dieser Provinz mit dem dritten Probejahr ihren Abschluss.In die rund zwei Jahrhunderte umspannende Geschichte der Jesuiten von Baden will die vorliegende Veröffentlichung in anschaulicher Form einen Einblick bieten. Als wichtige Quellen-Grundlage können dabei die Bestände der Historischen Bibliothek Rastatt dienen, in die u.a. die Restbibliotheken der Jesuiten von Baden-Baden und Ettlingen mit aufgegangen sind. Denn in diesen Buchbeständen haben die badischen Jesuiten bis heute ihre Spuren hinterlassen – genauso wie in so manchen anderen Archivalien, Kunst- und Kulturgegenständen sowie in ihren architektonischen Hinterlassenschaften, die sich noch andernorts erhalten haben und die in dieser Publikation deshalb ebenfalls als Quellen herangezogen werden.Band 2 der Reihe beinhaltet ein umfangreiches Personen- und Werkverzeichnis der in Baden ansässigen oder tätigen Jesuiten. Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570–1773). Band 2: Personen und Werke. Hrsg. v. Hans Heid im Auftrag der Stadt Rastatt. 764 S. mit 438 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-858-4. EUR 49,80.

49,80 €*
Zum Produkt
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773)
 
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773) ISBN 978-3-89735-843-0
Als Missionare und Seelsorger, als Lehrer und Katecheten, als Literaten und Wissenschaftler, als Beichtväter und geistliche Berater am Hofe bestimmten die Jesuiten in der Zeit des 16. bis zum 18. Jahrhundert das religiöse und kulturelle Leben in der katholischen Markgrafschaft Baden maßgeblich mit. Und wie andernorts hatte auch in Baden das Jesuiten-Theater in Schule und Katechese seinen festen Platz. In Baden-Baden, Ottersweier und Ettlingen, zeitweilig aber auch in Kreuznach (das damals im Condominat noch badisch war) hatten die Jesuiten auf badischem Boden ihre Niederlassungen. Und in Ettlingen befand sich sogar das Tertiats-Haus der Oberrheinischen Jesuiten-Provinz, der auch die badischen Häuser angehörten; und hier im Tertiat fand die langjährige Ausbildung der Jesuiten dieser Provinz mit dem dritten Probejahr ihren Abschluss.In die rund zwei Jahrhunderte umspannende Geschichte der Jesuiten von Baden will die vorliegende Veröffentlichung in anschaulicher Form einen Einblick bieten. Als wichtige Quellen-Grundlage können dabei die Bestände der Historischen Bibliothek Rastatt dienen, in die u.a. die Restbibliotheken der Jesuiten von Baden-Baden und Ettlingen mit aufgegangen sind. Denn in diesen Buchbeständen haben die badischen Jesuiten bis heute ihre Spuren hinterlassen – genauso wie in so manchen anderen Archivalien, Kunst- und Kulturgegenständen sowie in ihren architektonischen Hinterlassenschaften, die sich noch andernorts erhalten haben und die in dieser Publikation deshalb ebenfalls als Quellen herangezogen werden. Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570–1773). Band 1: Niederlassungen, Wirken, Erbe Band 2: Personen und Werke. Hrsg. v. Hans Heid im Auftrag der Stadt Rastatt. 2 Bände mit gesamt ca. 1500 S. und 1000 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-843-0. EUR 79,00.

79,00 €*
Zum Produkt
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773)
 
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773) ISBN 978-3-89735-857-7
Als Missionare und Seelsorger, als Lehrer und Katecheten, als Literaten und Wissenschaftler, als Beichtväter und geistliche Berater am Hofe bestimmten die Jesuiten in der Zeit des 16. bis zum 18. Jahrhundert das religiöse und kulturelle Leben in der katholischen Markgrafschaft Baden maßgeblich mit. Und wie andernorts hatte auch in Baden das Jesuiten-Theater in Schule und Katechese seinen festen Platz. In Baden-Baden, Ottersweier und Ettlingen, zeitweilig aber auch in Kreuznach (das damals im Condominat noch badisch war) hatten die Jesuiten auf badischem Boden ihre Niederlassungen. Und in Ettlingen befand sich sogar das Tertiats-Haus der oberrheinischen Jesuiten-Provinz, der auch die badischen Häuser angehörten; und hier im Tertiat fand die langjährige Ausbildung der Jesuiten dieser Provinz mit dem dritten Probejahr ihren Abschluss.In die rund zwei Jahrhunderte umspannende Geschichte der Jesuiten von Baden will die vorliegende Veröffentlichung in anschaulicher Form einen Einblick bieten. Als wichtige Quellen-Grundlage können dabei die Bestände der Historischen Bibliothek Rastatt dienen, in die u.a. die Restbibliotheken der Jesuiten von Baden-Baden und Ettlingen mit aufgegangen sind. Denn in diesen Buchbeständen haben die badischen Jesuiten bis heute ihre Spuren hinterlassen – genauso wie in so manchen anderen Archivalien, Kunst- und Kulturgegenständen sowie in ihren architektonischen Hinterlassenschaften, die sich noch andernorts erhalten haben und die in dieser Publikation deshalb ebenfalls als Quellen herangezogen werden. Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570–1773). Band 1: Niederlassungen, Wirken, Erbe.Hrsg. v. Hans Heid im Auftrag der Stadt Rastatt.832 S. mit 580 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-857-7. EUR 49,80.

49,80 €*
Zum Produkt
Yvette Lundy - Überleben, trotzdem!
 
Yvette Lundy - Überleben, trotzdem! ISBN 978-3-89735-860-7
Yvette Lundy wurde 1944 von der Gestapo verhaftet und in deutsche Konzentrationslager verschleppt. Nach ihrer Befreiung begann sie 1961, als Zeitzeugin in den Schulen über ihre Erlebnisse zu berichten. Aus Anlass des 60. Jahrestages der Städtepartnerschaft zwischen Epernay und Ettlingen traf sie sich 2014 mit Jugendlichen aus den beiden Partnerstädten zum Gespräch. Daraus entwickelte sich ein Projekt zwischen den Generationen und unterschiedlichen Nationen, das mit Video festgehalten wurde.Dieses Buch hält in Schrift, Bild und Ton die eindrückliche Erzählweise von Yvette Lundy fest. Mit Leidenschaft, Aufrichtigkeit, Mut und Humor stellt sie sich den Fragen der Jugendlichen und leistet ihren Beitrag zur Festigung der deutsch-französischen Freundschaft.Yvette Lundy a été arrêtée par la Gestapo en 1944 et a été déportée au camp de concentration de Ravensbrück. Depuis 1961, elle témoigne de cette période et de son parcours auprès des jeunes générations. En 2014, faisant suite aux commémorations du soixantième anniversaire du jumelage entre Epernay et Ettlingen, Yvette Lundy a rencontré des jeunes des deux villes partenaires autour d‘un projet entre générations et nations.Ce livre, et le DVD qui l‘accompagne, concrétisent ainsi le témoignage d‘Yvette Lundy en mots, images et sons. Par sa passion, son intégrité, son courage et son humour, elle répond aux questions des jeunes d‘Epernay et d‘Ettlingen et apporte sa contribution à l‘amitié franco-allemande. Yvette Lundy – Überleben, trotzdem! Deportierte Widerstandskämpferin, im Gespräch mit Jugendlichen aus Ettlingen und Epernay.Bearbeitet von Vanessa Cornet, Patrik A. Hauns, Sébastien Horzinski, Dorothee Le Maire, Elodie Rouillon, Charly Rouillon. Hrsg. von den Städten Ettlingen und Epernay.Zweisprachige Ausgabe deutsch/französisch, inkl. DVD. Yvette Lundy – L'instinct de survie! Résistante déportée, en dialogue avec des jeunes d'Ettlingen et d'Epernay.Textes de Vanessa Cornet, Patrik A. Hauns, Sébastien Horzinski, Dorothee Le Maire, Elodie Rouillon, Charly Rouillon. Edition: Villes d'Ettlingen et Epernay.Edition bilingue allemande/francaise, avec DVD.84 S. mit 108, z.T. farbigen Abb., darunter 82 Sequenzbilder. Broschur.ISBN 978-3-89735-860-7. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Angekommen
 Patrik A. Hauns, Axel Hildinger, Wolfgang Lorch
Angekommen ISBN 978-3-89735-822-5
Angekommen sein in der Fremde bedeutet, eine neue Heimat gefunden zu haben. Dass dies gelingen kann, zeigen beispielhaft die in diesem Buch zusammengestellten Lebensgeschichten. Dabei ist es mitunter beeindruckend zu sehen, welchen Weg die Menschen genommen haben und welche Widrigkeiten viele dabei zu bewältigen hatten. All diesen Menschen ist Ettlingen zur neuen und liebenswerten Heimat geworden. Sie sind „Angekommen“!Patrik A. Hauns, Axel Hildinger, Wolfgang Lorch, Gerold Niemetz, Bernd Reinegger 88 S. mit 54 Abb., Broschur. Hrsg. von Stadt Ettlingen; Amt für Jugend, Familie und Senioren.ISBN 978-3-89735-822-5. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Als ich zu den Fahnen geeilt wurde
  Alfred Link
Als ich zu den Fahnen geeilt wurde ISBN 978-3-89735-672-6
Ein Ettlinger erinnert sich Über die Jahre 1930-1945, besonders über das chaotische Geschehen, über Todesangst und Mut, Versagen und menschliche Größe während der letzten Kriegstage, aber auch über die abenteuerlichen, teilweise sogar amüsanten Erfahrungen und Beobachtungen im besetzten Frankreich oder die Schul- und Lehrzeit im badischen Ettlingen berichtet Alfred Link in einfacher, eindrucksvoller Sprache oft mit hintergründigem Humor, einer Sprache, die an Grimmelshausens Simplicissimus erinnert, in einer Offenheit, die tief berührt.Ein erstaunliches, ein lesenswertes Buch, das in Erinnerung bleibt.  248 S. mit 7 Abbildungen, fester Einband.ISBN: 978-3-89735-672-6. Euro 12,90. Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Jüdisches Leben in Ettlingen
 Wolfgang Lorch
Jüdisches Leben in Ettlingen ISBN 978-3-89735-666-5
Jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Zeit des NationalsozialismusMit Zeitzeugenberichten und einer historischen Einführung Über viele Jahrhunderte schrieben Juden die Geschichte der Stadt Ettlingen maßgeblich mit. Die rechtliche Gleichstellung der Juden erfolgte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – und damit auch die allmähliche Integration in die Bürgerschaft der Stadt. Durch das Dritte Reich wurde diese Entwicklung brutal unterbrochen. Die Juden wurden ausgegrenzt, diffamiert, verfolgt und deportiert. Viele kamen in Internierungs- und Kon­zen­trationslagern um. Das vorliegende Buch dokumentiert anhand von Zeitzeugenberichten jüdisches Leben in Ettlingen während der Zeit des Nationalsozialismus.   Hrsg. von der Stadt Ettlingen.104 S. mit 66, meist farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-666-5. Euro 12,90. Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
St. Martin in Ettlingen
 Stadt Ettlingen (Hrsg.)
St. Martin in Ettlingen ISBN 978-3-89735-605-4
Die Martinskirche in Ettlingen steht im Mittelpunkt der Stadt und deren Entwicklung. Dank der jahrzehntelangen archäologischen wie historischen Erforschung der Martinskirche kann man die Baugeschichte der letzten Jahrhunderte ziemlich genau nachvollziehen. Die nach außen hin sichtbaren Bauepochen lassen sich auch im Innenraum der Kirche ablesen. Seine Ausstattung und seine prächtigen Gemälde werden in diesem Band einer genaueren Betrachtung unterzogen. Insbesondere das Decken­gemälde verdient hier besondere Aufmerksamkeit und wird mit einem separaten Bildteil eigens gewürdigt.   Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen. Bd. 21.Hrsg. von der Stadt Ettlingen.180 S. mit ca. 140 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-605-4. EUR 18,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
Die Ettlinger Wilhelmshöhe 1898–2008
 Christine Eigel
Die Ettlinger Wilhelmshöhe 1898–2008 ISBN 978-3-89735-562-0
Kurhotel – Olympiastützpunkt – Künstlerhaus 1898–2008   Anschaulich schildert dieses Buch die wechselvolle Geschichte der Wilhelmshöhe, die 1898 als Naturheilsanatorium entstand, in der NS-Zeit Olympiastützpunkt war und heute als Künstlerhaus dient. Entstanden ist kein historischer Roman, sondern ein vielfach belegtes, authentisches Zeugnis vergangener Ereignisse. Zahlreiche Illustrationen stellen wichtige Personen, ihre Hoffnungen und ihre Arbeit aus zeitgenössischer Sicht vor. Der Blick auf die Wilhelmshöhe (und über sie hinaus und hinunter auf die Stadt) eröffnet auch eine Szenenfolge der jeweiligen Zeitumstände des letzten Jahrhunderts.   Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen. Bd. 20. Hrsg. von der Stadt Ettlingen. 240 S. mit ca. 130, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-562-0. EUR 18,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt
Aus dem Erdreich geborgen
 Christian Leschke, Peter Knötzele
Aus dem Erdreich geborgen ISBN 978-3-89735-214-8
„Aus dem Erdreich geborgen“ weist im Titel bereits darauf hin, dass Gegenstände und Zeugnisse von Menschen beschrieben und erläutert werden, von denen in den meisten Fällen keine schriftlichen Dokumente vorliegen. Es klingt auch an, dass die Funde oftmals zufällig ans Tageslicht kamen, oftmals anlässlich eines Bauvorhabens. Es war Aufgabe der Autoren, aus den so gewonnenen Mosaiksteinchen ein Bild von den Menschen der Ur- und Frühgeschichte zu gewinnen und uns anschaulich vor Augen zu führen, wie die Vorfahren ihren Alltag meisterten und was ihnen wichtig war. Über die Römer wissen wir – auch wegen deren ausgeprägter Schriftlichkeit – genauer Bescheid und können Lücken in den Ettlinger Befunden durch Vergleiche ergänzen. Das lange Zeit in der Archäologie vernachlässigte Mittelalter gewinnt immer mehr an Bedeutung und erschließt uns die Gedankenwelt und die Bräuche des mittelalterlichen Menschen zwischen 500 und 1500 n. Chr. Wir streifen anhand der Funde durch die Zeit menschlicher Existenz bis in die frühe Neuzeit. Daneben werden alle bekannten Fundorte in der Kernstadt und den Stadtteilen beschrieben, bewertet und in einer Karte dargestellt, so dass sich der interessierte Laie wie Fachmann in der Stadt orientieren kann. Das ist dann besonders wichtig, wenn, wie im Falle der Archäologie, heute die geborgenen Funde nicht mehr an ihrem Fundort sind. Sie können bestenfalls im Museum aus der Nähe betrachtet werden. Oft ist ein Foto Ersatz für das reale Objekt. Dies ist mit ein Grund für die zahlreichen Abbildungen, die in dieses Buch Aufnahme fanden und dem Leser und der Leserin die „Zeitreise“ in eine vergangene und teilweise fremde Welt erleichtern soll. Christian Leschke und Peter Knötzele, Aus dem Erdreich geborgen. Archäologische Funde aus Ettlingen.Geschichte der Stadt Ettlingen. Bd. 1a.Hrsg. von der Stadt Ettlingen.288 S. mit ca. 270 z. T. farbigen Abb., mit großer Faltkarte, repräsentatives Großformat, fester Einband. 2006.ISBN 978-3-89735-214-8. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Die Ettlinger Straßennamen
  David Depenau
Die Ettlinger Straßennamen ISBN 978-3-89735-295-7
Das Buch liefert das erste Verzeichnis aller Straßen der Stadt Ettlingen, das deren historische "Lebensläufe" aufzeichnet. Anhand der Erläuterung der Straßennamen gibt es Einblick in die Entwicklung der Stadt im Laufe der Jahrzehnte und liefert Informationen über Land und Leute. Die reiche Bebilderung mit vielen historischen Fotografien lässt vergangene Ettlinger Zeiten lebendig werden.   Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen. Hrsg. von der Stadt Ettlingen. Bd. 19. 112 S. mit 55 Abb. und 9 Karten, fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-295-7. EUR 13,90. Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Sport in Ettlingen
 Ulrich Krawutschke
Sport in Ettlingen ISBN 978-3-89735-227-8
In Ettlingen steht die sportliche Entwicklung in engem Zusammenhang mit der Revolution von 1848/49. Die Bildung von Turn- und Sportvereinen nahm damals ihren Anfang. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts formierte sich die Arbeiterschaft in eigenen Vereinen und auch die katholische Jugend entwickelte eigenständige Formen des sportlichen Engagements. Der Ettlinger Sportverein war die Wiege manch anderer Vereine, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg auf verschiedene Sportarten spezialisiert haben. Heute verfügt die Stadt über ein breites Spektrum an Sportvereinen, die fast jeden Wunsch nach traditionellen und Trendsportarten ermöglichen. Ulrich Krawutschke liefert eine umfassende Betrachtung der Ettlinger Turn- und Sportbewegung und verdeutlicht die Wechselwirkungen zwischen sportlicher und gesellschaftlicher Entwicklung. In zahlreichen Bilddokumenten lässt er die Geschichte des Sports Ettlingens und seiner einzelnen Stadtteile lebendig werden. Ulrich Krawutschke, Sport in Ettlingen.Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen. Bd. 18.Hrsg. von der Stadt Ettlingen.156 S. mit 63 Abb., fester Einband. 2003.ISBN 978-3-89735-227-8. EUR 15,90.

15,90 €*
Zum Produkt
Der „Erbprinz“ in Ettlingen
 David Depenau
Der „Erbprinz“ in Ettlingen ISBN 978-3-89735-226-1
David Depenau, selbst gastronomischer Insider, zeichnet erstmals den Werdegang des weithin bekannten Ettlinger Traditionshotels „Erbprinz“ nach. Von den Anfängen des Hauses als Poststation Ende des 18. Jahrhunderts bis hin zum Hotel mit Weltruf, das Staatsmänner und gekrönte Häupter beherbergte – jeder Abschnitt im Lebenslauf des „Erbprinz“ erwacht in diesem Buch zu neuem Leben und wird durch manch amüsante Anekdote bereichert. 80 Fotos aus über 100 Jahren lassen zudem manche Erinnerungen, nicht nur von Ettlingern oder Stammgästen des Hauses, wach werden. David Depenau, Der „Erbprinz“ in Ettlingen. Geschichte und Geschichten eines Hotels.Dritte Auflage.Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen. Bd. 17.Hrsg. von der Stadt Ettlingen.120 S. mit 97 z. T. farbigen Abb., fester Einband. 2004.ISBN 978-3-89735-226-1. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Paul Potyka
 Gerold Niemetz
Paul Potyka ISBN 978-3-89735-152-3
Der gebürtige Elsässer Paul Potyka wirkte von 1920 bis 1929 erfolgreich als Bürgermeister in Ettlingen. Die Biographie zeichnet das Bild eines engagierten Kommunalpolitikers, integren Demokraten und tatkräftigen „Modernisierers“, dessen Wirken noch heute das Gesicht der Stadt prägt. Gerold Niemetz, Paul Potyka. Ettlingens vergessener Bürgermeister.Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen. Bd. 15.Hrsg. von der Stadt Ettlingen.96 S. mit ca. 15 Abb., fester Einband. 2000.ISBN 978-3-89735-152-3. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
So war es in Bruchhausen
 Anke Safa
So war es in Bruchhausen ISBN 978-3-89735-127-1
Bruchhausen blickt auf eine über 800-jährige, abwechslungsreiche Geschichte zurück, in der sich das Dorf von einer Landgemeinde zu einem lebendigen Stadtteil Ettlingens entwickelt hat. Der Übergang von einem landwirtschaftlich geprägten Gemeinwesen zu einem Arbeiterdorf bis hin zu einer modernen Wohngemeinde vollzog sich in Bruchhausen früher und konsequenter als in anderen Gemeinden. Dieser regionalgeschichtlich bedeutsame Wandel wurde nicht zuletzt durch wirtschaftliche Notwendigkeit ausgelöst, auf welche die Bruchhausener stets mit Einfallsreichtum und Phantasie reagierten – und so aus der Not eine Tugend machten. Der mit zahlreichen, teilweise farbigen Bildern ausgestattete Band informiert sachkundig und unterhaltsam über Landschaft und Leute, Wirtschaft, Politik, Kirche, Kultur sowie Schulwesen und Vereine und behält dabei sowohl den größeren geschichtlichen Zusammenhang, als auch die regionalen Besonderheiten im Blick. In Wort und Bild entsteht so das stimmungsvolle Portrait einer Gemeinde, die sich auch in Zeiten des Wandels treu geblieben ist und neben aller Modernität ihre Traditionen bis heute pflegt. Anke Safa, So war es in Bruchhausen.Hrsg. von der Stadt Ettlingen.304 S. mit 101 z. T. farbigen Abb., fester Einband. 2000.ISBN 978-3-89735-127-1. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Leuchtfeuer der Rhetorik
 Patrik A. Hauns
Leuchtfeuer der Rhetorik ISBN 978-3-89735-765-5
Geflügelte Worte aus der Ettlinger Kommunalpolitik So manches Zitat, so mancher flotte Spruch aus dem schier endlosen Reigen von Gemeinderatssitzungen, Besprechungen und Veranstaltungen der Kommunalpolitik darf einfach nicht verloren gehen – nicht unbedingt weil es besonders geistreich oder durchdacht war. Manchmal auch weil es eben das gerade nicht war, sondern vielmehr spontan, banal, sympatisch oder einfach nur humorig. Eine Sammlung solcher Bonmots stellt dieses Buch vor – und lässt die Politik und die Stadtverwaltung mal in einem ganz anderen Licht erscheinen! Herausgegeben von Patrik A. Hauns mit Vorwort von Harald Hurst.64 S. mit zahlreichen Abb. Broschur.ISBN 978-3-89735-765-5. EUR 9,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Oberweier
  Dorothee LeMaire
Oberweier ISBN 978-3-929366-95-2
Aus der Ortsgeschichte von ihren Anfängen bis heute   In dieser Ortsgeschichte des heutigen Ettlinger Stadtteils werden die politisch-rechtlichen Entwicklungen und die Infrastruktur ebenso thematisiert wie Brauchtum, die Geschichte der Kirchengemeinden und der Schule sowie das vielfältige Vereinsleben. Es entsteht ein facettenreiches Bild eines dörflichen Gemeinwesens im Wandel der Zeiten.   Hrsg. von der Stadt Ettlingen. 312 S. mit über 130, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 1998. ISBN-13 978-3-929366-95-2. EUR 18,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt
Ettlingen von 1689–1815
 Rüdiger Stenzel
Ettlingen von 1689–1815 ISBN 978-3-929366-77-8
Der dritte Band der wissenschaftlich fundierten "Geschichte der Stadt Ettlingen" bietet einen Überblick über die großen Themen der Stadtgeschichte in der überaus schwierigen, von wirtschaftlichen Krisen, Notlagen und Zerstörungen geprägten Zeit zwischen den Kriegen Ludwigs XIV. (Ende 17. Jh.) und denen Napoleons (Anfang 19. Jh.).   Geschichte der Stadt Ettlingen. Bd. 3.Hrsg. von der Stadt Ettlingen. 432 S. mit 61, z.T. farbigen Abb. und einer Karte. 1997. ISBN-13 978-3-929366-77-8. EUR 22,80 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

22,80 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 24.04.2023
 Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld ISBN 978-3-95505-386-4

29,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten