07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Bildende Kunst Zurück
  • Bildende Kunst anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
      • Darstellende Kunst / Theater
      • Bildende Kunst
      • Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Bildende Kunst

Franz-Georg Rössler (1949 – 2017)
 Daniel Fromme / Rita Rössler-Buckel (Hrsg.)
Franz-Georg Rössler (1949 – 2017) ISBN 978-3-95505-325-3
Franz-Georg Rössler wurde 1949 in Ruppertsberg an der Weinstraße geboren und war über viele Jahre als Musik- und  Erdkundelehrer am Nikolaus-von-Weis-Gymnasium in Speyer tätig. Im Zentrum des vorliegenden Sammelbandes steht aber weniger sein ‚Brotberuf‘ als vielmehr sein umfangreiches kulturelles Schaffen: Rössler war auch Komponist und Musiker, Schriftsteller und Übersetzer, bildender Künstler und Graphiker, Vortragsredner und Esperantist – das alles durchaus mit Erfolg und mit Wirkung über die Region hinaus. Als Universalist verstand er es, sich in den verschiedenen Kunstformen auszudrücken und sie in seinem Werk miteinander zu verbinden. Der Band nimmt die unterschiedlichen Facetten seines Lebens und Schaffens in den Blick und erinnert an einen Menschen, der in Musik, Wort und Bild gleichermaßen zu Hause war.Daniel Fromme und Rita Rössler-Buckel (Hrsg.), Franz-Georg Rössler (1949 – 2017).  Leben. Werk. Lebenswerk.180 Seiten mit 150 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-325-3. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
LICHTSPIELE SCHATTENBLICKE
 Uscha Rudek-Werlé
LICHTSPIELE SCHATTENBLICKE ISBN 978-3-95505-258-4
„In akribischer visueller Recherchearbeit hat Uscha Rudek-Werlé LICHTBLICKE und SCHATTENSPIELE fotografisch dokumentiert, in den eigenen, selbstgestalteten Räumen – auf Böden, Wänden, Ecken, Kanten. Details fotografiert, die sich im Spiel des Lichtes verwandeln. Spürbar wird dabei die fragile Schönheit eines ephemeren Lichtgebildes, das wie ein Hauch im Raum zu schweben scheint und diesen, wenn auch manchmal nur für Sekunden, in etwas jeweils gänzlich Neues transformiert. Details und Formen werden sichtbar, die für sich zu stehen vermögen, die urplötzlich ein Bild formen, das in der Fotografie aufscheint. Hell und Dunkel jedoch bilden in der Regel die Klammer der Gestaltung; aufeinander bezogene Gegensatzpaare, die wie Plus- und Minuspol einander benötigen, um ein Ganzes zu bilden. Und welche Farben das Licht hervorzaubert! Zarte und kräftige chromatische Verläufe, kaleidoskopartige Farbwirbel und flammende Rot- und Gelbtöne scheinen da auf, ungreifbar und doch wunderbar präsent. So flüchtig der festgehaltene Eindruck sein mag, verfestigt das Foto diesen Moment zum fertigen Bild, konstatiert eine Faktizität, die nicht anzweifelbar ist. So werden aus den Bildern Augenblicke festgehaltener Zeitlichkeit, Bruchstücke von Erinnerung und lebendigem Sein, die auch den Betrachter und seine Lebenswirklichkeit miteinschließen.“ Uscha Rudek-Werlé. LICHTSPIELE SCHATTENBLICKE.128 Seiten mit 126 ganzseitigen Farbabbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-258-4. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Lichtblicke I und II, Schattenspiele, Lichtspiele Schattenblicke
 Uscha Rudek-Werlé
Lichtblicke I und II, Schattenspiele, Lichtspiele Schattenblicke ISBN 978-3-95505-265-2
Gesamtwerk, 4 Bände im hochwertigen Schuber„In akribischer visueller Recherchearbeit hat Uscha Rudek-Werlé LICHTBLICKE und SCHATTENSPIELE fotografisch dokumentiert, in den eigenen, selbstgestalteten Räumen – auf Böden, Wänden, Ecken, Kanten. Details fotografiert, die sich im Spiel des Lichtes verwandeln. Spürbar wird dabei die fragile Schönheit eines ephemeren Lichtgebildes, das wie ein Hauch im Raum zu schweben scheint und diesen, wenn auch manchmal nur für Sekunden, in etwas jeweils gänzlich Neues transformiert. Details und Formen werden sichtbar, die für sich zu stehen vermögen, die urplötzlich ein Bild formen, das in der Fotografie aufscheint. Hell und Dunkel jedoch bilden in der Regel die Klammer der Gestaltung; aufeinander bezogene Gegensatzpaare, die wie Plus- und Minuspol einander benötigen, um ein Ganzes zu bilden. Und welche Farben das Licht hervorzaubert! Zarte und kräftige chromatische Verläufe, kaleidoskopartige Farbwirbel und flammende Rot- und Gelbtöne scheinen da auf, ungreifbar und doch wunderbar präsent. So flüchtig der festgehaltene Eindruck sein mag, verfestigt das Foto diesen Moment zum fertigen Bild, konstatiert eine Faktizität, die nicht anzweifelbar ist. So werden aus den Bildern Augenblicke festgehaltener Zeitlichkeit, Bruchstücke von Erinnerung und lebendigem Sein, die auch den Betrachter und seine Lebenswirklichkeit miteinschließen.“ Uscha Rudek-Werlé. Lichtblicke I und II, Schattenspiele, Lichtspiele Schattenblicke. Gesamtwerk im Schuber (4 Bände).1102 Seiten mit 13793 farbigen Abbildungen und Fotografien, 4 Bände (fester Einband) im repräsentativen Großformat sowie mit hochwertigem Schuber. ISBN 978-3-95505-265-2. EUR 148,00.

148,00 €*
Zum Produkt
LICHTBLICKE I
 Uscha Rudek-Werlé
LICHTBLICKE I ISBN 978-3-95505-254-6
„In akribischer visueller Recherchearbeit hat Uscha Rudek-Werlé LICHTBLICKE und SCHATTENSPIELE fotografisch dokumentiert, in den eigenen, selbstgestalteten Räumen – auf Böden, Wänden, Ecken, Kanten. Details fotografiert, die sich im Spiel des Lichtes verwandeln. Spürbar wird dabei die fragile Schönheit eines ephemeren Lichtgebildes, das wie ein Hauch im Raum zu schweben scheint und diesen, wenn auch manchmal nur für Sekunden, in etwas jeweils gänzlich Neues transformiert. Details und Formen werden sichtbar, die für sich zu stehen vermögen, die urplötzlich ein Bild formen, das in der Fotografie aufscheint. Hell und Dunkel jedoch bilden in der Regel die Klammer der Gestaltung; aufeinander bezogene Gegensatzpaare, die wie Plus- und Minuspol einander benötigen, um ein Ganzes zu bilden. Und welche Farben das Licht hervorzaubert! Zarte und kräftige chromatische Verläufe, kaleidoskopartige Farbwirbel und flammende Rot- und Gelbtöne scheinen da auf, ungreifbar und doch wunderbar präsent. So flüchtig der festgehaltene Eindruck sein mag, verfestigt das Foto diesen Moment zum fertigen Bild, konstatiert eine Faktizität, die nicht anzweifelbar ist. So werden aus den Bildern Augenblicke festgehaltener Zeitlichkeit, Bruchstücke von Erinnerung und lebendigem Sein, die auch den Betrachter und seine Lebenswirklichkeit miteinschließen.“ Uscha Rudek-Werlé. LICHTBLICKE I.448 Seiten mit 4832 farbigen Abbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-254-6. EUR 68,00.

68,00 €*
Zum Produkt
LICHTBLICKE II
 Uscha Rudek-Werlé
LICHTBLICKE II ISBN 978-3-95505-255-3
„In akribischer visueller Recherchearbeit hat Uscha Rudek-Werlé LICHTBLICKE und SCHATTENSPIELE fotografisch dokumentiert, in den eigenen, selbstgestalteten Räumen – auf Böden, Wänden, Ecken, Kanten. Details fotografiert, die sich im Spiel des Lichtes verwandeln. Spürbar wird dabei die fragile Schönheit eines ephemeren Lichtgebildes, das wie ein Hauch im Raum zu schweben scheint und diesen, wenn auch manchmal nur für Sekunden, in etwas jeweils gänzlich Neues transformiert. Details und Formen werden sichtbar, die für sich zu stehen vermögen, die urplötzlich ein Bild formen, das in der Fotografie aufscheint. Hell und Dunkel jedoch bilden in der Regel die Klammer der Gestaltung; aufeinander bezogene Gegensatzpaare, die wie Plus- und Minuspol einander benötigen, um ein Ganzes zu bilden. Und welche Farben das Licht hervorzaubert! Zarte und kräftige chromatische Verläufe, kaleidoskopartige Farbwirbel und flammende Rot- und Gelbtöne scheinen da auf, ungreifbar und doch wunderbar präsent. So flüchtig der festgehaltene Eindruck sein mag, verfestigt das Foto diesen Moment zum fertigen Bild, konstatiert eine Faktizität, die nicht anzweifelbar ist. So werden aus den Bildern Augenblicke festgehaltener Zeitlichkeit, Bruchstücke von Erinnerung und lebendigem Sein, die auch den Betrachter und seine Lebenswirklichkeit miteinschließen.“ Uscha Rudek-Werlé. LICHTBLICKE II.448 Seiten mit 4821 farbigen Abbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-255-3. EUR 68,00.

68,00 €*
Zum Produkt
SCHATTENSPIELE
 Uscha Rudek-Werlé
SCHATTENSPIELE ISBN 978-3-95505-256-0
„In akribischer visueller Recherchearbeit hat Uscha Rudek-Werlé LICHTBLICKE und SCHATTENSPIELE fotografisch dokumentiert, in den eigenen, selbstgestalteten Räumen – auf Böden, Wänden, Ecken, Kanten. Details fotografiert, die sich im Spiel des Lichtes verwandeln. Spürbar wird dabei die fragile Schönheit eines ephemeren Lichtgebildes, das wie ein Hauch im Raum zu schweben scheint und diesen, wenn auch manchmal nur für Sekunden, in etwas jeweils gänzlich Neues transformiert. Details und Formen werden sichtbar, die für sich zu stehen vermögen, die urplötzlich ein Bild formen, das in der Fotografie aufscheint. Hell und Dunkel jedoch bilden in der Regel die Klammer der Gestaltung; aufeinander bezogene Gegensatzpaare, die wie Plus- und Minuspol einander benötigen, um ein Ganzes zu bilden. Und welche Farben das Licht hervorzaubert! Zarte und kräftige chromatische Verläufe, kaleidoskopartige Farbwirbel und flammende Rot- und Gelbtöne scheinen da auf, ungreifbar und doch wunderbar präsent. So flüchtig der festgehaltene Eindruck sein mag, verfestigt das Foto diesen Moment zum fertigen Bild, konstatiert eine Faktizität, die nicht anzweifelbar ist. So werden aus den Bildern Augenblicke festgehaltener Zeitlichkeit, Bruchstücke von Erinnerung und lebendigem Sein, die auch den Betrachter und seine Lebenswirklichkeit miteinschließen.“ Uscha Rudek-Werlé. SCHATTENSPIELE.408 Seiten mit 4012 Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-256-0. EUR 52,00.

52,00 €*
Zum Produkt
AUFBRUCH 2020
 Uscha Rudek-Werlé
AUFBRUCH 2020 ISBN 978-3-95505-242-3
Der letzte Werkkatalog, aber nicht das Ende jeder künstlerischen Tätigkeit! Uscha Rudek-Werlé schließt jetzt den dritten Werkkatalog ab, der Arbeiten hauptsächlich diesen Jahres (2020) enthält. Und sich mit Digitalisierung beschäftigt, aber mit ausschließlich analogen Mitteln. Hintergrund ist in diesem Jahr natürlich die Corona-Pandemie. Diese Zeit hat auch im Werk von Uscha Rudek-Werlé Spuren hinterlassen, aber nicht nur negative. Denn die Künstlerin hat dies alles eher mit Gelassenheit aufgenommen und einfach sehr viel Kunst gemacht. Schon lange zieht sich die Liebe zu vorgefundenen Materialien als Grundkonstante durch ihr Werk. Daraus formte sie zahlreiche dreidimensionale Kunstwerke. Nun steht ein Aufbruch an. Aber bleiben wir gespannt, wohin sie der Aufbruch führt, zu neuen Horizonten, zu neuen Welten ... Uscha Rudek-Werlé. AUFBRUCH 2020. Werkkatalog III.268 S. mit 246 meist farb. Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-242-3. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
Catharina Treu (1743 Bamberg - 1811 Mannheim) Die Hofmalerin des Kurfürsten Carl Theodor
  Gabriele M. Thölken
Catharina Treu (1743 Bamberg - 1811 Mannheim) Die Hofmalerin des Kurfürsten Carl Theodor ISBN 978-3-95505-233-1
Dieses Buch entdeckt eine nahezu vergessene Künstlerin. Die in Bamberg geborene, hochtalentierte und vorzüglich ausgebildete Malerin Catharina Treu (1734 - 1811) zieht bereits als junges Mädchen die Aufmerksamkeit des Fürstbischofs von Speyer auf sich, der sie engagiert. Kurz vor seinem Tod empfiehlt er sie einem der mächtigsten Fürsten Deutschlands, dem Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz, dem Catharina Treu drei Jahrzehnte als hochdotierte Hofmalerin in Mannheim dient, wobei es ihr sogar erlaubt ist, weiterhin freie Aufträge anzunehmen. Carl Theodor ernennt sie 1776 als erste Frau in Europa zur Professorin an der Düsseldorfer Kunstakademie. Gabriele M. Thölken, Catharina Treu (1743 Bamberg - 1811 Mannheim) Die Hofmalerin des Kurfürsten Carl Theodor.Studien zu Leben und Werk.512 S. mit 75 meist farb. Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-233-1. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Der allegorische Blick. Jürgen Goertz
 Ricarda Geib (Text und Redaktion)
Der allegorische Blick. Jürgen Goertz ISBN 978-3-95505-221-8
Nach seiner Ausbildung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe realisierte der Bildhauer Jürgen Goertz zahlreiche Projekte im öffentlichen Raum. Mit seinen eindrucksvollen großformatigen Skulpturen ist er auch international vertreten, seiner Kunst begegnet man in der ganzen Republik von Berlin über Karlsruhe bis München. Ein Schwerpunkt seines Schaffens liegt in Baden-Württemberg. Die Publikation schärft den Blick für das Profil des Künstlers und seine spielerische Lust an Experiment. Im Fokus stehen die 23 im Hortus Palatinus von Schloss Heidelberg ausgestellten Großskulpturen – Schlüsselwerke seines Schaffens von 1974 bis heute. Man erlebt sie im spannungsvollen Dialog mit der berühmtesten Schlossruine der Welt. Des Künstlers außergewöhnliche Schöpfungen für den „Gläsernen Saalbau“, die den historischen Räumen einen transzendent-meditativen Charakter verleihen, bilden den zweiten Schwerpunkt des Buches. In seinem „Statement“ und einem eindrucksvollen Interview erlebt man Professor Jürgen Goertz, „launisch-zielbewusst“, als Meister der Gegensätze.Der Künstler hat das letzte Wort: „Glaub an Sans Soucis in spe! Bleibe nie, wie Du bist! Bis zum Ende Deines Lebens werde ein Kunstwerk höchsten Ranges! Mit Verlaub – Sternenstaub, oh mon Dieu!" Ricarda Geib, Der allegorische Blick. Jürgen Goertz. Großskulpturen 1974-2020.Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Fotografien von Frank Schubert – VG Bild Kunst.208 S. mit ca. 200 farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-221-8. EUR 29,50.

29,50 €*
Zum Produkt
NATURE A MYSTERY
 Uscha Rudek-Werlé
NATURE A MYSTERY ISBN 978-3-95505-213-3
Die Künstlerin hat eine Entdeckungstour in die Natur unternommen, hat Fundstücke gesammelt, welche für die Vielfalt der Natur stehen, aber auch für die Vergänglichkeit sowie die vom Menschen gemachte Bedrohung. Abgestorbene Pflanzen, ja sogar tote Tiere werden mit Fotografien intakter Natur konfrontiert. Man ist erinnert an die Stillleben, wie wir sie aus der Kunstgeschichte kennen. Uscha Rudek-Werlés Ansatz ist allerdings ein anderer: Sie bildet Natur nicht mit malerischen Mitteln nach, sondern nutzt aufgefundene Objekte aus der Natur, um sie in einen unerwarteten Kontext zu stellen. Damit befindet sie sich in bester Tradition zu anderen Künstlern, die gefundene Gegen-stände zum Zentrum ihrer Kunst machen (object trouvé). Uscha Rudek-Werlé hat ihre Fundstücke in durchsichtige Plastikdosen verpackt. Es sind Alltagsgegenstände, Verpackungen, die man zum Beispiel vom Supermarkt kennt und gleichsam unseren Wohlstandsmüll symbolisieren. Das Besondere dabei ist, dass die verpackte Natur auch an die Archive und Schaustücke naturkundlicher Sammlungen erinnert.Damit schlägt die Ausstellung einen unerwarteten Bogen zum Ausstellungsort, dem MARCHIVUM, das zwar kein naturkundliches Museum ist, das aber als Mannheims Archiv ebenfalls Objekte sammelt und aufbewahrt. Freilich sind es keine Fundstücke aus der Natur, sondern Dokumente, die von der Geschichte Mannheims und seinen Menschen erzählen. Es sind Verwaltungsakten, Nachlässe, Fotografien und Filme, Plakate und an-deres mehr. Auch sind diese Dokumente nicht in durchsichtigem Plastik verpackt, sondern in archivgerechten Kartons aus Pappe. Uscha Rudek-Werlé, NATURE A MYSTERY. Natur von draußen, nach drinnen geholt.128 S. mit 187 farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-213-3. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Bibliographie Freiburger Münster
 Anna Theresia Kopp
Bibliographie Freiburger Münster ISBN 978-3-95505-171-7
Das Freiburger Münster als ein bedeutendes Bauwerk der Gotik war schon seit dem frühen 19. Jahrhundert Gegenstand zahlreicher kunsthistorischer Betrachtungen, aber auch ein beliebtes und häufig aufgegriffenes Thema in literarischen Werken. Dabei hatte die Anzahl und Vielfalt an Veröffentlichungen rund um Freiburgs Wahrzeichen bis ins 21. Jahrhundert hinein einen stetigen Anstieg zu verzeichnen. Dieses bis heute daraus entstandene, umfangreiche Schrifttum, bestehend aus Büchern, Aufsätzen, Ausstellungskatalogen, Tagungsbänden, Gedichten und vielem mehr, wurde nun von der Autorin in der hier vorliegenden Bibliographie zusammengetragen. Durch je ein alphabetisch und thematisch sortiertes Verzeichnis bietet die Zusammenstellung von über 2000 Publikationen ein umfangreiches Nachschlagewerk sowie Recherchemöglichkeiten für den Wissenschaftler, aber auch für den interessierten Laien, der seine Literatursuche effzienter und umfassender gestalten möchte. Anna Theresia Kopp, Bibliographie Freiburger Münster.Hrsg. vom Freiburger Münsterbauverein e.V.352 S. mit 1 Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-171-6. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Weinheim
 Alexander Boguslawski
Weinheim ISBN 978-3-95505-155-6
Einwohner von Weinheim wenden sich bitte für den Erwerb des Buches bitte direkt an Herrn Dr. Alexander Boguslawski:E-Mail: alexander.boguslawski@magenta.de Weinheim mit anderen Augen gesehen. Aus neuen Perspektiven erzählt der Autor von der Geschichte der alten Stadt und den Menschen, die sie in der Vergangenheit geprägt haben. Und aus ungewohnten Blickwinkeln betrachtet der Fotograf die verwunschenen Eckchen der Stadt und ihre Umgebung. Wir erleben die Stadt in einer Zeit, als sie von einem mächtigen Mauerring umgeben war, und lesen die Lebensgeschichten zweier prominenter Bürger aus dem 19. Jahrhundert..Die kunstvollen schwarz-weißen Fotografien verdanken sich dem besonderen Blick des Fotografen und seiner hochmodernen Fototechnik, und dennoch wirken sie wie Ansichten Weinheims aus einer geheimnisvollen, fernen Zeit.Texte und Bilder verführen die Leserinnen und Leser zu einer Neuentdeckung des scheinbar Altbekannten. Alexander Boguslawski, Weinheim. Rückblicke und Begegnungen.96 S. mit 26 Fotografien von Roger Schäfer, fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-155-6. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Der Himmel steht offen
  Gerhard Bender
Der Himmel steht offen ISBN 978-3-95505-140-2
Christian Wentzinger, Benedikt Gambs, Johann Pfunner und Simon Göser haben mit ihrer Malerei im ausgehenden Barock und beginnenden Klassizismus den südwestdeutschen Raum (Ortenau, Breisgau, Markgräfler Land und Elsass) über ein Jahrhundert lang geprägt. Für viele Kirchen, Klöster und Schlösser haben sie großartige Werke geschaffen oder ganze Räume gestaltet – und immer wieder blickt man in einen offenen Himmel, einen Himmel mit antiken Göttern, Heroen und Putten in den Schlössern, einen Himmel mit Dreifaltigkeit, Heiligen und Engeln in den Klöstern und Kirchen. Während das Werk von Christian Wentzinger und Benedikt Gambs gut erforscht ist, liegt nun erstmals eine umfassende Darstellung der Werke von Johann Pfunner und Simon Göser vor, die einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der Kultur des 18. Jahrhunderts in der südwestlichen Region leistet. Deshalb urteilt der Kunsthistoriker Dr. Ingo Gabor: „Wir halten diese verdienstvolle Arbeit für sehr interessant, deckt sie doch ein Desiderat der Forschung ab. So stellt sie zu einigen Aspekten die seit längerer Zeit erste Publikation dar, wie zu Johann Pfunner oder zum Kirchlein in Urach.“ Gerhard Bender, Der Himmel steht offen. Leben und Werk der Freiburger Barockmaler Christian Wentzinger, Benedikt Gambs, Johann Pfunner und Simon Göser.80 S. mit 31 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-140-2. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
WIE DAS LEBEN SO SPIELT
 Uscha Rudek-Werlé
WIE DAS LEBEN SO SPIELT ISBN 978-3-95505-147-1
Der vorliegende Werkkatalog II ergänzt den ersten Werkkatalog der Künstlerin Uscha Rudek-Werlé. Der Schwerpunkt ihrer über dreißig Jahre andauernden künstlerischen Tätigkeit liegt diesmal wieder im Bereich der Objektplastik, wobei die Bandbreite insgesamt von Malerei und Zeichnung über Collage und Assemblage bis zu Tonarbeiten reicht. Der Einführungstext will Zugänge zum Werk Uscha Rudek-Werlés legen und Assoziationsräume eröffnen. Man sieht wie sich die Künstlerin über die Jahre konsequent von der zweiten in die dritte Dimension entwickelt hat. Uscha Rudek-Werlé, WIE DAS LEBEN SO SPIELT. Werkkatalog II.265 S. mit 342 farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-147-1. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
DER MENSCH IM NETZ
 Uscha Rudek-Werlé
DER MENSCH IM NETZ ISBN 978-3-95505-152-5
Das Werk Uscha Rudek-Werlés zeichnet sich insbesondere durch Aufmerksamkeit und Einfühlung aus. Mit großer Sensibilität registriert sie ihre Umwelt, bemerkt und verarbeitet sie in ihrem künstlerischen Werk Veränderungen im sozialen und kommunikativen Umfeld. All ihre Arbeiten umkreisen den Menschen, seine soziale Interaktion sowie die ihn umgebende Natur im Verhältnis zum Menschen und seinem Umgang damit. Uscha Rudek-Werlé, DER MENSCH IM NETZ. Objekte zu Kommunikation und Beziehungen. Kunstausstellung im Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim88 S. mit 70 farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-152-5. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Unterwegs in Baden
 Verena Pfisterer-Ludwig, Hans Pfisterer
Unterwegs in Baden ISBN 978-3-95505-143-3
Für einen Pilger bietet schon der Weg an sich ein Füllhorn an Reflektionspunkten für die innere und äußere Weiterentwicklung – eine Reise zu den unterschiedlichsten Zielen und Orten, welche mit der Zeit ein Gefühl von Heimat vermitteln.So, oder so ähnlich spiegeln das die Lebensabschnitte von Verena Pfisterer-Ludwig und Hans Pfisterer als Teil einer Pfarrfamilie wider. Auch sie empfinden sich als Wanderer – dem Ruf einer neuen Gemeinde folgend. Die Illustratorin Pfisterer-Ludwig verewigte diese gemeinsame Zeit in einer Art gezeichnetem Tagebuch und lässt uns Anteil nehmen an eben diesen persönlichen Momenten, links und rechts des Weges. Es ist berührend, wenn sich ihre unterschiedlichen Zeichenstile den jeweiligen Objekten anpassen – den Betrachter mitnehmen – Eindrücke vermitteln. Es lohnt sich, ihren Blicken auf die Dinge zu folgen, welche Licht und Schatten auf die gemeinsame Zeit werfen. Einleitende Texte des ehemaligen Prälaten für den Süden der Evangelischen Landeskirche in Baden, Herrn Pfisterer, umrahmen die gemeinsamen Lebensetappen, die gemeinsame Reise. Ihre Zeit – ihre Lebenszeich(n)en – unterwegs in Baden. Unterwegs in Baden. Lebenszeich(n)en von Verena Pfisterer-Ludwig mit Texten von Hans Pfisterer.112 S. mit 181 Zeichnungen, fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-143-3. EUR 21,80.

21,80 €*
Zum Produkt
August Kutterer (1898-1954)
 
August Kutterer (1898-1954) ISBN 978-3-89735-983-3
Das umfangreiche Oeuvre des 1898 nahe Karlsruhe geborenen Landschaftsmalers August Kutterer steht in engem Zusammenhang mit den künstlerischen Entwicklungen an der Karlsruher Kunstakademie. Ausgehend von einer durch Wilhelm Trübner dort lange Zeit gepflegten Idee des Reinmalerischen, etablierte sich in der ehemals badischen Residenzstadt eine künstlerische Tradition der Verarbeitung und Verfeinerung impressionistischer Stiltendenzen. Auch Kutterers Kunst lässt sich dieser besonderen Karlsruher Kunstrichtung zuordnen. Die vorliegende Publikation leistet einen Schritt in Richtung Erschließung und Erhellung dieses bisher kaum beleuchteten Kapitels der Karlsruher Kunstgeschichte und stellt die erste wissenschaftliche Monographie über Leben und Werk des süddeutschen Malers vor. Edda Behringer, August Kutterer (1898–1954). Landschaftsmaler der Karlsruher Schule des Malerischen Realismus.Hrsg. von Roland und Elisabeth Schmitt.160 S. mit 168 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-983-3. EUR 17,90

17,90 €*
Zum Produkt
VOM LEBEN GESUNGEN
 Uscha Rudek-Werlé
VOM LEBEN GESUNGEN ISBN 978-3-95505-009-2
„Unsere Welt“, so Uscha Rudek-Werlé, „ist aus dem Lot geraten. Nichts ist mehr so, wie es einst war.“ Ihre Objekte weisen auf unsere aus den Fugen geratene Welt hin, auf verloren gegangene Werte. Der erhobene Zeigefinger ist nicht ihr Ding, sie versucht mit sanfter Ironie, die Missstände unserer Welt aufzudecken und ihnen eine Form zu geben. Die Künstlerin arbeitet seit Jahren mit Materialien, die sie auf ihren Fahrradtouren findet. Alles, was interessant erscheint, wird aufgesammelt und erst einmal in ihrem Atelier archiviert. Verbunden werden die erdachten Objekte mit Faden, Ketten, Schnur oder Draht. Der vorliegende Werkkatalog zeigt nun die 14 Objekte der Ausstellung im Kunstvereins Eisenturm in Mainz. Uscha Rudek-Werlé, VOM LEBEN GESUNGEN. Ein Kaleidoskop an Objekten, das gesellschaftliche Phänomen und Denkweisen zur Sprache bringt.104 S. mit 70 farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-009-2. EUR 22,80

22,80 €*
Zum Produkt
WELCOME
 Uscha Rudek-Werlé
WELCOME ISBN 978-3-95505-008-5
Unter dem Titel WELCOME zeigt die Mannheimer Künstlerin Uscha Rudek-Werlé Objekte, die sich – inspiriert von den Texten der Soziologin Necla Kelec – mit Aspekten der Integration, der Freiheit und der patriarchalen Tradition auseinandersetzen. Raumgreifende Plastiken sind dabei kein Novum an der Universität, wohl aber ihre Fragilität. Die gesellschaftskritischen Wandobjekte, Bodenskulpturen und Installationen setzen sich aus Tüchern, Wollfäden, Metall, Draht und Holz zusammen. Sie ziehen den Blick des Betrachters auf sich und fordern ihn zum Nachdenken und zum Handeln auf. Uscha Rudek-Werlé, WELCOME. Objekte zum Thema INTEGRATION.104 S. mit 75 farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-008-5. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Gottlob Heinrich Rapp
 Anna Marie Pfäfflin
Gottlob Heinrich Rapp ISBN 978-3-89735-990-1
Gottlob Heinrich Rapp war Kaufmann, geboren am 6. Februar 1761 in Stuttgart, wo er am 8. März 1832 auch starb. Dieses Buch gewährt Einblicke in sein Leben und Schaffen als Referent, Kunstjournalist und -förderer. Der von Goethe gerühmte Kunstfreund entwickelte im Laufe seines Lebens ein ganz auf den Rezipienten zugeschnittes Bildungskonzept. Selbst in der Landschaftsmalerei dilettierend, erarbeitete er sich umfangreiche Kenntnisse in allen im 19. Jahrhundert wesentlichen Kunstbereichen: er entwickelte die Drucktechnik weiter, besonders die Lithographie; er war Gartenbautheoretiker; er beteiligte sich an den öffentlichen Debatten um den Vorbildcharakter der griechischen und römischen Antike und sorgte zusammen mit anderen für die zeitweilige Ansiedlung der Boisseréeschen Sammlung in Stuttgart. Anna Marie Pfäfflin, Gottlob Heinrich Rapp. Goethes "wohl unterrichteter Kunstfreund" in Stuttgart 1761-1832Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Bd. 107. Hrsg. von Roland Müller.658 S. mit 90 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-990-1. EUR 28,00

28,00 €*
Zum Produkt
Studio & Vigilantia
 Sabine Rathgeb
Studio & Vigilantia ISBN 978-3-89735-995-6
Dieses Buch ist eine verkürzte Fassung der 2004 abgeschlossenen Dissertation Sabine Rathgebs am kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg.Herzog Karl Eugen von Würrtemberg zählt zu den bedeutenden deutschen Herrschergestalten des Aufklärungszeitalters. Auch wenn sein Regierungsstil bisweilen despotisch war, seine Leistungen auf dem kulturellen Sektor fanden von jeher Anerkennung. Seine wichtigsten kulturpolitischen Maßnahmen waren die Gründung der Stuttgarter Kunstakademie und der berühmten Hohen Karlsschule, einer in ihrer Zeit einzigartigen, in vielen Zügen fortschrittlichen Lehranstalt. Dieses Buch veranschaulicht die Vor- und Gründungsgeschichte der Kunstakademie an der Hohen Karlsschule. Sabine Rathgeb, Studio & Vigiliantia. Die Kunstakademie an der Hohen Karlsschule in Stuttgart und ihre Vorgängerin Académie des ArtsVeröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Bd. 102. Hrsg. von Roland Müller.616 S. mit 70 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-995-6. EUR 38,00

38,00 €*
Zum Produkt
Der Stuttgarter Hofbildhauer Johann Ludwig von Hofer (1801-1887)
 
Der Stuttgarter Hofbildhauer Johann Ludwig von Hofer (1801-1887) ISBN 978-3-89735-994-9
Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine geringfügig gekürzte Fassung einer bei der Universität Stuttgart angenommenen Dissertation. Sie stellt das Werk des Bildhauers von Hofer vor und ordnet es kunsthistorisch ein. Hofers Leitung ist bis dato lediglich in der handwerklichen Beherrschung seines Metiers anerkannt, während ihm ein künstlerischer oder innovativer Aspekt eher weniger zugestanden wird. Der Band will neben der Dokumentation der Arbeiten vor allem die Etablierung des nahezu vergessenen Künstlers in der Kunstgeschichte bzw. die Kontextuierung seines künstlerischen Werkes in der europäischen Bildhauerei des 19. Jahrhunderts leisten. Patricia Peschel, Der Stuttgarter Hofbildhauer Johann Ludwig von Hofer (1801-1887). WerkmonographieVeröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Bd. 103. Hrsg. von Roland Müller.280 S. mit 140 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-994-9. EUR 20,00

20,00 €*
Zum Produkt
100 Heidelberger Meisterwerke
 Carmen und Volker Oesterreich (Hrsg.)
100 Heidelberger Meisterwerke ISBN 978-3-89735-964-2
Heidelberg verfügt über weltweit bekannte kulturelle Zeugnisse, aber auch über eine Reihe von Kuriositäten. Dieses Buch stellt hundert Meisterwerke quer durch die Kulturgeschichte vor, darunter die Renaissance-Pracht auf dem Schloss, den millionenschweren Bücherschatz des „Codex Manesse“ oder das kurfürstliche Tafelsilber. Alle Werke stehen im Bezug zur Stadtgeschichte, selbst wenn sie als „stumme Diplomaten“ aus aller Welt nach Heidelberg kamen oder von hier in alle Welt gelangten. Skulpturen oder Brunnenanlagen, wichtige technische Errungenschaften wie der Bunsenbrenner, aber auch literarische Schätze von Hölderlin bis Hilde Domin runden den Reigen ab. Carmen und Volker Oesterreich (Hrsg.), 100 Heidelberger Meisterwerke. 112 Seiten mit 131 farbigen Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-89735-964-2. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Baukunst der Romanik in Baden-Württemberg
 
Baukunst der Romanik in Baden-Württemberg ISBN 978-3-89735-970-3
Die Kirchen der Bodenseeinsel Reichenau, das Schwarzwaldkloster Alpirsbach oder die hoch über dem Neckar gelegene Kaiserpfalz zu Wimpfen: Die Landschaften Baden-Württembergs bieten eine Fülle von faszinierenden Bauwerken aus der Zeit der Romanik. Der reich illustrierte Band stellt eine vielfältige Auswahl dieser Bauwerke näher vor. Er beleuchtet die Umstände ihrer Errichtung, erläutert ihre Funktion und verweist auf die architektonischen Merkmale und Besonderheiten.Darüber hinaus wird der Blick immer wieder auf kunstgeschichtliche Zusammenhänge gelenkt. Dem Leser entfaltet sich somit ein umfassendes Panorama der früh- und hochmittelalterlichen Baukunst im deutschen Südwesten. Michael Overdick, Baukunst der Romanik in Baden-Württemberg.Mit Fotografien von Robert Knöll.96 S. mit 127 farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-970-3. EUR 15,90

15,90 €*
Zum Produkt
PHARAOS TIERE
 
PHARAOS TIERE ISBN 978-3-89735-966-6
Das Alte Ägypten ist berühmt für seine monumentalen Bauwerke, kolossalen Skulpturen oder kunstvollen Reliefs. Weniger bekannt, aber nicht minder faszinierend, sind die kleinformartigen Meisterwerke altägyptischer Kunst. Das Buch »Pharaos Tiere« vereint hochkarätige Tierdarstellungen aus allen Epochen der altägyptischen Kultur, beginnend mit der prädynastischen Zeit bis in die Spätantike. Aus unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Techniken angefertigt, bestechen die Stücke durch eine hohe Kunstfertigkeit sowie großen Detailreichtum.Susanne Wichert Kurt Flimm, Thomas Kühn, PHARAOS TIERE. Meisterwerke altägyptischer Kleinkunst.Hrsg. von Kurt Flimm.128 S. mit 373 farbigen Abb., Broschur im attraktiven Großformat.ISBN 978-3-89735-966-6. EUR 29,80

29,80 €*
Zum Produkt
Der Kalmück
 Johannes Werner
Der Kalmück ISBN 978-3-89735-943-7
Man nannte ihn ‚Kalmück‘; wie er wirklich hieß, wusste er selber nicht. Als Kind wurde er geraubt, verschleppt, verschenkt und landete schließlich in Karlsruhe, wo man ihn wie ein Wundertier bestaunte, bis sich seine ungewöhnliche Begabung zeigte. Nach dem Besuch der Kunstakademie ging er nach Rom, wurde zu einem Mittelpunkt der deutschen Künstlerkolonie und durch seine Werke weithin berühmt; so sehr, dass er Lord Elgin nach Athen begleiten durfte, um die dortigen Monumente im Bild festzuhalten. Seine von aller Welt bewunderten Zeichnungen gelangten mit den ‚Elgin Marbles‘ ins Britische Museum in London, wo sie sich noch heute befinden. Er wurde Hofmaler in Karlsruhe, schloss sich dort wieder an seinen alten Freund Weinbrenner an, den er mehrfach porträtierte und der ihn u.a. mit der Ausmalung der evangelischen Stadtkirche beauftragte. „Der Kalmücke Feodor (so hörten wir ihn beständig nennen) ist ein mit sehr vielem Talent begabter Mann“ – so Goethe, der ihm 1815 in Karlsruhe begegnete, aber meinte, er gehöre ins Naturalienkabinett, und zwar „ausgestopft“; da war der Künstler freilich nur noch ein Schatten seiner selbst. Feodor glich einem Kometen, der unversehens am Horizont erschien, lange leuchtete und dann langsam erlosch, und den man dann vergaß; zu Unrecht, wie dieses Buch beweist. Er war eben ein Fremder, der aus der Steppe kam, und blieb es sein Leben lang. Johannes Werner, Der Kalmück. Das Leben des badischen Hofmalers Feodor Iwanowitsch.80 S. mit 14 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-943-7. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Utopolis
 Badische Landesbühne e. V. (Hrsg.)
Utopolis ISBN 978-3-89735-900-0
An zwei Wochenenden im April und Mai 2015 wurden beim Zukunftsfestival Utopolis zahlreiche Inszenierungen, Performances und Straßenaktionen von Bruchsaler Theatern, Institutionen und Bürgern gezeigt... Utopolis. Endlich Zukunft. Hrsg. v. Badische Landesbühne e.V., Redaktion v. Carsten Ramm und Larissa Benszuweit. 108 S. mit 181 farbigen Abb., fester Einband, attrakt. quadrat. Format. ISBN 978-3-89735-900-0, EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
In die Welt gegriffen
 Uscha Rudek-Werlé
In die Welt gegriffen ISBN 978-3-89735-887-4
Der vorliegende Katalog gewährt einen umfassenden Einblick in das Werk der Künstlerin Uscha Rudek-Werlé. Er dokumentiert dabei einen Zeitraum von über dreißig Schaffensjahren. Der Schwerpunkt ihrer künstlerischen Tätigkeit liegt im Bereich der Objektplastik, wobei die Bandbreite insgesamt von Malerei und Zeichnung über Collage und Assemblage bis zur raumgreifenden Installation reicht. Der Einführungstext will Zugänge zum Werk Uscha Rudek-Werlés legen und Assoziationsräume eröffnen. Zunächst wird die Rolle des Betrachters beleuchtet, um anschließend an eine Darstellung der Collage-Technik einige thematische Bezüge in den Blick zu nehmen. Uscha Rudek-Werle, In die Welt gegriffen. Werkkatalog.240 S. mit 242 farbigen Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband.ISBN 978-3-89735-887-4. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
Aus dem Märchen einer heilen Welt
 Uscha Rudek-Werlé
Aus dem Märchen einer heilen Welt ISBN 978-3-89735-849-2
AUS DEM MÄRCHEN EINER HEILEN WELT hieß die Ausstellung von Uscha Rudek-Werlé, die im Rosenhof in Ladenburg acht Objekte und Assemblagen präsentierte. Auf ihre nun schon bekannte eindrückliche Weise hinterfragen die teilweise aus gefundenem Material gebauten Objekte unsere Gegenwart. Ein Werkkatalog aufgebaut als Rundgang durch die Ausstellung. Uscha Rudek-Werlé, Aus dem Märchen einer heilen Welt. Kunstausstellung im Rosenhof Ladenburg – Gezeigt werden Objekte, die verschiedene Bereiche unserer Gegenwart hinterfragen. 72 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Fester Einband. ISBN 978-3-89735-849-2. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
ERBLAST D
 Uscha Rudek-Werlé
ERBLAST D ISBN 978-3-89735-845-4
In ihren einfühlsamen künstlerischen Arbeiten verbindet Uscha Rudek-Werlé seit vielen Jahren das Alltägliche mit dem Nichtalltäglichen. Sie sammelt Fundstücke aus Metall, Stoff oder Holz, Weggeworfenes oder Vergessenes, um daraus Installationen zu schaffen, die nicht um des Effekts Willen entstehen, sondern aus der ernsten Auseinandersetzung mit dem Menschen und der von ihm geprägten Welt. Die Ausstellungen Erblast D sind eines ihrer zentralen Werke gegen das Verdrängen und Vergessen des Holocausts. Mit Artefakten, Zeichen, Spuren, Namen und Gedichtzeilen erinnert die Künstlerin an das schwere Erbe der deutschen Vergangenheit, an die Opfer und ihre Leiden. In dem nun vorliegenden Werkkatalog, der gleichzeitig eine lückenlose Dokumentation der Ausstellungen aber auch der nicht zustande gekommenen Ausstellungen beinhaltet, verdeutlicht die Künstlerin, eben nicht nur durch ihr Schaffen, sondern auch mit dem Umgang damit, wie schwierig das Thema Holocaust bis in die heutigen Tage geblieben ist. Doch „Erinnerung könnte Erlösung sein“. Uscha Rudek-Werlé, ERBLAST D. Kunst als Erinnerungsarbeit.216 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Fester Einband. ISBN 978-3-89735-845-4. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Spaziergänge mit den Göttern
 
Spaziergänge mit den Göttern ISBN 978-3-89735-781-5
antike Mythologie in historischen Gärten Man fühlt sich ganz Mensch in schönen Gärten. Die historischen Gärten der Barockzeit haben aber auch eine geistige Dimension – als Menschen- und Gesellschaftsbilder. Sie waren nicht nur Erholungsstätten, sondern Bekenntnisse zu den grundlegenden europäischen Werten, Ideen und Visionen, und sie belegen den ikonographischen Reichtum, mit dem sich europäische Kultur in Bildern manifestiert. Ihre mythologischen Skulpturen haben uns – über ihren ästhetischen Reiz hinaus – auch heute noch viel zu sagen. Die antiken Götter und Helden waren den Menschen in Europa zwei- bis dreitausend Jahre lang gegenwärtig – seit einem Jahrhundert sind sie es nicht mehr. In fiktiven Gesprächen zwischen Göttern und einem Reisenden wagt Manfred Berberich den Versuch, die antiken Mythen nachzuempfinden, und führt den Leser in geistreichem Spiel durch barocke Gärten und ihre üppige Bildersprache – eine inspirierende Reise, die an jedem Wochentag die Gottheit besucht, nach deren Gestirn dieser Tag im romanischen Sprachraum benannt ist. Der Sonnengott Apollo, die Mondgöttin Diana, Minerva als Mars’ Pendant, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn begleiten also den Spaziergang durch die ihnen gewidmeten, wunderschönen Schlossgärten und erzählen ihre von Bildhauern in Stein gemeißelten, jahrtausendealten Geschichten.   176 S. mit 68 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-781-5. EUR 17,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Faszination Landschaft
 
Faszination Landschaft ISBN 978-3-89735-790-7
Die Sammlung Schacherer des Mannheimer Altertumsvereins Die Sammlung Schacherer wurde 2011 dem Mannheimer Altertumsverein geschenkt, der sie in seinen Leihbestand für die Reiss-Engelhorn-Museen überführte und damit den Grafikbestand des Museums quantitativ und qualitativ beachtlich erweiterte. Denn die über 700 Grafiken mit dem thematischen Schwerpunkt Landschaft vom Beginn des 17. bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts umfassen die namhaften Vertreter der Gattung und des Sujets.Die Landschaft kommt auf Umwegen ins Bild. Zunächst ist es ein Fenster im Hintergrund, durch das der Blick in eine ferne Landschaft schweift, oder sie bildet die Kulisse einer Erzählung im Zentrum der Bildaussage. Am Übergang vom 16. zum 17. Jahrhundert besinnt sich die bildende Kunst ein erstes Mal auf die Landschaft als einem eigenständigen gestalterischen Gegenstand. Dabei geht es weniger um einen genauen geographischen Ort, sondern um die Darstellung charakteristischer Momente, die eine Region kennzeichnen. Bildkompositionen, die ein antikisierendes idyllisches Arkadien vorstellen, in denen der Mensch in Harmonie mit der Natur zu leben scheint, bestimmen das barocke Verständnis der Landschaftsdarstellung.Die Gattung wird zu einem wichtigen Medium der so genannten Landschafter, die in der freien Natur erste Eindrücke festhalten und sie dann in ihren Ateliers in Bilder umsetzen. Gleichzeitig erleben Zeichnung und Grafik eine entscheidende Bedeutungsaufwertung. Es ist diese Gleichzeitigkeit der Entdeckung des Gestaltungsgegenstandes Landschaft und der bildnerischen Eigensprachlichkeit der Grafik, aus der sich erklärt, dass die Landschaftsdarstellung zu immer neuen Ausdrucksformen fand.Aufgrund der kunstgeschichtliche Bedeutung der Sammlung Schacherer beschlossen Altertumsverein und Reiss-Engelhorn-Museen, den Bestand digital zu erfassen und damit eine aktuellen Standards genügende Museumsdokumentation zu ermöglichen.Der vorliegende Band präsentiert eine Auswahl aus dem Konvolut, die von dem lothringischen Ausnahmekünstler Claude Lorrain (um 1604/1605-1682) bis zu dem Romantiker Ludwig Richter (1803-1884) reicht und durch einen einführenden Essay wie kommentierenden Katalogteil des betreuenden Kurators komplettiert wird. Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung 7.Hrsg. von den Reiss-Engelhorn Museen und dem Mannheimer Altertumsverein. 208 S. mit zahlreichen farbigen Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband. 2013. ISBN 978-3-89735-790-7. EUR 28,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

28,80 €*
Zum Produkt
Artur Pfau (1909–2002)
 Reiss-Engelhorn-Museen (Hrsg.)
Artur Pfau (1909–2002) ISBN 978-3-89735-739-6
Fotograf und Zeitzeuge Mannheims Artur Pfau (1909 – 2002) ließ sich 1937 in Mannheim nieder und wurde zu einem der wichtigsten fotografischen Zeitzeugen. Pfau schuf eindrucksvolle Bilddokumente, die Mannheim aus der Vor- und Nachkriegsära mit dem Wiederaufbau zeigen. Wie kein anderer hat Pfau hier eine kontinuierliche und fast lückenlose Dokumentation geschaffen, sodass er als bedeutender Chronist Mannheims angesehen werden kann. Ohne nostalgisches Schwelgen über die gute alte Zeit spiegeln Pfaus Aufnahmen bestimmte Dekaden der Stadt Mannheim wider und werden so zu einem Fundus der Erinnerung für „alte“ Mannheimer und für zukünftige Generationen. Die Publikation zeigt neben dem thematischen Schwerpunkt mit Stadtaufnahmen Mannheims auch Aufnahmen aus Pfaus früherer und späterer Schaffensphase: Architektur- und Industriefotografien, die in ganz Deutschland entstanden sind. Seine Auftragsarbeiten gehen über eine reine Dokumentation hinaus und lassen eine eigenständige künstlerische Bildsprache mit oft harten Kontrasten erkennen. Hrsg. von den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.Gesamtleitung: Alfried Wieczorek, Hans-Jürgen BudererKurator und wissenschaftliche Konzeption: Claude W. SuiKonzeption und Gestaltung: Claude W. Sui, Christof PfauZusammenstellung der biografischen Daten: Ellen Helmbrecht, geb. Pfau144 S. mit 141 Abb., attrakt. quadrat. Format, fester Einband. 2012.ISBN: 978-3-89735-739-6. 24,80 Euro Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,80 €*
Zum Produkt
Die mittelalterlichen Wandmalereien zwischen Rhein, Neckar und Enz
  Klaus Gereon Beuckers (Hrsg.)
Die mittelalterlichen Wandmalereien zwischen Rhein, Neckar und Enz ISBN 978-3-89735-669-6
Die Kirchen zwischen Rhein, Neckar und Enz bergen eine überraschende Fülle mittelalterlicher Wandmalereien von teilweise bemerkenswerter Qualität. Viele von ihnen sind noch nie besprochen und veröffentlicht worden. Der vorliegende Band stellt erstmals anhand zahlreicher Bildbeispiele die in über 50 Kirchen befindlichen Wand- und Gewölbeausmalungen vor.    Hrsg. von Klaus Gereon Beuckers. 512 Seiten mit 551 farbigen Abbildungen, repräsentatives Großformat, fester Einband. ISBN 978-3-89735-669-6. EUR 79.- Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

39,00 €*
Zum Produkt
Poesie und Farbe
 Elisabeth Schwinge
Poesie und Farbe ISBN 978-3-89735-644-3
Bilder und Skulpturen   38 Schriftbilder und Skulpturen der Textilkunst auf und aus Seidenzu Symbolwörtern oder mit literarischen Bezügenzu Goethes Faust sowie zu Texten von der Bibel und Laotsebis zu Hermann Hesse und Antoine de Saint-Exupéry,dargestellt in ganzseitigen Wiedergaben mit kurzen Erläuterungen.   84 S. mit 39 farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-644-3. € 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
St. Martin in Ettlingen
 Stadt Ettlingen (Hrsg.)
St. Martin in Ettlingen ISBN 978-3-89735-605-4
Die Martinskirche in Ettlingen steht im Mittelpunkt der Stadt und deren Entwicklung. Dank der jahrzehntelangen archäologischen wie historischen Erforschung der Martinskirche kann man die Baugeschichte der letzten Jahrhunderte ziemlich genau nachvollziehen. Die nach außen hin sichtbaren Bauepochen lassen sich auch im Innenraum der Kirche ablesen. Seine Ausstattung und seine prächtigen Gemälde werden in diesem Band einer genaueren Betrachtung unterzogen. Insbesondere das Decken­gemälde verdient hier besondere Aufmerksamkeit und wird mit einem separaten Bildteil eigens gewürdigt.   Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen. Bd. 21.Hrsg. von der Stadt Ettlingen.180 S. mit ca. 140 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-605-4. EUR 18,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
Durch Licht zum Sehen
 Klaus Finck
Durch Licht zum Sehen ISBN 978-3-89735-570-5
Führer zu den Glasfenstern in badischen Kirchen nach Entwürfen von Professor Albert Finck Professor Albert Finck aus Bretten gehört zu den renommiertesten badischen Sakralkünstlern im 20. Jahrhundert. Der langjährige Professor am Karlsruher Staatstechnikum widmete sich ab 1928 zunehmend der Glasmalkunst und schuf in zahlreichen evangelischen Kirchen Badens neue Fenster mit biblischen Motiven. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage des „Lichtes“ in der Kunst. Fincks Intention war es, Aussagen der Bibel weiterzugeben, zu erläutern und gedanklich zu vertiefen.Mit diesem Band legt Klaus Finck erstmals eine Übersicht über das religiös-künstlerische Schaffen seines Vaters vor. Die Erläuterungen zu den einzelnen Kirchenfenstern werden durch allgemeine Informationen über die Geschichte und das Handwerk der Glasmalkunst ergänzt. 150 S. mit 79 farbigen Abb., Broschur. 2008.ISBN 978-3-89735-570-5. EUR 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
In seinem Paradiese Schwetzingen ...
 Ralf Richard Wagner
In seinem Paradiese Schwetzingen ... ISBN 978-3-89735-587-3
Das Badhaus des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz Die angestrebte Anerkennung für das UNESCO-Weltkurlturerbe von Schloss und Garten der kurpfälzischen Sommerresidenz Schwetzingen bedeuten nicht nur eine hohe Ehre und eine vermehrte internationale Aufmerksamkeit, sie ist auch mit dem Anspruch und der Verpflichtung verbunden, das historische Erbe zu sichern, zu unterhalten und wissenschaftlich zu erforschen. Die Dissertaion "... in seinem Paradiese Schwetzingen" - das Badhaus des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz" von Ralf Richard Wagner füllt dankenswerterweise eine Lücke in der bisherigen kunsthistorischen Forschung auf. Das Badhaus im Schwetzinger Schlossgarten ist ein Rückzugsdomizil, das private Paradies des kunstsinnigen Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz. Dieses einzigarteige Baudenkmal ist außergewöhnlich unversehrt erhalten gebleiben, inzwischen umfassend restauriert und bietet ein originalgetreues Bild fürstlicher Wohnkultur des 18. Jahrhunderts, zu dem es in Deutschland nur wenige Vergleichsbeispiele gibt. Trotzdem ist das Badhaus weniger bekannt, als es seiner Bedeutung angemessen wäre. Diesen Umstand versucht die Publikation zu beseitigen und es stärker als bisher in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken.   Hrsg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.302 S. mit 212 farbigen Abb., fester Einband. 2009. ISBN 978-3-89735-587-3. EUR 69,80   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

69,80 €*
Zum Produkt
Zur Entstehungsgeschichte der Mona Lisa
 Veit Probst
Zur Entstehungsgeschichte der Mona Lisa ISBN 978-3-89735-538-5
Leonardo da Vinci trifft Niccolo Machiavelli und Agostino Vespucci Mona Lisa, Leonardo da Vincis Porträt einer jungen Frau, gilt als das berühmteste Gemälde der Welt. Die Identifizierung der Dargestellten mit Lisa del Giocondo, der Frau des Florentiner Kaufmanns Francesco del Giocondo, stützt sich von alters her auf die Angaben von Giorgio Vasari (1511–74), der in seinen 1550 erstmals erschienenen Künstlerviten als bisher einzige Quelle dem Porträt einen Namen gibt und zugleich eine ungefähre Datierung zwischen 1503 und 1506 erlaubt. Damit ist diese Identifizierung rund 50 Jahre jünger als ihr Gegenstand. Weil überdies Vasari für seinen Hang zum Anekdotischen bekannt ist, bestanden bis heute Zweifel an der Zuverlässigkeit seiner Angaben. Spärliche Hinweise in anderen Quellen aus den Jahren 1517, 1525 und 1540 lassen große Interpretationsspielräume zu, so dass in der Forschung eine ganze Reihe anderer Frauen mit der Mona Lisa identifiziert wurden. Eine weitere Deutung sieht in ihr die Darstellung eines von Leonardo ins Bild gesetzten Frauenideals. Alle Zweifel an der Identität der Mona Lisa beseitigt nun eine neue Quelle, die bei der Katalogisierung einer Heidelberger Inkunabel entdeckt wurde. In der 1477 gedruckten Cicero-Ausgabe findet sich ein Vermerk des florentinischen Kanzleibeamten Agostino Vespucci, der Leonardo mit Apelles, dem größten antiken Maler, vergleicht und festhält, dass jener gerade an einem Porträt der Lisa del Giocondo arbeite. Vespuccis Marginalie von Oktober 1503 ermöglicht eine genaue Datierung des Gemäldes und bestätigt definitiv Vasaris Angabe von 1550, die Dargestellte sei Lisa del Giocondo. Dr. Veit Probst, der Direktor der Universitätsbibliothek Heidelberg, analysiert im vorliegenden Beitrag als Erster die neue Quelle und löst damit eine Frage, die seit über 100 Jahren die kunsthistorische Forschung beschäftigt.    Heidelberger Studien zu Humanismus und Renaissance. Bd. 1.56 S. mit 9 Abb., Broschüre. ISBN 978-3-89735-538-5. EUR 9,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Presseinformation (englisch) als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 24.04.2023
 Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld ISBN 978-3-95505-386-4

29,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten