- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
-
J
- Jacob, Christina
- Jacob, Lysann
- Jacobs, Uwe Kai
- Jacquier, Joséphine
- Jaeger, Otto
- Jäger, Gernot
- Jäger, Hans Peter
- Jäger, Hans-Norbert
- Jäger, Sven
- Jahre, Lutz
- Jaillot, Bernard
- Jäkel, Lissy
- Jaksch, Reinhard
- Jammerthal, Tobias
- Janda, Elsbeth
- Jannasch, Marion
- Jansen, Christian
- Janzer, Waldemar
- Janzowski, Frank
- Jarke, Malena
- Jarke, Simon
- Jarmolinksa, Carolina
- Jayme, Erik
- Jehle, Peter
- Jelinek, Gerhard
- Jenett, Ralf
- Jenisch, Bertram
- Jenny, Beat Rudolf
- Jentsch, Christoph
- Jeschke, Anne-Kathrin
- Jetzork, Michael
- Jiren, Pan
- Job, Hubert
- Jobst, Andreas
- Jöckle, Clemens
- Johannsen, Jörg
- Johler, Reinhard
- John, Herwig
- John, Johannes
- John, Simon
- John, Volker
- Jokerst, Wolfgang
- Jones, Gwyn
- Jörn, Nils
- Jost, Kevin
- Jüdisches Leben Kraichgau e.V.
- Julien, Elise
- Jünemann, Heike
- Jung, Christian
- Jung, Florian
- Jung, Martin H.
- Jung, Matthias
- Jungbluth, Franz
- Jungcurt, Uta
- Jungermann, Ullrich
- Junker-Mielke, Stella
- Junker, Detlef
- Jürgens, Henning P.
- Jürges, Michael
- Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal
- Jutt, Gernot
- Jüttemann, Herbert
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Neu
ab 30.06.2025
Die Kanzel predigt
ISBN 978-3-95505-529-5
24,80 €*
Wenn die Kanzel „predigt“, dann spricht sie zu den Menschen im Kirchenraum durch das, was sie zeigt, etwa den Posaunenengel auf dem Schalldeckel oder Mose, der den Kanzelkorb trägt. Sie erzählt vom christlichen Glauben. Sie vermittelt Botschaften ganz ohne gesprochene Predigt. Damit steht sie nicht allein. Kelch- und Ährensymbol am Altar, der uralte Opferstock am Kircheneingang, das moderne Kirchenfenster, das die Arche Noah und über ihr einen weit gespannten Regenbogen zeigt: Sie alle sagen mehr als viele Worte. Sie halten ihre eigene Predigt, die Trost und Rettung aus Gefahr verkündet oder soziale Grundlagen fokussiert: Was verbindet die Menschen miteinander? Aura und Ausstattung des Kirchenraums zu verstehen, dafür gibt dieses Buch den Schlüssel. Es bietet eine Seh-Schule. Verständlich geschriebene Kapitel, bislang unveröffentlichte Fotos und historische Dokumente erschließen die Zusammenhänge. Die Pfalz und die Region am Oberrhein bietet die anschauliche Grundlage.
Uwe Kai Jacobs, Die Kanzel predigt.
Glaubensaussagen an Architektur und Ausstattung der Kirchen in der Pfalz und am Oberrhein.
192 Seiten mit 28 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.
ISBN
978-3-95505-529-5. EUR 24,80.
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde Jahresband 2006
ISBN 978-3-89735-482-1
35,00 €*
Christoph Flegel: Kurpfälzische Religionsdeklaration von 1705 / Gustav Adolf Benrath: Erweckungsbewegung in der Pfalz 1818–1871 / Werner Baumann: Johann I. von Pfalz-Zweibrücken, Michael Philipp Beuther und die Basler Theologen Grynaeus und Polan / Friedhelm Borggrefe: Aus der Geschichte des Pfälzischen Vereins für Protestantische Liebeswerke / Friedhelm Borggrefe: Der erste Landeskirchenmusikdirektor der Pfälzischen Landeskirche Karl Blatter / Gero Kaleschke: Die Speyerer Orgelgeschichte – Dreifaltigkeitskirche / Uwe Kai Jakobs: Altarschranken und Altarumgang in der Pfalz / Ulrich Wien: Predigt des Speyerer Dekans Karl Wien von 1945 / Joachim Kreiter: Anfänge der kirchlichen Jugendarbeit in Kaiserslautern / Volker Müller: Die Wiederbeschaffung von Glocken nach 1945 / Gertrud Pfannhuber: Paradigma aus Winden / Gabriele Stüber: Die digitale Bestandserschließung im Zentralarchiv.
Hrsg. vom Verein für Pfälzische Kirchengeschichte.
368 S. mit 48 Abb., fester Einband. 2006.
ISBN 978-3-89735-482-1. EUR 35,–