07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Darstellende Kunst / Theater Zurück
  • Darstellende Kunst / Theater anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
      • Darstellende Kunst / Theater
      • Bildende Kunst
      • Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Darstellende Kunst / Theater

Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5
Heidrun Halbaur befasst sich schon geraume Zeit mit dem Leben ihres Großvaters Alfred Bassermann, festgehalten in unzähligen hinterlassenen Dokumenten, Briefen und Tagebucheinträgen. Diese zeigen, wer hinter der Person Alfred Bassermann steckt, ein Ehemann und Vater, Forscher, Literat und Soldat. Alfred Bassermann war ein Mann mit vielen Begabungen und zahlreichen Leidenschaften. Er beschäftigte sich ausgiebig mit Astrologie, verfasste Marionetten- und Theaterstücke und brachte seinen Kindern Kunst, Musik und Poesie näher. Doch vor allem war es Dante, der ihn Zeit seines Lebens begleitete und ihn unter anderem bis nach Italien führte, um sich vollkommen der Erforschung des Dichters und der Übersetzungen seiner Texte hinzugeben. Die Autoren skizzieren – gerade durch seine persönlichen Aufzeichnungen – ein detailliertes Bild eines Bildungsbürgers des 19. Jahrhunderts aus Mannheim, Schwetzingen und Königsfeld.Heidrun Halbaur (Hrsg.), Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann. Einblicke in sein großbürgerliches Leben zwischen Pflicht, Leidenschaft und seiner Danteforschung.Autoren: Monika Rummel und Dr. Uwe Rummel.168 Seiten mit 156 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-350-5. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Seht, wie man mich zerschlägt in tausend Scherben
 Johannes Matthias Michel
Seht, wie man mich zerschlägt in tausend Scherben ISBN 978-3-95505-331-4
Karl Schloß war eine beachtliche literarische Begabung der Münchner Kulturszene um 1900 und führte ein unkonventionelles Leben, das man heute mit „Patchwork-Familie“ etikettieren würde. Als Existenzgrundlage übernahm der Nachfahre jüdischer Kaufleute 1918 im pfälzischen Alzey das väterliche Tabakwarengeschäft, bis dessen Niedergang 1933 durch den NS-Staat eingeleitet wurde. Er musste ins benachbarte Ausland emigrieren und sein Leben endete schließlich in Auschwitz. Das Leben und das Schicksal von Karl Schloß sind beispielhaft für seine Zeit und das Milieu, aus dem er kam. Durch sein künstlerisches Erbe, viele erhaltene Briefe, Interviews mit überlebenden Nachkommen, eine jahrzehntelange Spurensuche und intensive Recherchen auch in seiner eigenen Familiengeschichte gelang es Johannes Matthias Michel auf eindrückliche Weise, den Dichter Karl Schloß und seine Angehörigen dem Vergessen zu entreißen und ihnen wieder ein Gesicht zu geben. Johannes Matthias Michel.Seht, wie man mich zerschlägt in tausend Scherben.Der Dichter Karl Schloß (1876–1944) und das Schicksal seiner deutsch-jüdischen Familie.176 Seiten mit 60 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-331-4. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
DAHEIM
 Uscha Rudek-Werlé
DAHEIM ISBN 978-3-95505-277-5
Die letzten Materialien sind verarbeitet. Das Archiv ist leer. Das Atelier ist geschlossen. Der letzte Werkkatalog ist gedruckt. Und jetzt legt die Objektkünstlerin Uscha Rudek-Werlé diesen sehr persönlichen Bildband DAHEIM vor. Sie zeigt uns das Umfeld, das zu immerwährenden Inspirationen einlädt und gleichzeitig Fundgrube für ihre Materialien ist. Auf ihren täglichen Radtouren zwischen Bergstraße und Rhein findet sie im Wald, auf Feld und Flur Hölzer, Schnüre, verrostete Eisenteile von ausrangierten landwirtschaftlichen Geräten sowie Natursteine für ihr Archiv. Diese Fundstücke werden zusammen mit anderen Materialien zu Objekten verarbeitet. Ihre Werke thematisieren soziale, politische, ökologische und gesellschaftliche Phänomene. Zu Werkgruppen zusammengefasst werden dann Ausstellungen in geschichtsträchtigen Räumen gezeigt. Den Objekten und Werken von Uscha Rudek-Werlé wohnt immer etwas Spielerisches, eine gewisse Ironie oder ein Augenzwinkern und eine auratische Wirkung inne. Dieser Bildband ergänzt ihre bisherigen Arbeiten und Kataloge in beeindruckender Weise dadurch, dass die Künstlerin uns ihr weiteres Umfeld einfühlsam nahebringt, aus dem sie ihre Ideen und Kreativität schöpft. Uscha Rudek-Werlé. DAHEIM.144 Seiten mit 598 Farbabbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-277-5. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Die badische Malerin Amalie Bensinger
 Johannes Werner
Die badische Malerin Amalie Bensinger ISBN 978-3-95505-266-9
Malerin wollte sie werden, um jeden Preis – und so zog Amalie Bensinger, die einzige Tochter aus guter Familie, von Mannheim nach Düsseldorf an die dortige Kunstakademie, die damals eigentlich gar keine Frauen aufnahm. Nach privaten Studien bei den besten Meistern ihrer Zeit zog sie weiter nach Rom und schloss sich dort einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten an, zu der auch ihr badischer Landsmann Scheffel gehörte, der sie in seinen Werken an verborgener Stelle verewigt hat. Dann näherte sie sich, immer noch in Rom, den Nazarenern an. Mit einigen von ihnen wollte sie daselbst sogar ein Kloster für Künstler und Künstlerinnen gründen; es war ein in jeder Hinsicht utopisches, die frühen Bauhütten fortsetzendes und das spätere Bauhaus vorwegnehmendes Projekt. Die nachgerade berühmte ‚Beuroner Kunstschule‘ hat es, von ihr begleitet, nur teilweise verwirklichen können, während sie selber ihren Weg weiterging und bedeutende Werke schuf, in denen sie weiterlebt, auch wenn sich leider nicht viele von ihnen erhalten haben. Aber schon dass sie lebte, und wie, ist der Erinnerung wert. Johannes WernerDie badische Malerin Amalie Bensinger. Eine Frau und ihre Freunde.56 Seiten mit 14 meist farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-266-9. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Die guten Kameraden
 Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Die guten Kameraden ISBN 978-3-95505-156-3
Im Alter von etwa 25 Jahren schrieb Alfred Bassermann (1856–1935) mehrere Kinderstücke, darunter auch „Die guten Kameraden“, das erst von seinen Kindern und Neffen als Theater-, später auch von seinen Enkeln im Familienkreis als Marionettenstück aufgeführt wurde. Schon in seiner Kindheit war es im Hause Bassermann Tradition, dem Nachwuchs das Theater durch eigene Aufführungen und die klassische Literatur durch Lesungen nahezubringen. Heidrun Halbaur, eine Enkelin Alfred Bassermanns, die seine Werke als Marionettenspielerin lieb gewann, hat nun anhand seiner alten Aufzeichnungen den Text der „Guten Kameraden“ zusammengestellt, bearbeitet und herausgegeben. Die Geschichte basiert auf den Texten und herrlichen Zeichnungen aus den „Münchner Bilderbogen“, welche nun auch diese Ausgabe schmücken. Entstanden ist nicht nur eine Hommage an den kreativen Großvater, sondern auch ein herausragendes Beispiel für Selbstverständnis und Wertevermittlung des gebildeten Großbürgertums im 19. Jahrhundert. Die guten Kameraden. Kinderstück in 3 Akten von Alfred Bassermann nach einer Erzählung der Münchner Bilderbogen.Zusammengestellt, bearbeitet und herausgegeben von Heidrun Halbaur.40 S. mit 57, meist farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-156-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Du schöner als draußen!
 Mit Texten von Hans-Peter Kipfmüller und Bildern von Candace Carter
Du schöner als draußen! ISBN 978-3-95505-093-1
Ein Schreiberling und eine Malerin, was verbindet sie? Beide haben genügend Zeit gehabt, die Welt einzusaugen und in Text und Bild umzuwandeln. Und beide verwandeln ungewöhnlich: Hans-Peter Kipfmüller schreibt über Frauen. Candace Carter malt Frauenkörper. Kipfmüllers Geschichten sind pointiert liebenswürdig. Carters Figuren sind erotisch, nicht voyeuristisch. Zusammen bilden sie ein kreatives „cross-dresser“ Team, das sich im Rollentausch zuhause fühlt. „Du schöner als draußen!“ ist eine Frauen wie Männer inspirierende Hommage an die Weiblichkeit. Du schöner als draußen! Taffe Frauen – Bilder und Texte.Mit Texten von Hans-Peter Kipfmüller und 25 Bildern von Candace Carter.128 S., fester Einband.ISBN 978-3-95505-093-1. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Neckargemünd
 
Neckargemünd ISBN 978-3-89735-911-6
Michael von Solodkoff legt mit seinem Buch ein neues, wenn auch ungewöhnliches Konzept vor, eine Art Lesebuch, das nicht nur die Stadt Neckargemünd zum eigentlichen Thema hat, sondern mehr Ausgangspunkt sein soll – sozusagen als kleine Drehscheibe geschichtlicher und personeller Verflechtungen –, auch im Hinblick auf Geschehnisse weit über die Grenzen Neckargemünds und seines Umlands hinaus. Dabei durfte Heidelberg als bedeutendes historisches Zentrum nicht außer Acht gelassen werden, da es für Neckargemünd, weit vor allen anderen, mitunter weltweiten Vernetzungen, den wichtigsten aller Verknüpfungspunkte darstellt. Neckargemünd kann, wie es bereits Joseph Freiherr von Eichendorff trefflich formulierte, als ein Vorspiel von Heidelberg verstanden werden. Dem Autor gelingt es mit seinem neuartigen Lesebuch, bestückt mit zahlreichen Illustrationen, die Aufmerksamkeit für die Geschichte Neckargemünds zu wecken und die beachtenswerten weltweiten Verbindungen der Stadt eindrücklich und anschaulich aufzuzeigen. Michael von Solodkoff, Neckargemünd. ein Vorspiel von Heidelberg mit Blick auf die Welt312 Seiten mit mehr als 1000 Illustrationen, fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-89735-911-6. EUR 34,80

34,80 €*
Zum Produkt
Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten
 
Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten ISBN 978-3-89735-944-4
Martin Luther gehört zu den am häufigsten dargestellten Personen der deutschen wie auch der Weltgeschichte. Sein Porträt hat das visuelle Bewusstsein nicht nur evangelischer Kreise maß­geblich geprägt. Lutherdarstellungen be­geg­nen bis heute im öffentlichen, kirchlichen und häuslichen Raum. Dabei hat sich bisher jede Zeit „ihr“ Lutherbild geschaffen, den Reformator teilweise verherrlicht oder für politische Zwecke instrumentalisiert.Der Begleitband zur Wanderausstellung „Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten“ ergänzt die 40 Porträts der Aus­stellung um eine weitere Auswahl von 60 Porträts aus ganz Deutschland.500 Jahre nach der Reformation ist es an der Zeit, Martin Luther in seinem leidenschaftlichen Ringen um die christliche Wahrheit neu zu begegnen. Seine bohrenden Fragen nach dem Zustand der Welt und der Kirche, sein kritischer Umgang mit der Tradition, seine Zuversicht im Hier und Jetzt geben dem Luther­bild sehr lebendige Konturen. Die Dynamik seiner Persönlichkeit hat vergangene Zukunft mitgestaltet und kann noch heute zu gesellschaftlichem Engagement ermuntern. Andreas Kuhn und Gabriele Stüber, Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten.Hrsg. von Holger Bogs und Gabriele Stüber in Auftrag vom Verband kirchlicher Archive, Evangelische Kirche in Deutschland.200 S. mit 135 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-944-4. EUR 17,90

17,90 €*
Zum Produkt
Utopolis
 Badische Landesbühne e. V. (Hrsg.)
Utopolis ISBN 978-3-89735-900-0
An zwei Wochenenden im April und Mai 2015 wurden beim Zukunftsfestival Utopolis zahlreiche Inszenierungen, Performances und Straßenaktionen von Bruchsaler Theatern, Institutionen und Bürgern gezeigt... Utopolis. Endlich Zukunft. Hrsg. v. Badische Landesbühne e.V., Redaktion v. Carsten Ramm und Larissa Benszuweit. 108 S. mit 181 farbigen Abb., fester Einband, attrakt. quadrat. Format. ISBN 978-3-89735-900-0, EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Heidelbergs Roman Tic
 Hans Jörg Staehle
Heidelbergs Roman Tic ISBN 978-3-89735-895-9
Im vorliegenden Buch wird präsentiert, was der moderne Städte- und Landschaftsbau heute alles an „Nachhaltigkeit“ zu leisten vermag. Neben bemerkenswerten architektonischen Zeugnissen aus Vergangenheit und Gegenwart finden sich auch Hinweise auf alltagssoziologische Entwicklungen, die einen unmittelbaren Einblick in die Urbanität von Heidelberg und seiner Umgebung vermitteln.Aus meiner jahrzehntelangen Erfahrung als Beobachter unserer Städteentwicklungen weiß ich, dass der Stoff für fotografische Dokumentationen praktisch unerschöpflich ist. Fast nirgends kommt allerdings der Kontrast zwischen der unmittelbar wahrgenommenen, „real existierenden“ und der von Experten beschriebenen Umwelt deutlicher zum Tragen als in der Heidelberger Region. Klaus Staeck, Heidelberger Grafikdesigner, Karikaturist, Publizist und Jurist; Präsident der Berliner Akademie der Künste Hans Jörg Staehle, Heidelbergs Roman Tic. Satirischer Reisebegleiter einer weltberühmten Region.240 S. mit 577 Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband.ISBN 978-3-89735-895-9. EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Heidelberg-Handschuhsheim: Ein satirischer Blick
 Hans Jörg Staehle
Heidelberg-Handschuhsheim: Ein satirischer Blick ISBN 978-3-89735-812-6
„… Es möge niemand wagen, den Handschuhsheimern Unrecht anzutun oder sie nicht ganz ernst zu nehmen, denn demjenigen würde gleiches Schicksal widerfahren, wie es dem eingemauerten Ritter in der Tiefburg ergangen ist. Das war unsere Losung und die gilt bis heute...“ (Warnung eines ehemaligen Vorsitzenden des Stadtteilvereins Heidelberg-Handschuhsheim). Es hat seine Gründe, warum satirische Beschreibungen der weltberühmten, vielfach romantisch verklärten Stadt Heidelberg oder eines ihrer Stadtteile, an deren Image man ungern kratzt und wo die Welt „noch in Ordnung“ zu sein scheint, bislang kaum existieren.Dieser Bildband hebt sich von Reiseführern, Heimatbüchern und anderen Werken dieser Art deutlich ab. Es werden nur wenige typische „Bilderbuchfotos“ präsentiert. Vielmehr werden vor allem Aufnahmen gezeigt, die eine Art zeitgeschichtliche Dokumentation der alltäglichen Einstellungen, Wünsche, Erwartungen, Sorgen und Nöte der Bewohnerinnen und Bewohner vermitteln. Neben der Beschreibung architektonischer Gegebenheiten werden geschichtliche Kuriositäten ebenso aufgegriffen wie aktuelle Modetrends im Privat- und Geschäftsleben. Um den „Schnappschuss-Charakter“ möglichst zu erhalten, wurden die Bilder mit einer einfachen Digitalkamera aufgenommen und in aller Regel nicht bearbeitet.Etliche der in Heidelberg-Handschuhsheim fotografierten Bilder geben aber nicht nur hiesige Verhältnisse wieder, sondern dürften auch in anderen Ortschaften der Bundesrepublik Deutschland anzutreffen sein. Oder, um es frei nach dem Sänger und Schriftsteller Franz Josef Degenhardt auszudrücken: Hier im Innern des Landes, in Handschuhsheim und anderswo, leben viele längst totgesagte Gebräuche durchaus noch munter weiter. Mit einem Nachwort von Michael Buselmeier.320 S. mit 1011 farbigen Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband.ISBN 9-783897-35-812-6. EUR 29,80

29,80 €*
Zum Produkt
100 Jahre Volksschauspiele Ötigheim
 Martin Walter
100 Jahre Volksschauspiele Ötigheim ISBN 978-3-89735-432-6
"Volk spielt fürs Volk"   100 Jahre Volksschauspiele sind Grund genug, einen Blick zurückzuwerfen. Im September 1906 fand in einer Kiesgrube zum ersten Mal eine Aufführung statt. Gezeigt wurde das historische Stück "Die beiden Tilly", das im Spiegel der zeitgenössischen Presse hoch gelobt und mit jeweils 1500 Besuchern immer ausverkauft war. Der große Durchbruch gelang Pfarrer Josef Saier, dem Begründer der Volksschauspiele, 1910 mit Friedrich Schillers "Wilhelm Tell". Der "Tell" wurde zum Wahrzeichen der Ötigheimer Aufführungen. Bis heute ist der Erfolg der einzigartigen Volksschauspiele ungebrochen. Mit über 200 Abbildungen, zum großen Teil farbig ausgestattet, birgt der Band viel Überraschendes. Chronologisch geordnete Texte bieten zudem einen leichten Zugang zur umfangreichen Geschichte der Volksschauspiele Ötigheim.   Hrsg. von den Volksschauspielen Ötigheim. 112 S. mit 201 meist farbigen Abb., fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-432-6. EUR 19,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,80 €*
Zum Produkt
Schwarz-Rot-Gold
  Harald Siebenmorgen (Hrsg.)
Schwarz-Rot-Gold ISBN 978-3-89735-356-5
Ein Symbol der Revolution 1848/49 in der zeitgenössischen Kunst Badisches Landesmuseum Karlsruhe. 136 S. mit zahlreichen farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, Broschur.Aus dem Badenia-Programm. 1998. ISBN 978-3-89735-356-5. EUR 25,00 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

25,00 €*
Zum Produkt
Die Badische Landesbühne
 Badische Landesbühne (Hrsg.)
Die Badische Landesbühne ISBN 978-3-89735-108-0
Die Badische Landesbühne hat ein liebevoll ausgestattetes Buch herausgegeben, das den Bogen von den Anfängen 1949 bis zum Ausblick in die Zukunft spannt. Die engagierte Truppe mit Sitz in Bruchsal lässt fünf Theater-Jahrzehnte wie­der aufleben. 108 S. mit 137 Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 1999. ISBN 978-3-89735-108-0. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 24.04.2023
 Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld ISBN 978-3-95505-386-4

29,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten