07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Rastatt Zurück
  • Rastatt anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
      • A-B
      • C-I
      • J-L
      • M-P
      • Q-S
      • T-Z
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Rastatt

Interessantes aus dem Landkreis – Menschen und Geschichten 2022
 Landkreis Rastatt / Christian Dusch (Hrsg.)
Interessantes aus dem Landkreis – Menschen und Geschichten 2022 ISBN 978-3-95505-344-4
Der aktuelle 61. Band der traditionsreichen Heimatbuchreihe des Landkreises Rastatt ist wieder ein besonderes Lesevergnügen geworden. Das Heimatbuch berichtet auf 256 reich bebilderten Seiten über vielfältige Themen aus den Bereichen Aktuelles und Gegenwart, Natur und Umwelt, Kunst, Kultur und Lebensart sowie der Geschichte unseres mittelbadischen Raumes. Aus dem Inhalt: • Highlights und Brennpunkte. 2021 im Rückblick • Alles inklusive? Die Augusta-Sibylla-Schule: auch nach 60 Jahren wichtig im Bildungsmix • Dr. Paul Bartsch und das Schwarzwald-Kinderkurheim Nickersberg • Das Medienzentrum Mittelbaden (MZM) in Bühl • Ehrenamtliche Flüchtlingsprojekte im Landkreis Rastatt • Die Bildhauerin Gudrun Schreiner • Die Musicals der Jugendkirche Via in Durmersheim: handgemachte, lebendige Bibelerzählungen • Das Theater im Kurpark Gernsbach • Hexen in der Grafschaft Eberstein • Der 22. August 1944 und die „Aktion Gewitter“ im Landkreis Rastatt und in Baden-Baden • Kronimus – der steinige Weg zum Erfolg • Landrat Toni Huber – ein Nachruf • Carl Leopold Netter – zum 100. Todestag des Bühler Ehrenbürgers • Schiffe und Brücken überwinden Trennungen – Colette Meyer, geboren 1945 in Drusenheim, verheiratet in Lichtenau • Nachruf auf Winfried Krieg – Förderer der Hub • Winfried Krieg und die Stiftung Hub • Winterhurzle, Schnabbelbomble und Doppelaugen – Familie Burgert und der Weinanbau in Bühl-Affental • Klappern gehört zum Handwerk – Störche in Mittelbaden • Der Goldkanal – Mythos und Wirklichkeit • 100 Jahre Stadt Gaggenau (1922 – 2022) • Zum Zusammenschluss von Elchesheim und Illingen im Jahre 1971 • Beinheimer Brücke, Wintersdorfer Brücke, Roppenheimer Brücke – viele Namen für ein wunderbares historisches Bauwerk zwischen dem Elsass und Baden • Bücherecke im Heimatbuch Landkreis Rastatt, Christian Dusch (Hrsg.)Interessantes aus dem Landkreis – Menschen und Geschichten 2022.Reihe Heimatbuch Rastatt. Landkreis Rastatt. einschl. der früheren Heimatbuchreihe "Um Rhein und Murg", Band 61.256 Seiten mit 238 meist farbige Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-344-4. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges in Mittelbaden
 Franz Ruf
Zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges in Mittelbaden ISBN 978-3-95505-323-9
Franz Ruf hat sich über viele Jahre hinweg immer wieder bei seinen ortsgeschichtlichen Forschungen mit dem Dreißigjährigen Krieg beschäftigt. Der nun vorliegende 14. Band der Sonderpublikationen des Kreisarchivs Rastatt ist eine Zusammenstellung dieser Arbeiten zum Thema. So finden sich z. B. in dessen Ortschroniken von Rastatt-Plittersdorf (1980) oder Kuppenheim-Oberndorf (1988) erste Hinweise dazu.1995 erschienen in der Reihe des Baden-Badener Arbeitskreises für Landeskunde und Landesgeschichte die von Franz Ruf verfassten „Beiträge zur Vor- und Anfangsgeschichte des Dreißigjährigen Krieges in der Region". Damit existierte zum ersten Male eine ausführlichere Arbeit zu Teilaspekten des Dreißigjährigen Krieges in Mittelbaden. Eine Arbeit, die allerdings sehr rasch vergriffen war.Im Mittelpunkt des Bandes stehen vor allem die frühen Jahre des Krieges, die Finanzierung der militärischen Unternehmungen des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach, dessen Niederlage gegen General (und obersten Feldherrn) der katholischen Liga Tilly am 6. Mai 1622 in der Schlacht von Wimpfen die „Rückgabe" der Markgrafschaft Baden-Baden an die katholischen Vettern einläutete. Aber auch die Zerstörungen zahlreicher Dörfer und Städte in unserem mittelbadischen Raum werden von Franz Ruf zumeist akribisch nachgezeichnet.Vorangestellt findet sich eine allgemeinverständliche Einleitung, die Dr. Peter Kunze verfasst hat. Der Band ist mit über 30 Illustrationen anschaulich ausgestattet. Franz Ruf.Zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges in Mittelbaden.Sonderveröffentlichungen des Kreisarchivs Rastatt, Band 14.Mit Einleitung von Peter Kunze.144 Seiten mit 37 schwarz-weiß Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-323-9. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Interessantes aus dem Landkreis. Menschen und Geschichten 1961 – 2021
 Landkreis Rastatt / Toni Huber (Hrsg.)
Interessantes aus dem Landkreis. Menschen und Geschichten 1961 – 2021 ISBN 978-3-95505-269-0
Der aktuelle 60. Band der traditionsreichen Heimatbuchreihe des Landkreises Rastatt ist wieder ein besonderes Lesevergnügen geworden. Das Heimatbuch zeigt sich in neuem Layout und berichtet auf 256 reich bebilderten Seiten über vielfältige Themen aus den Bereichen Aktuelles und Gegenwart, Natur und Umwelt, Kunst, Kultur und Lebensart sowie der Geschichte unseres mittelbadischen Raumes. Daneben bietet das Heimatbuch 2021 fundierte Einblicke in die Arbeit erfolgreicher Unternehmen, berichtet spannend über Industriekultur insgesamt oder über jugendliches Engagement sowie bedeutende Persönlichkeiten. Alles in allem vereint das Heimatbuch aktuelle Themen der Gegenwart mit wissenswerten Bereichen unserer Gesellschaft in einzigartiger Weise.Aus dem Inhalt:• Highlights und Brennpunkte. 2020 im Rückblick• 50 Jahre Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Durmersheim• Online-Unterricht an der Carl-Benz-Schule Gaggenau• Künstlerportraits im Heimatbuch – Ein Rückblick auf die letzten 20 Jahre• Ein bedeutender Teil unserer Erinnerungskultur in Mittelbaden: Stolpersteine im Landkreis Rastatt• Staatlich unterstützte Auswanderung aus Baden um 1850 unter besonderer Berücksichtigung der Waldkolonien Herrenwies und Hundsbach• Kloster Maria Linden• Proteste gegen Protestanten – Die Anfänge der evangelischen Kirchengemeinde in Rastatt• Weinbrenners abwesendes Meisterwerk – Das „Römische Haus“ im Rotenfelser Schlosspark• An die Töpfe, fertig, los!• Die Schlossberg-Historic in Gernsbach – Oldtimersport vom Feinsten• Die Picosens GmbH in Bühl und ihr Gründer Gerd Reime• Max Sator – Ein kreativer Eventmanager bietet der Pandemie die Stirn• Gastarbeiter*innen im Landkreis Rastatt – Identität(en) und Heimat(en) in unserer vielfältigen Gesellschaft• Gisela Merklinger – Pressesprecherin des Landkreises Rastatt von 1991 bis 2020• Dieter Kersten – Von den „Rocking Stars“ über die BadnerHalle zu „Made in Baden“• Der Musiker Norbert Moritz – „You’ve made me so very happy“• Klimawandel in Mittelbaden? – Der Zustand des Waldes im Landkreis Rastatt• Der Wolf im Murgtal – Eine Frage der Toleranz• 60 Jahre Fahrbücherei des Landkreises Rastatt• 60 Jahre Heimatbuch – Stimmen der Autorinnen und Autoren• Bücherecke im Heimatbuch Interessantes aus dem Landkreis. Menschen und Geschichten 1961 – 2021. Heimatbuch des Landkreises Rastatt.Hrsg. vom Landkreis Rastatt und Landrat Toni Huber.256 Seiten mit 232 farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-269-0. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Die „Kriegsverbrecherfrage“ in Rheinland-Pfalz, Baden und Württemberg-Hohenzollern
 Christopher Spies
Die „Kriegsverbrecherfrage“ in Rheinland-Pfalz, Baden und Württemberg-Hohenzollern ISBN 978-3-95505-214-0
Französische Militärgerichte verurteilten nach dem Zweiten Weltkrieg rund 3600 Deutsche wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Trotz der oft langjährigen oder lebenslänglichen Haftstrafen kam der Großteil dieser Verurteilten während der 1950er Jahre durch Gnadenerweise vorzeitig frei. Dieses Phänomen bedurfte einer Erklärung. Die Studie untersucht die deutsch-französische Kriegsverbrecherpolitik mit einem regionalgeschichtlichen Schwerpunkt. Auf deutscher Seite waren die maßgeblichen Akteure Peter Altmeier, Leo Wohleb und Gebhard Müller, die Regierungschefs von Rheinland-Pfalz, Baden und Württemberg-Hohenzollern. Ziel ihrer Verhandlungen war es, im Sinne der entstehenden deutsch-französischen Zusammenarbeit und Versöhnung sowie der beginnenden europäischen Kooperation in vertretbaren Fällen Gnadenerweise und Strafreduzierungen zu erreichen. Ihre Politik bewegte sich hierbei im Spannungsfeld zwischen Täter, Tat und Opfer, den Erwartungen Dritter und den weltanschaulichen Überzeugungen der Regierungschefs selbst. Es bestand eine Zwickmühle zwischen Aufarbeitung und Fortschritt, strafrechtlicher Rückschau und demokratischem Aufbau, moralischer Last und neuem Selbstbewusstsein. Diese deutsche Politik traf dabei auf französische Juristen und Politiker, die im Laufe der 1950er Jahre zunehmend Bereitschaft zeigten, Strafen auszusetzen und die sogenannte „Kriegsverbrecherfrage“ abzuschließen.   Christopher Spies, Die „Kriegsverbrecherfrage“ in Rheinland-Pfalz, Baden und Württemberg-Hohenzollern.Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Bd. 32.Hrsg. von der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz.480 S. mit 15 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-214-0. EUR 34,90.

34,90 €*
Zum Produkt
Wintersdorf
 Franz Ruf, Peter Fritz
Wintersdorf ISBN 978-3-95505-060-3
Einwohner von Rastatt wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt bei der Stadt Wintersdorf ist ein bewegtes, lebendiges Dorf. Das hat sich in den über 1220 Jahren seiner Geschichte immer wieder gezeigt: Früher, als man die Bewohner des untergegangenen Dunhausen aufnahm und zahlreiche Kriege, wechselnde Grenzziehungen und Fluten doch immer wieder meisterte. Aber auch heute, da die Vereine und ihre Feste wie die unvergessene Jubiläumsfeier 1999 Geschichte schreiben. In dieser mehr als umfassenden Chronik bringen die beiden Autoren alles zusammen, was Wintersdorf in den letzten 1220 Jahren geformt hat: politisch, geographisch, kulturell und religiös. Dabei ergänzen sich die beiden Autoren auf ideale Weise: Der Historiker Franz Ruf legt ein weites geschichtliches Fundament, das der ehemalige Ortsvorsteher Peter Fritz um die vielen Geschehnisse der letzten Jahre ergänzen kann. Franz Ruf, Peter Fritz, Wintersdorf. 1220 Jahre lebendige Geschichte.Hrsg. von der Stadt Rastatt.808 S. mit ca. 1200, meist farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-060-3. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Heimatbuch 2020
 Landkreis Rastatt, Toni Huber (Hrsg.)
Heimatbuch 2020 ISBN 978-3-95505-220-1
Das Buch ist bei uns leider vergriffen! Der aktuelle 59. Band der traditionsreichen Heimatbuchreihe des Landkreises Rastatt ist wieder ein besonderes Lesevergnügen geworden. Das Heimatbuch berichtet auf 256 reich bebilderten Seiten und in modernisierter Form über vielfältige Themen aus den Bereichen Aktuelles und Gegenwart, Natur und Umwelt, Kunst, Kultur und Lebensart sowie der Geschichte unseres mittelbadischen Raumes.Daneben bietet das Heimatbuch 2020 fundierte Einblicke in die Arbeit erfolgreicher Unternehmen, berichtet spannend über Industriekultur insgesamt oder über jugendliches Engagement sowie bedeutende Persönlichkeiten. Alles in allem vereint das Heimatbuch aktuelle Themen der Gegenwart mit wissenwerten Bereichen unserer Gesellschaft in einzigartiger Weise. Aus dem Inhalt:• Highlights und Brennpunkte. Das Jahr 2019 im Rückblick• Jugendbeteiligung als Zukunftsstrategie – Junge Menschen im Landkreis gestalten ihre Umwelt• Eine ganz schön smarte Schule – auch in Krisenzeiten – Die Josef-Durler-Schule Rastatt als digitaler Vorreiter• Die große Bambi-Überraschung – Projekt „72 Stunden“ will die Welt ein Stückchen besser machen• Der Künstler Leo Sztatecsny – Von Bergen und Schnee, Flusslandschaften und der ewigen Bewegung der Natur• Der Feldzug des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden 1706 am Oberrhein• Kloster Maria Bickesheim• Vergessene Opfer – Zwangssterilisationen in Bühlertal (1934 – 1939)• Klaus Winterhoff hat sein Leben der Kunst verschrieben• Der Amalienberg – Sitz illustrer Persönlichkeiten• Emil Josef Diemer – Ein Schachspieler, der nie auf Remis spielte• Klimaschutz mit Weitblick – „Bühl aktiv für den Klimaschutz“• PFC in Mittelbaden – Eine tickende Zeitbombe für zukünftige Generationen• Kuppenheimer Motoballer bei der Europameisterschaft 2019 in Rheinstetten-Mörsch• Der Bundesliga-Schiedsrichter Daniel Schlager• Hands on the wood. Get. Set. Go! – Der Wahl-Hördener Robert Ebner ist Deutschlands bester Sportholzfäller an derAxt• Meinrad Bittmann (1931 – 2019)• 15 Jahre Kreisseniorenrat Rastatt e.V.• 50 Jahre Schwarzacher Münsterkonzerte• Besprechung neu erschienener Bücher Heimatbuch 2020. Aktuelles und Wissenswertes.Hrsg. vom Landkreis Rastatt und Landrat Toni Huber.256 S. mit 292, meist farbigen Abb., Fadenbindung.ISBN 978-3-95505-220-1. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Heimatbuch 2019
 Landkreis Rastatt, Toni Huber (Hrsg.)
Heimatbuch 2019 ISBN 978-3-95505-148-8
Einwohner des Landkreises Rastatt wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Volkshochschule Rastatt:Am Schlossplatz 576437 Rastatt Tel. 07222 381-3500 Der aktuelle 58. Band der traditionsreichen Heimatbuchreihe des Landkreises Rastatt ist wieder ein besonderes Lesevergnügen geworden. Das Heimatbuch berichtet auf 256 reich bebilderten Seiten und in modernisierter Form über vielfältige Themen aus den Bereichen Aktuelles und Gegenwart, Natur und Umwelt, Kunst, Kultur und Lebensart sowie der Geschichte unseres mittelbadischen Raumes. Daneben bietet das Heimatbuch 2019 fundierte Einblicke in die Arbeit erfolgreicher Unternehmen, berichtet spannend über Industriekultur insgesamt oder über jugendliches Engagement sowie bedeutende Persönlichkeiten. Alles in allem vereint das Heimatbuch aktuelle Themen der Gegenwart mit wissenswerten Bereichen unserer Gesellschaft in einzigartiger Weise. Heimatbuch 2019. Aktuelles und Wissenswertes.Hrsg. vom Landkreis Rastatt und Landrat Toni Huber.256 S. mit 291, meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-148-8. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Heimatbuch 2018
 Landkreis Rastatt, Jürgen Bäuerle (Hrsg.)
Heimatbuch 2018 ISBN 978-3-95505-083-2
Einwohner des Landkreises Rastatt wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Volkshochschule Rastatt:Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt Tel. 07222 381-3500 Das Heimatbuch 2018 setzt sich mit Themen auseinander, die die Menschen im Landkreis Rastatt bewegen. Dazu zählt insbesondere die Problematik mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) in Böden und Grundwasser, aber auch die Veränderungen in der Tierwelt. Im Mittelpunkt der Heimatbuchreihe stehen vor allem die Menschen, die den Landkreis prägen. So wird beispielsweise über die Künstlerin Simone Vögele aus Muggensturm berichtet, den Vollblutmusiker Hans Huber und die Baden Brass Band, den „Pappuhrenhersteller“ Steffen Bittmann oder die vielen begeisterten Sänger in der Region. Auch historische Themen spielen eine Rolle: Etwa die Geschichte des deutschen Agenten Anton Küpferle, der während des Ersten Weltkriegs in England spionierte, oder auch die Tradition des Palmsonntag in Schwarzach. Abgerundet wird all dies wie immer mit einem Jahresrückblick 2017. Heimatbuch 2018. Aktuelles und Wissenswertes.Hrsg. vom Landkreis Rastatt und Landrat Jürgen Bäuerle.256 S. mit 252 meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-083-2. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872, Band 4
 
Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872, Band 4 ISBN 978-3-95505-043-6
Derzeit leider vergriffen! Die Namen und Herkunftsorte südwestdeutscher Auswanderer des 19. Jahrhunderts sind inzwischen weitgehend erschlossen und können auf der Internet-Seite des Landesarchivs, in Ortsgeschichten und an anderer Stelle nachgelesen werden. Alle diese Fundstellen enthalten jedoch nur die Leute, die unter förmlicher Aufgabe des Staatsbürgerrechts weggezogen sind. In Baden fehlen Auswanderungsakten vor 1845 für fast alle Amtsbezirke, auch in Württemberg sind sie vor 1850 vielfach nicht mehr da. Die früheren Auswanderer fehlen somit in den genannten Datenbanken und gedruckten Verzeichnissen.Wo aber stehen diese frühen und die vielen anderen Auswanderer? Ganz einfach: in der Zeitung! Die Amts- und Intelligenzblätter des 19. Jahrhunderts. sind voll von niedergerichtlichen Bekanntmachungen über Auswanderer und Abwesende.Allein wie findet man solche Einträge, wenn nur der Name bekannt ist, aber nicht der Heimatort? Man kann ja nicht auf gut Glück tausende von Zeitungsseiten durchblättern. Hier helfen nur Namensregister, und solche liegen jetzt gedruckt vor.Dieser Band beinhaltet die Gegend um Rastatt mit den Amtsbezirken Achern (ab 1865), Baden-Baden, Bühl, Ettlingen, Gernsbach und Rastatt. Fünf weitere Bände beschäftigen sich mit Auswanderern aus dem Breisgau, dem Odenwald, der Ortenau sowie Württemberg.The Baden district gazettes and intelligencers of 19th century are full of low-echelon mentionings and advertisements about emigrants and absent persons. But who has time to plow through thousands of newspaper pages, hoping that good luck somehow will bring forth a long-searched-for emigrant’s name? The remedy are name indexes which are now are available in print. This volume incorporates the area around Rastatt with the districts of Achern (from 1865), Baden-Baden, Bühl, Ettlingen, Gernsbach and Rastatt.The five other volumes concern the regions of Breisgau, Odenwald and Bauland, Ortenau and Württemberg. Friedrich R. Wollmershäuser, Auswanderungen aus dem Großherzogtum Baden vor 1872.Band 4: Die Gegend um Rastatt mit den Amtsbezirken Achern (ab 1865), Baden-Baden, Bühl, Ettlingen, Gernsbach und Rastatt.188 S., deutsch/englisch mit 5 Abb., sowie detailliertem Namensregister in englischer Sprache, fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-043-6. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
Heimatbuch 2017
 Landkreis Rastatt, Jürgen Bäuerle (Hrsg.)
Heimatbuch 2017 ISBN 978-3-95505-025-2
Einwohner des Landkreises Rastatt wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Volkshochschule Rastatt:Am Schlossplatz 576437 Rastatt Tel. 07222 381-3500 Der aktuelle 56. Band der traditionsreichen Heimatbuchreihe des Landkreises Rastatt ist wieder ein besonderes Lesevergnügen geworden. Das Heimatbuch berichtet auf 256 reich bebilderten Seiten und in modernisierter Form über vielfältige Themen aus den Bereichen Aktuelles und Gegenwart, Natur und Umwelt, Kunst, Kultur und Lebensart sowie der Geschichte unseres mittelbadischen Raumes. Daneben bietet das Heimatbuch 2017 fundierte Einblicke in die Arbeit erfolgreicher Unternehmen, berichtet spannend über Industriekultur insgesamt oder über jugendliches Engagement sowie bedeutende Persönlichkeiten. Alles in allem vereint das Heimatbuch aktuelle Themen der Gegenwart mit wissenswerten Bereichen unserer Gesellschaft in einzigartiger Weise. Heimatbuch 2017. Aktuelles und Wissenswertes.Hrsg. vom Landkreis Rastatt und Landrat Jürgen Bäuerle.256 S. mit 269 meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-025-2. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Menschen im Widerstand
 Adalbert Metzinger
Menschen im Widerstand ISBN 978-3-89735-978-9
Zum ersten Mal wird mit dem vorliegenden Band ein Kapitel beschrieben, das in seiner Gesamtheit und Vielfältigkeit bisher nur wenigen bekannt war. Tatsächlich gab es in den Kreisen Rastatt, Bühl und Baden-Baden mutige Menschen, die es im Dritten Reich wagten, Widerstand auf sehr unterschiedliche Weise zu leisten. Menschen, die diesen Wagemut aber oftmals mit ihrer Gesundheit oder ihrem Leben bezahlen mussten. Der Autor, Dr. Adalbert Metzinger, geht dabei zunächst auf den Widerstandsbegriff im Allgemeinen ein, legt in mehreren Kapiteln aber vor allem die unterschiedlichen Ansätze und Formen des Wider­standes dar. Dieser Widerstand hatte in vielen Fällen eine poli­tische Motivation. Widerstand gab es aber auch oft aus Glaubensgründen oder anderen Überzeugungen. Anhand zahlreicher Biografien schildert der Band unmittelbar die Schicksale derjenigen, die es wagten, sich gegen die NS-Politik oder Adolf Hitler zu wenden. Nicht selten endete dies tragisch für diese Menschen und hatte naturgemäß Auswirkungen auf die Familienangehörigen. Der mit 50 Abbildungen gut ausgestattete Band erscheint als Band 13 der Sonderpubli­ka­tionen des Kreisarchivs Rastatt. Adalbert Metzinger, Menschen im Widerstand. Mittelbaden 1933–1945Hrsg. von Martin Walter und dem Kreisarchiv Rastatt. Sonderveröffentlichungen des Landkreises Rastatt, Bd. 13.176 S. mit 50 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-978-9. EUR 17,90

17,90 €*
Zum Produkt
Heimatbuch 2016
 Landkreis Rastatt, Jürgen Bäuerle (Hrsg.)
Heimatbuch 2016 ISBN 978-3-89735-957-4
Einwohner des Landkreises Rastatt wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Volkshochschule Rastatt:Am Schlossplatz 576437 Rastatt Tel. 07222 381-3500 Der aktuelle 55. Band der traditionsreichen Heimatbuchreihe des Landkreises Rastatt ist wieder ein besonderes Lesevergnügen geworden. Das Heimatbuch berichtet auf 256 reich bebilderten Seiten und in modernisierter Form über vielfältige Themen aus den Bereichen Aktuelles und Gegenwart, Natur und Umwelt, Kunst, Kultur und Lebensart sowie der Geschichte unseres mittelbadischen Raumes. Daneben bietet das Heimatbuch 2016 fundierte Einblicke in die Arbeit erfolgreicher Unternehmen, berichtet spannend über Industriekultur insgesamt oder über jugendliches Engagement sowie bedeutende Persönlichkeiten. Alles in allem vereint das Heimatbuch aktuelle Themen der Gegenwart mit wissenswerten Bereichen unserer Gesellschaft in einzigartiger Weise. Heimatbuch 2016. Aktuelles und Wissenswertes.Hrsg. vom Landkreis Rastatt und Landrat Jürgen Bäuerle.256 S. mit 263 meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-957-4. EUR 12,90

12,90 €*
Zum Produkt
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773)
 Hans Heid (Hrsg.)
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773) ISBN 978-3-89735-858-4
Als Missionare und Seelsorger, als Lehrer und Katecheten, als Literaten und Wissenschaftler, als Beichtväter und geistliche Berater am Hofe bestimmten die Jesuiten in der Zeit des 16. bis zum 18. Jahrhundert das religiöse und kulturelle Leben in der katholischen Markgrafschaft Baden maßgeblich mit. Und wie andernorts hatte auch in Baden das Jesuiten-Theater in Schule und Katechese seinen festen Platz. In Baden-Baden, Ottersweier und Ettlingen, zeitweilig aber auch in Kreuznach (das damals im Condominat noch badisch war) hatten die Jesuiten auf badischem Boden ihre Niederlassungen. Und in Ettlingen befand sich sogar das Tertiats-Haus der Oberrheinischen Jesuiten-Provinz, der auch die badischen Häuser angehörten; und hier im Tertiat fand die langjährige Ausbildung der Jesuiten dieser Provinz mit dem dritten Probejahr ihren Abschluss.In die rund zwei Jahrhunderte umspannende Geschichte der Jesuiten von Baden will die vorliegende Veröffentlichung in anschaulicher Form einen Einblick bieten. Als wichtige Quellen-Grundlage können dabei die Bestände der Historischen Bibliothek Rastatt dienen, in die u.a. die Restbibliotheken der Jesuiten von Baden-Baden und Ettlingen mit aufgegangen sind. Denn in diesen Buchbeständen haben die badischen Jesuiten bis heute ihre Spuren hinterlassen – genauso wie in so manchen anderen Archivalien, Kunst- und Kulturgegenständen sowie in ihren architektonischen Hinterlassenschaften, die sich noch andernorts erhalten haben und die in dieser Publikation deshalb ebenfalls als Quellen herangezogen werden.Band 2 der Reihe beinhaltet ein umfangreiches Personen- und Werkverzeichnis der in Baden ansässigen oder tätigen Jesuiten. Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570–1773). Band 2: Personen und Werke. Hrsg. v. Hans Heid im Auftrag der Stadt Rastatt. 764 S. mit 438 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-858-4. EUR 49,80.

49,80 €*
Zum Produkt
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773)
 
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773) ISBN 978-3-89735-843-0
Als Missionare und Seelsorger, als Lehrer und Katecheten, als Literaten und Wissenschaftler, als Beichtväter und geistliche Berater am Hofe bestimmten die Jesuiten in der Zeit des 16. bis zum 18. Jahrhundert das religiöse und kulturelle Leben in der katholischen Markgrafschaft Baden maßgeblich mit. Und wie andernorts hatte auch in Baden das Jesuiten-Theater in Schule und Katechese seinen festen Platz. In Baden-Baden, Ottersweier und Ettlingen, zeitweilig aber auch in Kreuznach (das damals im Condominat noch badisch war) hatten die Jesuiten auf badischem Boden ihre Niederlassungen. Und in Ettlingen befand sich sogar das Tertiats-Haus der Oberrheinischen Jesuiten-Provinz, der auch die badischen Häuser angehörten; und hier im Tertiat fand die langjährige Ausbildung der Jesuiten dieser Provinz mit dem dritten Probejahr ihren Abschluss.In die rund zwei Jahrhunderte umspannende Geschichte der Jesuiten von Baden will die vorliegende Veröffentlichung in anschaulicher Form einen Einblick bieten. Als wichtige Quellen-Grundlage können dabei die Bestände der Historischen Bibliothek Rastatt dienen, in die u.a. die Restbibliotheken der Jesuiten von Baden-Baden und Ettlingen mit aufgegangen sind. Denn in diesen Buchbeständen haben die badischen Jesuiten bis heute ihre Spuren hinterlassen – genauso wie in so manchen anderen Archivalien, Kunst- und Kulturgegenständen sowie in ihren architektonischen Hinterlassenschaften, die sich noch andernorts erhalten haben und die in dieser Publikation deshalb ebenfalls als Quellen herangezogen werden. Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570–1773). Band 1: Niederlassungen, Wirken, Erbe Band 2: Personen und Werke. Hrsg. v. Hans Heid im Auftrag der Stadt Rastatt. 2 Bände mit gesamt ca. 1500 S. und 1000 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-843-0. EUR 79,00.

79,00 €*
Zum Produkt
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773)
 
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773) ISBN 978-3-89735-857-7
Als Missionare und Seelsorger, als Lehrer und Katecheten, als Literaten und Wissenschaftler, als Beichtväter und geistliche Berater am Hofe bestimmten die Jesuiten in der Zeit des 16. bis zum 18. Jahrhundert das religiöse und kulturelle Leben in der katholischen Markgrafschaft Baden maßgeblich mit. Und wie andernorts hatte auch in Baden das Jesuiten-Theater in Schule und Katechese seinen festen Platz. In Baden-Baden, Ottersweier und Ettlingen, zeitweilig aber auch in Kreuznach (das damals im Condominat noch badisch war) hatten die Jesuiten auf badischem Boden ihre Niederlassungen. Und in Ettlingen befand sich sogar das Tertiats-Haus der oberrheinischen Jesuiten-Provinz, der auch die badischen Häuser angehörten; und hier im Tertiat fand die langjährige Ausbildung der Jesuiten dieser Provinz mit dem dritten Probejahr ihren Abschluss.In die rund zwei Jahrhunderte umspannende Geschichte der Jesuiten von Baden will die vorliegende Veröffentlichung in anschaulicher Form einen Einblick bieten. Als wichtige Quellen-Grundlage können dabei die Bestände der Historischen Bibliothek Rastatt dienen, in die u.a. die Restbibliotheken der Jesuiten von Baden-Baden und Ettlingen mit aufgegangen sind. Denn in diesen Buchbeständen haben die badischen Jesuiten bis heute ihre Spuren hinterlassen – genauso wie in so manchen anderen Archivalien, Kunst- und Kulturgegenständen sowie in ihren architektonischen Hinterlassenschaften, die sich noch andernorts erhalten haben und die in dieser Publikation deshalb ebenfalls als Quellen herangezogen werden. Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570–1773). Band 1: Niederlassungen, Wirken, Erbe.Hrsg. v. Hans Heid im Auftrag der Stadt Rastatt.832 S. mit 580 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-857-7. EUR 49,80.

49,80 €*
Zum Produkt
Heimatbuch 2015
 Landkreis Rastatt, Jürgen Bäuerle (Hrsg.)
Heimatbuch 2015 ISBN 978-3-89735-893-5
Einwohner des Landkreises Rastatt wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Volkshochschule Rastatt:Am Schlossplatz 576437 Rastatt Tel. 07222 381-3500 Der aktuelle 54. Band der traditionsreichen Heimatbuchreihe des Landkreises Rastatt ist wieder ein besonderes Lesevergnügen geworden. Das Heimatbuch berichtet auf 256 reich bebilderten Seiten und in modernisierter Form über vielfältige Themen aus den Bereichen Aktuelles und Gegenwart, Natur und Umwelt, Kunst, Kultur- und Lebensart sowie der Geschichte unseres mittelbadischen Raumes. Daneben bietet das Heimatbuch 2015 fundierte Einblicke in die Arbeit erfolgreicher Unternehmen, berichtet spannend über Industriekultur insgesamt oder über jugendliches Engagement sowie bedeutende Persönlichkeiten. Alles in allem vereint das Heimatbuch aktuelle Themen der Gegenwart mit wissenswerten Bereichen unserer Gesellschaft in einzigartiger Weise. 256 S. mit 248, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-893-5. EUR 12,90

12,90 €*
Zum Produkt
Heimatbuch 2014
 Landkreis Rastatt, Jürgen Bäuerle (Hrsg.)
Heimatbuch 2014 ISBN 978-3-89735-832-4
Einwohner des Landkreises Rastatt wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Volkshochschule Rastatt:Am Schlossplatz 576437 Rastatt Tel. 07222 381-3500 Der aktuelle 53. Band der traditionsreichen Heimatbuchreihe des Landkreises Rastatt ist wieder ein besonderes Lesevergnügen geworden. Das Heimatbuch berichtet auf 256 reich bebilderten Seiten und in modernisierter Form über vielfältige Themen aus den Bereichen Aktuelles und Gegenwart, Natur und Umwelt, Kunst, Kultur- und Lebensart sowie der Geschichte unseres mittelbadischen Raumes. Daneben bietet das Heimatbuch 2014 fundierte Einblicke in die Arbeit  erfolgreicher Unternehmen, berichtet spannend über Industriekultur insgesamt oder über jugendliches Engagement sowie bedeutende Persönlichkeiten. Alles in allem vereint das Heimatbuch aktuelle Themen der Gegenwart mit  wissenswerten Bereichen unserer Gesellschaft in einzigartiger Weise. 256 S. mit 238 Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-832-4. EUR 12,90

12,90 €*
Zum Produkt
Heimatbuch 2013
 Landkreis Rastatt, Jürgen Bäuerle
Heimatbuch 2013 ISBN 978-3-89735-789-1
Aktuelles und Wissenswertes Der aktuelle 52. Band der traditionsreichen Heimatbuchreihe des Landkreises Rastatt ist wieder ein besonderes Lesevergnügen geworden. Das Heimatbuch berichtet auf 256 reich bebilderten Seiten und in modernisierter Form über vielfältige Themen aus den Bereichen Aktuelles und Gegenwart, Natur und Umwelt, Kunst, Kultur- und Lebensart sowie der Geschichte unseres mittelbadischen Raumes. Daneben bietet das Heimatbuch 2013 fundierte Einblicke in die Arbeit erfolgreicher Unternehmen, berichtet spannend über Industriekultur insgesamt oder über jugendliches Engagement sowie bedeutende Persönlichkeiten. Alles in allem vereint das Heimatbuch aktuelle Themen der Gegenwart mit wissenswerten Bereichen unserer Gesellschaft in einzigartiger Weise.   256 S. mit 262 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-789-1. EUR 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Heimatbuch 2012
 Landkreis Rastatt, Jürgen Bäuerle (Hrsg.)
Heimatbuch 2012 ISBN 978-3-89735-738-9
Aktuelles und WissenswertesDer aktuelle 51. Band der traditionsreichen Heimatbuchreihe des Landkreises Rastatt ist wieder ein besonderes Lesevergnügen geworden. Das Heimatbuch berichtet auf 256 reich bebilderten Seiten und in modernisierter Form über vielfältige Themen aus den Bereichen Aktuelles und Gegenwart, Natur und Umwelt, Kunst, Kultur- und Lebensart sowie der Geschichte unseres mittelbadischen Raumes. Daneben bietet das Heimatbuch 2012 fundierte Einblicke in die Arbeit erfolgreicher Unternehmen, berichtet spannend über Industriekultur insgesamt oder über jugendliches Engagement sowie bedeutende Persönlichkeiten. Alles in allem vereint das Heimatbuch aktuelle Themen unserer Gesellschaft mit wissenswerten Bereichen der Gegenwart in einzigartiger Weise.   Hrsg. vom Landkreis Rastatt, Landrat Jürgen Bäuerle. Redaktion: Martin Walter, Leiter des Kreisarchivs Rastatt. 256 S. mit 310 meist farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-738-9. 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Heimatbuch 1961–2011
 Landkreis Rastatt, Jürgen Bäuerle (Hrsg.)
Heimatbuch 1961–2011 ISBN 978-3-89735-684-9
Auch der 50. Band der traditionsreichen Heimatbuchreihe des Landkreises Rastatt ist ein besonderes Lesevergnügen geworden. Das Heimatbuch berichtet auf 272 reich bebilderten Seiten über vielfältige Themen aus den Bereichen Natur und Umwelt, Kunst, Kultur- und Lebensart oder Geschichte unseres mittelbadischen Raumes. Daneben bietet es fundierte Einblicke in Tourismus und Verkehr, berichtet spannend über Industriekultur oder jugendliche Lebenswelten. Alles in allem vereint das Heimatbuch moderne Themen der Gegenwart mit Wissensbereichen aus unserer vielschichtigen Historie in einzigartiger Weise.   Hrsg. vom Landkreis Rastatt, Landrat Jürgen Bäuerle. Redaktion: Martin Walter, Leiter des Kreisarchivs Rastatt. 272 S. mit 250 meist farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-684-9. 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Rastatt im Gedicht
 Hans Peter Faller
Rastatt im Gedicht ISBN 978-3-89735-497-5
Die vorliegende Anthologie enthält eine Auswahl von Gedichten, die Rastatt zum Gegenstand subjektiver wie kollektiver Verbundenheit in Gestalt gebundener Sprache haben. Der Leser erfährt in einer Reihe von teils gebrauchslyrischen, teils gefühlsgeprägten Versen einen kulturhistorischen Längsschnitt durch die bewegte Geschichte Rastatts der letzten 300 Jahre, übersichtlich in Kapitel gegliedert, denen jeweils ein kurzer, thematisch auf die Gedichte bezogener Epochenüberblick vorangestellt ist. Der dichterische Bogen spannt eine Brücke von der ehemaligen Residenzstadt des "Türkenlouis" über die Rolle Rastatts als einstige Bundesfestung bis in das Alltagsleben der Bürgerschaft im Rastatt des 20. Jahrhunderts. Es kommen die unterschiedlichsten Dichter zu Wort, denen bei aller Verschiedenheit eine tiefe Sympathie für den „genius loci“ Rastatts gemeinsam ist. So erscheinen die kunstvoll gedrechselten Barockreime der Piaristen des 18. Jahrhunderts einmütig neben den Studentenliedern der Rastatter Liederhandschrift von 1769, die hymnisch anmutenden Preisungen des Biedermeier neben dem ebenso elegisch wie kämpferischen "Kasematten-Parlament" aus der Zeit der Kapitulation der "Freiheitsfestung" im Juli 1849, das Rastattlied des Hoffmann von Fallersleben aus der Vormärzzeit neben den "Liebeserklärungen" an Rastatt von Josef Paul Kuhn und Josef Julius Mayer sowie den zeitgenössischen Autoren, darunter Heinz Bischof, Lothar Hermann und Brigitte Wagner.   Hrsg. von der Stadt Rastatt. Gedichtauswahl von Hans Peter Faller mit erläuternden Texten von Peter Hank. 304 S. mit 65, meist farbigen Abb., fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-497-5. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Lucian Reich
  Jenny Dopita
Lucian Reich ISBN 978-3-89735-481-4
Biographie und Verzeichnis der Buchillustrationen   Der aus Hüfingen stammende Maler und Schriftsteller Lucian Reich (1817-1900) wirkte jahrzehntelang als Zeichenlehrer am damaligen Großherzoglichen Lyceum in Rastatt. Einen Namen machte er sich vor allem durch seine Illustrationen zu heimatkundlichen Büchern. Im Mittelpunkt seiner künstlerischen Arbeiten stand die Lebenswelt der ländlichen Bevölkerung, die er unverfälscht wiedergab. Die Zusammenarbeit mit den Autoren brachte ihn schließlich selbst zur Schriftstellerei. Reichs bekanntestes von ihm geschriebenes und illustriertes Buch trägt den Titel „Hieronymus. Lebensbilder aus der Baar und dem Schwarzwalde".Die am Institut für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe entstandene Dissertation ist die bislang fundierteste Studie zu Lucian Reichs Leben und Werk. Neben einer ausführlichen Biographie stellt die Autorin die künstlerische Tätigkeit Reichs am Rastatter Lyceum dar. Eingehend widmet sie sich den Buchillustrationen zu seinen Werken und den Büchern anderer Autoren unter Berücksichtigung gesellschaftspolitischer und kultureller Entwicklungen. So entsteht ein vielfältiges Bild eines bedeutenden badischen Buchillustrators und heimatkundlichen Schriftstellers des 19. Jahrhunderts.   Stadt Rastatt. Stadtgeschichtliche Reihe. Bd. 10. 640 S. mit 110 Abb., Broschur. 2007. ISBN 978-3-89735-481-4. EUR 24,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,90 €*
Zum Produkt
Spuren früher Zeiten
 Gerhard Hoffmann
Spuren früher Zeiten ISBN 978-3-89735-495-1
Funde und Fundstätten im Landkreis Rastatt   Mit dem Band 5 der Sonderveröffentlichungen des Kreisarchivs Rastatt liegt zum ersten Male eine umfassende Beschreibung der Funde und Fundstätten der Vor- und Frühgeschichte des Landkreises Rastatt vor. Mit über 160 Abbildungen, zum Teil in Farbe, ist der Band bestens ausgestattet. Beigefügt ist zudem eine Karte mit einer Übersicht der Funde und Fundstätten. Die ältesten Funde datieren aus der Spätphase der Altsteinzeit (etwa 10.000 v. Chr.) und reichen bis in das frühe Mittelalter (um 800 n. Chr.). In alphabetischer Reihenfolge werden die einzelnen Gemeinden und Städte des Landkreises behandelt. Eine ausführliche Fundstatistik und ein Glossar runden die vorliegende Publikation ab.   Hrsg. vom Kreisarchiv Rastatt. 224 S. mit 175, z. T. farbigen Abb. und Grafiken sowie einer detaillierten Übersichtskarte, fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-495-1. EUR 17,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Forum Geschichte 2005
  Peter Hank (Hrsg.)
Forum Geschichte 2005 ISBN 978-3-89735-419-7
350. Geburtstag des Markgrafen Ludwig Wilhelm – 300 Jahre Residenzstadt Rastatt   Rastatt verdankt seinen barocken Zuschnitt im Kernstadtbereich dem 1655 in Paris geborenen Markgrafen Ludwig Wilhelm, der im Jahre 1700 seine Residenz von Baden-Baden nach Rastatt verlegte und mit seiner Familie im Herbst 1705 das neu errichtete Rastatter Schloss bezog. Aus Anlass des Doppeljubiläums, das den 350. Geburtstag Ludwig Wilhelms mit dem 300jährigen Bestehen der Residenzstadt Rastatt verbindet, veranstaltete die Stadt Rastatt Anfang April 2005 ein Forum Geschichte, das im wesentlichen aus einer Vortragsreihe zu Leben und Wirken des Markgrafen bestand. In dem vorliegenden Band der Stadtgeschichtlichen Reihe sind die Vorträge erstmals veröffentlicht und um entsprechendes Illustrationsmaterial ergänzt. Dabei werden die Jugend des "Türkenlouis" ebenso beleuchtet wie seine militärischen Unternehmungen gegen Ludwig XIV. oder seine Beziehungen zum kaiserlichen Hof in Wien. Auch die "zweite Gründung" Rastatts durch den Markgrafen wird thematisiert, bevor sich der Kreis mit einem Beitrag zu den Trauerfeierlichkeiten anlässlich seines Todes 1707 schließt. Aus dem Inhalt:Ergebnisbericht zum Forum Geschichte 2005 (anstelle einer Einleitung) / Fürstenerziehung – Absoluti­stischer Eskapismus am Beispiel des jungen Markgrafen Ludwig Wilhelm / Umstrittener Oberrhein – Markgraf Ludwig Wilhelms Einsatz gegen Ludwig XIV. / Wiener Hof – Das ambivalente Verhältnis Markgraf Ludwig Wilhelms zum Kaiser / Stadtgründer – Markgraf Ludwig Wilhelm und die "zweite Gründung" Rastatts / Der Fürst stirbt: Die Trauerfeierlichkeiten für Markgraf Ludwig Wilhelm 1707.   Stadt Rastatt. Stadtgeschichtliche Reihe. Bd. 9. Mit Beiträgen von Rainer Brüning, Christian Greiner, Peter Hank, Uwe A. Oster, Max Plassmann. 136 S. mit 20 Abb., Broschur. 2005. ISBN 978-3-89735-419-7. EUR 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Rastatt 1815–1890
 Marco Müller
Die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Rastatt 1815–1890 ISBN 978-3-89735-285-8
Der geschichtsinteressierte Leser verbindet mit der Stadt Rastatt im 19. Jahrhundert vor allem zwei Ereignisse: zum einen Rastatt als Bundesfestung, zum anderen Rastatt als das letzte Bollwerk der Freiheitskämpfer von 1849. Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte die Stadt unter dem 1771 erfolgten Verlust des Charakters einer Residenzstadt zu leiden. Frühe Industrialisierungsversuche scheiterten, und auch die Ansiedlung von Behörden konnte die negativen Folgen des Bedeutungsverlusts nicht annähernd kompensieren. Vom Ausbau zur Bundesfestung hoffte die Bevölkerung zu profitieren, musste aber bald erkennen, dass die Festung die Entwicklung der Stadt mehr und mehr behinderte. Wie aber spielte sich der Alltag der Einwohnerschaft hinter den Festungsmauern ab? Der neueste Band der Stadtgeschichtlichen Reihe stellt anhand der Auswertung von zahlreichen Quellen die Einwohnerschaft in ihrer Struktur, die Rechtsstellung und Verwaltung der Stadt, Gewerbe und Handel, soziale Probleme, Bildungswesen und Presse sowie das gesellige Leben im Rastatt des vorvergangenen Jahrhunderts dar.   Stadt Rastatt. Stadtgeschichtliche Reihe. Bd. 8. 464 S. mit 44 Abb. und Amtslisten im Anhang, Broschur. 2005. ISBN 978-3-89735-285-8. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Tracce italiane nel Landkreis di Rastatt
  Martin Walter
Tracce italiane nel Landkreis di Rastatt ISBN 978-3-89735-269-8
Der mit über 100 Abbildungen ausgestattete Band in italienischer Sprache bietet einen einzigartigen Überblick über die seit Jahrhunderten bestehenden Verbindungen des Landkreises Rastatt und der Region mit Italien. ln italienischer Sprache.Hrsg. vom Kreisarchiv Rastatt. Sonderveröffentlichungen des Kreisarchivs Rastatt. Bd. 2. Übertragen ins Italienische von Paola Carosa, Valeria Casagrandi, Maria-Teresa Walker. 184 S. mit zahlreichen, z.T. farbigen Abb., 1 Klappkarte, fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-269-8. EUR 14,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Die Ortsnecknamen in Stadt und Landkreis Rastatt und im Stadtkreis Baden-Baden
 David Depenau
Die Ortsnecknamen in Stadt und Landkreis Rastatt und im Stadtkreis Baden-Baden ISBN 978-3-89735-247-6
Von Gelfießler, Käschdeigel und Schdaffelschnatzer   Unsere Vorfahren bedachten die Nachbardörfer und -städte mit Uz­­namen, die auf besonderen Bege­ben­heiten beruhten und die mit der Zeit zu festen Beinamen für die Orte und ihre Bewohner wurden. Um die vorvergangene Jahrhundertwende begann man erstmals, die badischen Ortsnecknamen schriftlich auf­zu­zeichnen. Viele sind mittlerweile in Vergessenheit geraten und erscheinen uns heute fremd. Trotzdem trifft man im Alltag immer wieder auf solche Uznamen und fragt sich, woher diese Namen wohl stammen mögen. Dieses Buch – mit zahlreichen Zeichnungen und manchem Mundartvers liebevoll ergänzt – schafft Abhilfe und klärt in kurzweiliger Weise die Herkunft der Gelfi­eßler, Käschdeigel und Schdaffelschnatzer auf. Viele Anekdoten und Geschichten lassen den Alltag der ver­gangenen Generationen lebendig werden.   96 S. mit 58 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-247-6. EUR 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Die Murgtalbahn: Von den Anfängen bis heute
 Klaus Scherff
Die Murgtalbahn: Von den Anfängen bis heute ISBN 978-3-89735-231-5
75 Jahre durchgehender Eisenbahnverkehr von Rastatt nach Freudenstadt   Die Murgtalbahn zwischen Rastatt und Freudenstadt, noch vor wenigen Jahren fast in Vergessenheit geraten, ist durch ihren modernen AVG-Stadtbahnbetrieb heute wieder zu einer Vorzeigestrecke ersten Ranges geworden. Doch war der Weg dorthin nicht leicht. Angefangen von einer sehr langen Bauzeit von 59 Jahren, bis die durchgehende Strecke durchs Murgtal endlich fertig war, über schwere Kriegs-zerstörungen und eine äußerst lange Instandsetzung in der Nachkriegszeit bis zu immer stärkeren Fahrgastabwande-rungen blieb der Murgtalbahn nichts erspart. Diesem Trend konnte nur ein neues Konzept entgegentreten. Am 15. Juni 2002 trat die mit dem „Karlsruher Modell“ schon erfolg-reiche AVG mit ihren 2-System-Stadtbahnwagen im Murgtal an. Bereits ein halbes Jahr später konnte diese private Ver-kehrsgesellschaft, die auf zunächst 25 Jahre die Murgtal-strecke von der Eisenbahn gepachtet hat, erste Erfolge vermelden: Aus dem Stand heraus waren die aktuellen Fahrgastzahlen auf das Zweieinhalbfache ihres früheren Aufkommens hochgeschnellt – und sie steigen weiter!   Hrsg. von der Albtal-Verkehrsgesellschaft mbH. 144 S. mit 133, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-231-5. EUR 13,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
ab 06.02.2023
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten