07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Archäologie Zurück
  • Archäologie anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Archäologie

Komm mit in die Vergangenheit
 Isabelle Göntgen / David Marchal
Komm mit in die Vergangenheit ISBN 978-3-95505-348-2

16,90 €*
Zum Produkt
Kraichgau
  Heimatverein Kraichgau e.V.
Kraichgau ISBN 978-3-95505-230-0
Für den Erwerb des Buches wenden Sie sich bitte an den Heimatverein Kraichgau - E-Mail / Tel: 07265 911050 bei Herrn Alfred Götz. Das Buch ist bei uns leider vergriffen! Im Spannungsbogen 1250 Jahre Kraichgau - 1250 Jahre Stadt Sinsheim ist Band 26 inhaltlich wieder so breit gefächert wie gewohnt. Zunächst erinnert Thomas Adam an das vergangene Jubiläumsjahr, Hans-Ingo Appenzeller beschreibt das 1915 in Steinsfurt gefundene weltweit einzige vollständige Skelett eines Placodus gigas, und Jürgen Alberti dokumentiert neu im Kraichgau angekommene Pflanzen und Tiere. „Aus Landes- und Regionalgeschichte" berichtet Michael Rothenhöfer über Volksglaube und Recht im Kraichgau der frühen Neuzeit und den kurzfristigen Bad Rappenauer Bürgermeister und Gegner der deutschen Wiederbewaffnung Walter Staubitz, Thomas Adam enthüllt am Beispiel des Bruchsaler Stadtteils Helmsheim ortsgeschichtliche Mosaiksteine zur historischen Landeskunde und Vanessa Didion-Köhler beschreibt die bürokratischen Hürden, die Auswanderer*innen zu bewältigen hatten. 75 Jahre nach dem Ende der Naziherrschaft erinnert Kurt R. Moser an Sulzfelder Opfer von Zwangssterilisation und Euthanasie und Werner Banghard widmet sich dem noch kaum erforschten Schicksal der Zwangsarbeiter in Oberderdingen. Natürlich nimmt auch die „Ortsgeschichte" wieder ihren angestammten Raum ein. Wolfgang Ehret führt zu historischen Orten in Gemmingen; zur 1250-Jahrfeier von Kraichtal-Menzingen erinnert Karl-Heinz Glaser an den Pfarrer und Lokalhistoriker Otto Becher, und Anna Brauch kommentiert die Dorfordnung von 1546. Archivdirektor Dr. Kurt Andermann führt aus, dass und warum Neidenstein ein Ort mit einem ganz besonderen Namen ist. Die neue Sinsheimer Museumsleiterin Dinah Rottschäfer stellt sich mit einer Geschichte des Sinsheimer Gewerbevereins und seinen Ausstellungen 1895 und 1910 vor, und Siegfried Daubenschmidt vergleicht knapp 30 Luftbildaufnahmen Sinsheims aus 1968 mit von ihm ab 2000 aus dem Segelflugzeug aufgenommenen Bildern, eine eindrucksvolle Dokumentation der Stadtentwicklung. Abgesehen von Anton Machauers Spurensuche nach den „von Jöhnlingen" und Bernd Röckers Lebensbild des Eppinger Flugpioniers Eugen Wieser, konzentrieren sich diesmal alle anderen biographischen und familiengeschichtlichen Beiträge auf Sinsheim. Wiltrud Flothow wertet das Reihener Zinsregister von 1713 aus und erinnert in einem zweiten Beitrag an August Ratzel, der angeblich nicht zeichnen konnte, aber ohne dessen Bleistift ein großer Teil der der verschwundenen alten Bausubstanzen Sinsheims nicht einmal mehr eine Erinnerung wäre. Wolfgang Killinger beschreibt das Auf und Ab der Familie Killinger. Zwei gegensätzliche Rohrbacher beschließen diesen Abschnitt. Emil Schumacher befasst sich mit Benjamin Eby, dem Urenkel eines aus der Schweiz eingewanderten mennonitischen Müllers, der als Bischof und Pionier in Kanada die heutige Großstadt Kitchener gründete, und Jan Wiechert ist ganz fasziniert vom abenteuerlichen Leben des Wilderers und Räubers Johann Rothenbühler. Natürlich dürfen Architektur und Kunst nicht fehlen. Hartmut Hensgen beschreibt die von Heinrich Hübsch entworfene Evangelische Kirche in Zaisenhausen, und Dr. Christhard Flothow gedenkt David H. Gumbels, eines Silberschmieds aus Sinsheim in Israel. Alexander Kipphan macht mit dem „Kraichgauboten" bekannt, einer der ältesten Zeitungen der Region, und Thomas Adam freut sich, dass über die Badische Landesbibliothek Karlsruhe bzw. die Universitätsbibliothek Heidelberg eine Reihe alter Zeitungen digitalisiert mit Volltextsuche über das Internet eingesehen werden können. Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung. Folge 26/2020Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V.448 S. mit 235 meist farb. Abbildungen., fester Einband.ISBN 978-3-95505-230-0. EUR 24,00

24,00 €*
Zum Produkt
Revolutionäre Jahre auf dem Land
 Andreas Morgenstern (Hrsg.)
Revolutionäre Jahre auf dem Land ISBN 978-3-95505-157-0
Einwohner von Schiltach wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Schiltach bei Herrn Dr. Morgenstern. Unruhige Zeiten herrschten zu Beginn der Weimarer Republik. Herausgefordert war die junge Demokratie auch im ländlichen Raum Mittel- und Südbadens. Leid und Trauer nach den Schrecken des Ersten Weltkrieges, Verzweiflung über die schwierige wirtschaftliche Situation beförderten Konflikte. Zugleich stärkte ein erwartungsvoller Blick in die Zukunft neue Formen des Zusammenlebens in den Gemeinden. Die Beiträge des Bandes zeichnen dabei unterschiedliche Ereignisse nach. Ein vielfältiges Bild der Lebensverhältnisse vor 100 Jahren entsteht.Geschichte ist mehr als abgeschlossene Vergan­genheit. Aufgeregt wird heute vielfach gefragt, ob wir instabilen „Weimarer Verhältnissen“ entgegenstreben. Ein beklagtes Auseinanderdriften der Gesellschaft und die inzwischen unübersichtlichere Parteienlandschaft verstärken diesen Eindruck. Die Autoren bieten mit ihren historisch angelegten Darstellungen einen Beitrag zur Einordnung aktueller Entwicklungen. Revolutionäre Jahre auf dem Land. Vom Kriegsende 1918 zur Weimarer Republik in Mittel- und Südbaden.Hrsg. von Andreas Morgenstern. Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd. 5.208 S. mit 64 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-157-0. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Mannheim-Sandhofen
 Ursula Koch
Mannheim-Sandhofen ISBN 978-3-95505-084-9
Das Buch ist bei uns leider vergriffen! Für den Erwerb des Buches, wenden Sie sich bitte an: Mannheimer Altertumsverein von 1859Museum Weltkulturen D568159 Mannheim Tel: 0621/2932081E-Mail Das frühmittelalterliche Gräberfeld auf der in einer Rheinschleife liegenden Gemarkung Sandhofen wurde 1992 entdeckt und von 1998 bis 2000 ausgegraben. Funde und Befunde werden im vorliegenden Band ausführlich in Text und Bild vorgestellt und anschließend ausgewertet. Die zugehörige, heute nicht mehr existierende Siedlung muss nördlich von Sandhofen und südlich des einst bedeutenden Fiskalhofes Schar gelegen haben. Es könnte sich um das im 13. Jahrhundert bei Schar genannte Geroldisheim handeln. Das Gräberfeld ist die wichtigste Quelle für die Anfänge der Siedlung. Die hier bestattete Gemeinschaft wurde in jeder Generation von einem Reiter angeführt, doch fehlen die in der Region sonst üblichen Ausstattungssymbole von Hofherren. Ungewöhnlich ist, dass wesentlich mehr Männer als Frauen beigesetzt wurden bei einem überraschend hohen Anteil alter Männer, darunter voll bewaffnete Veteranen. Ursula Koch, Mannheim-Sandhofen. Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Geroldisheim (?).Mannheimer Geschichtsblätter, Sonderveröffentlichung 12. Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen, Band 86. Hrsg. von Hermann Wiegand, Alfried Wieczorek und Wilfried Rosendahl.312 S. mit zahlreichen farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-084-9. EUR 59,80.

59,80 €*
Zum Produkt
Von Hammaburg nach Herimundesheim
 Alfried Wieczorek, Klaus Wirth (Hrsg.)
Von Hammaburg nach Herimundesheim ISBN 978-3-95505-106-8
Dieses Buch ist leider vergriffen! Diese Publikation ist Ursula Koch gewidmet. Und wer auf ihr Werk schaut, ist beeindruckt von ihrer beinahe unglaublichen Schaffenskraft. War doch schon die Liste ihrer Publikationen zum Zeitpunkt ihres 70. Geburtstags überaus umfangreich, so ist sie nun zehn Jahre später trotz des fortgeschrittenen Alters der Jubilarin noch einmal ganz erheblich angewachsen.Ab dem Jahr 2004 übernahm sie die Leitung der Forschungsstelle Frühgeschichte am Curt-Engelhorn-Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte. Seitdem werden die frühmittelalterlichen Objekte mit ihren Ausgrabungsbefunden sowie alle Altaktenbestände der rem systematisch ausgewertet und der Öffentlichkeit zugeführt. Ursula Koch blickt auf nunmehr 23 Jahre Tätigkeit für die rem zurück und es ist eine große Freude, dass sie über lange Zeit die rem mitgeprägt hat. Es geschieht nicht gerade häufig, dass es gelingt, eine Forscherin ihres Format über so lange Zeit an nur ein Haus zu binden.Ihr zu Ehren sind in diesem Band Aufsätze mit Themen aus ihrem Fachbereich, der Frühgeschichte, versammelt: Sie überspannen ein breites Spektrum von Fundstücken aus Mannheims Merowingergräbern und das alte Dorf Mannheim über frühmittelalterliche Siedlungsspuren bei Ladenburg bis hin zu einem nordgallischen Kamm aus dem 5. Jahrhundert. Von Hammaburg nach Herimundesheim. Festschrift für Ursula Koch.Hrsg. von Alfried Wieczorek und Klaus Wirth. Mannheimer Geschichtsblätter, Sonderveröffentlichung 11. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Bd. 85.320 S. mit 143, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-106-8. EUR 24,90.

24,90 €*
Zum Produkt
Von der Grubenhütte zum Pfarrhaus
 Hermann Wiegand, Klaus Wirth (Hrsg.)
Von der Grubenhütte zum Pfarrhaus ISBN 978-3-95505-063-4
Der Band stellt die Biographie einer Parzelle „Von der Grubenhütte zum Pfarrhaus" vor, von den ersten, fast tausend Jahre alten Besiedlungsspuren bis zum Abriss des alten Schul- und Pfarrhauses von Heddesheim im Jahr 2012. Ein interdisziplinärer Ansatz vereinigt die Methoden verschiedener Forschungsrichtungen, von der Archäologie über die Bauforschung und die klassische Geschichtswissenschaft bis zur Archäzoologie.Ausgewertet wurden die Befunde im Boden, das Gebäude selbst – Baumaterialien und Bauweise, die Aufteilung und Ausstattung der Räume und ihre vermutliche Funktion, die Farbgestaltung der Wände, die Veränderungen in der Heiztechnik sowie die Umbauten im und am Haus – sowie Funde aus dem Haus und seiner unmittelbaren Umgebung wie Tierknochen, Keramik und Glas. Gerade die akribische und weitläufige Zusammenhänge berücksichtigende Untersuchung von ganz gängigen Alltagsobjekten wie Glasflaschen oder Abfällen wie Tierknochen zeitigte erstaunliche Ergebnisse: Der Hofhund durfte die Knochen des Sonntagsbratens abnagen, zu den Zugtieren gehörte auch ein Esel, ab und zu gönnte man sich Kupferbergsekt und leere Flaschen wurden der Wiederverwendung zugeführt.Parallel dazu wurden umfangreiche Archivalien durchforstet, unter anderem Beschwerdebriefe eines Hausbewohners, die nicht nur ein Licht auf die Baugeschichte werfen, sondern auch die damaligen Ansprüche an die Wohnverhältnisse vor Augen führen. Oder die Tagebücher des Pfarrers und Revolutionärs Georg Friedrich Schlatter, des wohl prominentesten Bewohners der Oberdorfstraße 3, Texte daraus und ein vollständiges Schriftenverzeichnis Schlatters sind hier zum allerersten Mal zusammengetragen und veröffentlicht.Die Synopsis der Forschungsergebnisse stellt dieses einzelne Haus in ein Netz von mannigfaltigen Zusammenhängen, sie spiegelt internationale und nationale Politik, weitläufige Handelsbeziehungen und ebenso die Lebensverhältnisse in einer ländlichen Gemeinde wider.Ermöglicht haben diese Erkenntnisse die intensive Arbeit der Forscherinnen und Forscher sowie das große Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Nicht zuletzt dank der Unterstützung der Gemeinde Heddesheim konnte der Mannheimer Altertumsverein diesen Band als zehnte Sonderveröffentlichung seiner Publikationsreihe „Mannheimer Geschichtsblätter“ vorlegen. Von der Grubenhütte zum Pfarrhaus. Archäologie und Geschichte der Parzelle Oberdorfstraße 3 in Heddesheim.Sonderveröffentlichung der Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 10. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Bd. 68.Hrsg. von Hermann Wiegand und Klaus Wirth.248 S. mit 317, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-063-4. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 32/2016
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 32/2016 ISBN 978-3-95505-016-0
Der zweite Halbjahresband 2016 belegt ein weiteres Mal, dass dem historisch forschenden Blick jede materielle Hinterlassenschaft menschlichen Tuns eine Quelle möglicher Erkenntnis ist, vom steinernen Prunkbau bis zum einfachen Blatt beschriebenen Papiers. Der glücklicherweise erhaltene Brief einer Putzmacherin aus Mannheim, adressiert an Goethe in Weimar, berichtet vom mühsamen Leben einer alleinstehenden Frau „aus dem Volke" im Mannheim der Kurfürstenzeit, auch von den engen Schranken, in die Geschlechtszugehörigkeit und Standesgrenze sie verweisen. Er wirft ein Licht auf ihre Wünsche und Hoffnungen und nicht zuletzt auf ihren Mut.Mut, erwachsen aus Status und Verpflichtung seines Amtes, zeigte auch der hier vorgestellte Johann Georg Hörner, Bürgermeister von Seckenheim, im zähen Kampf um das Wohlergehen seiner Gemeinde und die Freiheit seines Landes.Ein hoher sozialer Status überwindet die Grenzen von Geschlechterrollen, wie am Beispiel von Kaiserin Cixi zu sehen ist. Künstlerische Betätigung, für Frauen lange Jahrhunderte verpönt, wurde von ihr geradezu erwartet; die Reiss-Engelhorn-Museen bewahren einige ihrer Werke, hier werden sie vorgestellt.Drückt sich das finanziell abgesicherte Statusbewusstsein eines stolzen Bürgertums im Stadtbild aus wie in Mannheim am Ende des 19. Jahrhunderts, entstehen Schöpfungen wie die des Architekten Bruno Schmitz. Seiner aufs Repräsentative gerichteten, kaum begrenzten Imagination gelangen Gebäude wie der Rosengarten, dessen ursprüngliche Gestalt hier unter anderem in Bildern festgehalten ist.Steine ganz anderer Art berichten vom Leben in der Region, als sie noch Teil des römischen Weltreichs war: Ein neues Forschungsprojekt widmet sich den römischen Grabsteinen in den Reiss-Engelhorn-Museen, ein Beitrag eröffnet erste Einblicke. Mannheimer Geschichtsblätter rem-magazin 32/2016.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 141, meist farbigen Abb., fester Einband, repräsentatives Großformat.ISBN 978-3-95505-016-0. EUR 19,80

19,80 €*
Zum Produkt
Das kleine Limes-Büchle für Hohenlohe und Umgebung
 
Das kleine Limes-Büchle für Hohenlohe und Umgebung ISBN 978-3-95505-007-8
Das schnurgerade Welterbe der ehemals römischen Provinz Obergermanien verläuft mitten durch unsere Region. In diesem Limes-Büchle sind Erlebnisse der Einheimischen, historische Beschreibungen und touristische Informationen zusammengeführt. Wir möchten Ihre Neugierde wecken für diesen ehemaligen Grenzabschnitt der das Kessachtal, Jagsttal, Kochertal, Ohrntal, den Sägemühlbach und das Rottal durchquert. Erfahren Sie mehr über die Verbindung der Gemeinden und Städte Widdern, Schöntal, Jagsthausen, Forchtenberg, Zweiflingen, Öhringen, Pfedelbach und Mainhardt. Doris Köhler, Das kleine Limes-Büchle für Hohenlohe und Umgebung.128 S. mit 139 farbigen Abb., Broschur im handlichen, quadratischen Format.ISBN 978-3-95505-007-8. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
PHARAOS TIERE
 
PHARAOS TIERE ISBN 978-3-89735-966-6
Das Alte Ägypten ist berühmt für seine monumentalen Bauwerke, kolossalen Skulpturen oder kunstvollen Reliefs. Weniger bekannt, aber nicht minder faszinierend, sind die kleinformartigen Meisterwerke altägyptischer Kunst. Das Buch »Pharaos Tiere« vereint hochkarätige Tierdarstellungen aus allen Epochen der altägyptischen Kultur, beginnend mit der prädynastischen Zeit bis in die Spätantike. Aus unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Techniken angefertigt, bestechen die Stücke durch eine hohe Kunstfertigkeit sowie großen Detailreichtum.Susanne Wichert Kurt Flimm, Thomas Kühn, PHARAOS TIERE. Meisterwerke altägyptischer Kleinkunst.Hrsg. von Kurt Flimm.128 S. mit 373 farbigen Abb., Broschur im attraktiven Großformat.ISBN 978-3-89735-966-6. EUR 29,80

29,80 €*
Zum Produkt
Franz Weidenreich – ein pfälzischer Weltbürger
 Herbert Hartkopf
Franz Weidenreich – ein pfälzischer Weltbürger ISBN 978-3-89735-728-0
Arzt – Politiker – MenschenforscherRoy Chapman Andrews, Paläontologe, Forschungsreisender und Direktor des Museum of Natural History in New York schrieb 1946:„Kein Mensch auf der Welt ist besser qualifiziert als Dr. Weidenreich, um über den Beginn des Menschwerdens zu schreiben. Und er hat dies in so klarer, ansprechender Weise getan, dass das Buch auf großes öffentliches Interesse stoßen wird.“Franz Weidenreich (1873–1948) war ein pfälzischer Weltbürger. Geboren und aufgewachsen in Edenkoben, studierte und lehrte er an verschiedenen Universitäten und baute sich einen Ruf als Mediziner und Paläontologe auf. Politisch engagiert unterstützte er in der Weimarer Republik die liberale „Fortschrittliche Volkspartei“. Als Leiter des Heidelberger Forschungsinstituts für physische Anthropologie versuchte er durch eine rationale, rein wissenschaftliche Forschung die Rassenkunde von ihrer politischen und mythischen Aufladung im Dritten Reich zu befreien. Die Terrorherrschaft des Nationalsozialismus zwang ihn zur Emigration nach Amerika. In Chicago erhielt er einen Forschungsauftrag, der ihn nach China führte, wo unter seiner Leitung der sensationelle Fund des „Peking-Menschen“ gemachtwurde, den er in seinem Hauptwerk „Apes, Giants and Man“ wissenschaftlich aufarbeitete. Durch diese Forschungsarbeiten wurde Franz Weidenreich einer der großen Anthropologen des 20. Jahrhunderts.Dieses Buch möchte neben der Darstellung des Forschungswerkes auch erstmals Licht auf Franz Weidenreichs Leben jenseits der Wissenschaft werfen: seine Familie, seine Jugend und seine politischen Aktivitäten. Hrsg. vom Heimatbund Edenkoben e.V., fester Einband. ISBN 978-3-89735-728-0. Euro 13,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
PORTUS - Pforzheim
  Klaus Kortüm
PORTUS - Pforzheim ISBN 978-3-89735-389-3
Untersuchungen zur Archäologie und Geschichte in römischer Zeit   PORTUS - das römische Pforzheim – fand trotz bedeutender Funde, die seit dem 19. Jahrhundert ans Tageslicht kamen, bis heute keine nennenswerte wissenschaftliche Beachtung. Klaus Kortüm erarbeitet durch Heranziehen des gesamten bis heute bekannten Fundmaterials und dessen umfassende Analyse erstmals eine tragfähige Grundlage für die Beschäftigung mit dem römischen Vicus und seiner Rolle im Siedlungsgefüge des Limesgebietes. Die Auswertung des Fundmaterials bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Im Vordergrund steht dabei das Bemühen, die Funde für die Rekonstruktion der antiken Verhältnisse fruchtbar zu machen. Ein neuer methodischer Ansatz wird verfolgt, wenn es um die Frage der Auswertbarkeit von Siedlungsmünzen geht. Eine ausführliche Untersuchung gilt der – in der bisherigen Forschung sehr kontrovers diskutierten – Frage nach der Funktion des Ortes in der Provinzverwaltung. In die historischen Endphase der römischen Siedlung führt die Auswertung der Funde aus mehreren römischen Brunnen. Drei Metalldepots, vollständige Tierkadaver sowie menschliche Skelettüberreste mit Spuren von Gewaltanwendung zeugen davon, dass der Ort in den Wirren der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. sein Ende gefunden hat. Das mit zahlreichen Abbildungen ausgestattete Buch liefert über den ortsgeschichtlichen Rahmen hinaus einen wertvollen Beitrag zur Geschichte und Archäologie Südwestdeutschlands in römischer Zeit.   Hrsg. im Auftrag der Stadt Pforzheim von Hans-Peter Becht. 516 S. mit 126 Abb., ca. 30 Tabellen und 133 großformatigen Tafeln sowie einer farbigen Karte, repräsenatives Großformat, fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-389-3. EUR 29,80   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

29,80 €*
Zum Produkt
Spuren früher Zeiten
 Gerhard Hoffmann
Spuren früher Zeiten ISBN 978-3-89735-495-1
Funde und Fundstätten im Landkreis Rastatt   Mit dem Band 5 der Sonderveröffentlichungen des Kreisarchivs Rastatt liegt zum ersten Male eine umfassende Beschreibung der Funde und Fundstätten der Vor- und Frühgeschichte des Landkreises Rastatt vor. Mit über 160 Abbildungen, zum Teil in Farbe, ist der Band bestens ausgestattet. Beigefügt ist zudem eine Karte mit einer Übersicht der Funde und Fundstätten. Die ältesten Funde datieren aus der Spätphase der Altsteinzeit (etwa 10.000 v. Chr.) und reichen bis in das frühe Mittelalter (um 800 n. Chr.). In alphabetischer Reihenfolge werden die einzelnen Gemeinden und Städte des Landkreises behandelt. Eine ausführliche Fundstatistik und ein Glossar runden die vorliegende Publikation ab.   Hrsg. vom Kreisarchiv Rastatt. 224 S. mit 175, z. T. farbigen Abb. und Grafiken sowie einer detaillierten Übersichtskarte, fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-495-1. EUR 17,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Aus dem Erdreich geborgen
 Christian Leschke, Peter Knötzele
Aus dem Erdreich geborgen ISBN 978-3-89735-214-8
„Aus dem Erdreich geborgen“ weist im Titel bereits darauf hin, dass Gegenstände und Zeugnisse von Menschen beschrieben und erläutert werden, von denen in den meisten Fällen keine schriftlichen Dokumente vorliegen. Es klingt auch an, dass die Funde oftmals zufällig ans Tageslicht kamen, oftmals anlässlich eines Bauvorhabens. Es war Aufgabe der Autoren, aus den so gewonnenen Mosaiksteinchen ein Bild von den Menschen der Ur- und Frühgeschichte zu gewinnen und uns anschaulich vor Augen zu führen, wie die Vorfahren ihren Alltag meisterten und was ihnen wichtig war. Über die Römer wissen wir – auch wegen deren ausgeprägter Schriftlichkeit – genauer Bescheid und können Lücken in den Ettlinger Befunden durch Vergleiche ergänzen. Das lange Zeit in der Archäologie vernachlässigte Mittelalter gewinnt immer mehr an Bedeutung und erschließt uns die Gedankenwelt und die Bräuche des mittelalterlichen Menschen zwischen 500 und 1500 n. Chr. Wir streifen anhand der Funde durch die Zeit menschlicher Existenz bis in die frühe Neuzeit. Daneben werden alle bekannten Fundorte in der Kernstadt und den Stadtteilen beschrieben, bewertet und in einer Karte dargestellt, so dass sich der interessierte Laie wie Fachmann in der Stadt orientieren kann. Das ist dann besonders wichtig, wenn, wie im Falle der Archäologie, heute die geborgenen Funde nicht mehr an ihrem Fundort sind. Sie können bestenfalls im Museum aus der Nähe betrachtet werden. Oft ist ein Foto Ersatz für das reale Objekt. Dies ist mit ein Grund für die zahlreichen Abbildungen, die in dieses Buch Aufnahme fanden und dem Leser und der Leserin die „Zeitreise“ in eine vergangene und teilweise fremde Welt erleichtern soll. Christian Leschke und Peter Knötzele, Aus dem Erdreich geborgen. Archäologische Funde aus Ettlingen.Geschichte der Stadt Ettlingen. Bd. 1a.Hrsg. von der Stadt Ettlingen.288 S. mit ca. 270 z. T. farbigen Abb., mit großer Faltkarte, repräsentatives Großformat, fester Einband. 2006.ISBN 978-3-89735-214-8. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Faustkeil – Urne – Schwert
 Rolf-Heiner Behrends (Hrsg.)
Faustkeil – Urne – Schwert ISBN 978-3-89735-305-3
Archäologie in der Region Karlsruhe Hrsg. von der Stadt Karlsruhe – Stadtarchiv.208 S. mit 167, z.T. farbigen Abb. Aus dem Badenia-Programm. 1996. ISBN 978-3-89735-305-3. EUR 25,10   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

25,10 €*
Zum Produkt
Die Grabalterthümer der Burgunden, Franken und Alamannen
 Karl Wilhelmi
Die Grabalterthümer der Burgunden, Franken und Alamannen ISBN 978-3-89735-183-7
Aus den ersten Zeiten des Christenthums   In dem reich bebilderten Band Karl Wilhelmis (1786–1857) werden historische Berichte über die Germanen den bis dahin bekannten archäologischen Funden gegenübergestellt. Diese Erstausgabe seines nachgelassenen Werkes ist eine beispielhafte Kulturgeschichte der Germanen vom Niedergang des Römischen Reiches bis zum Tod Karls des Großen.   Hrsg. von Klaus Eckerle im Auftrag der Freunde Sinsheimer Geschichte e.V., des Heimatvereins Kraichgau e.V. und der Stadt Sinsheim.  191 S. mit 93 Abb., fester Einband. 2001. ISBN 978-3-89735-183-7. EUR 12,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Archäologie und Wüstungsforschung im Kraichgau
 Ludwig H. Hildebrandt (Hrsg.)
Archäologie und Wüstungsforschung im Kraichgau ISBN 978-3-929366-34-1
Der reich bebilderte Band geht anhand zahleicher aktueller Ergebnisse aus Archäologie und Geschichtswissenschaft der Frage nach, wie sich heute die vorgeschichtliche Besiedlung, insbesondere aber die früh- bis spätmittelalterliche Siedlungsgeschichte der alten Siedlungslandschaft Kraichgau darstellt.   Heimatverein Kraichgau e.V. Sonderveröffentlichung Nr. 18. 272 S. mit 110, z.T. farbigen Abb., Dokumenten und Karten, fester Einband. 1997.ISBN 978-3-929366-34-1. EUR 16,90   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
Wandern auf der Zollernalb
 Dieter Buck
Wandern auf der Zollernalb ISBN 978-3-95505-380-2

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten