07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Stadtteile / Natur Zurück
  • Stadtteile / Natur anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
      • A-B
      • C-I
      • J-L
      • M-P
      • Q-S
      • T-Z
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Stadtteile / Natur

WO SONST
 Verband Region Rhein-Neckar (Hrsg.)
WO SONST ISBN 978-3-95505-082-5
Der urbane Hack-Garten in Ludwigshafen, das Freilichtlabor Lauresham in Lorsch, Stutenmilch aus dem Odenwald oder das Klapprad-Rennen auf den Kalmit-Gipfel: Gute Geschichten aus dem Online-Reise-und Heimatmagazin WO SONST sind jetzt auch als Buch erhältlich – erzählt von Autoren und Fotografen aus der Region Rhein-Neckar. Auf 148 spannenden Seiten und illustriert mit hochwertigen Bildern, erzählt das WO SONST-Buch von Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen, die in den Städten oder auf dem Land leben, an Rhein oder Neckar, im Odenwald an der Grenze zu Bayern oder in der Südpfalz an der französischen Grenze. „Mit WO SONST wurde ein zeitgemäßes Medium für Gäste und Einheimische geschaffen“, freut sich Ralph Schlusche, Direktor des Verbandes Rhein-Neckar. „Mit der Internetseite, dem neuen, dazugehörigen Facebook-Auftritt und nun auch dem Buch, verknüpfen wir crossmedial Standort- und Tourismusmarketing – beides Aufgaben aus unserem Staatsvertrag“. „Es ist ein Buch für Leute, die gerne unterwegs sind. Und es ist ein Buch über Menschen, die angekommen sind – und nirgends lieber sein wollen als hier“ sagt Edelgard Seitz, die das WO SONST-Projekt 2015 ins Leben gerufen hat. „Die Region Rhein-Neckar hat viel zu bieten, aber einzigartig ist sie durch die Menschen, die hier leben. Deshalb bin ich sehr froh, dass wir Journalisten und Fotografen nun die Möglichkeit bieten können, diese guten Geschichten zu erzählen – und wir sind uns sicher, dass jetzt noch mehr Menschen auf die Region aufmerksam werden oder andere, noch unbekannte Seiten entdecken.“ WO SONST, Geschichten aus der Region Rhein-Neckar.Hrsg. vom Verband Region Rhein-Neckar. Redaktion LA.MAG.148 S. mit 159 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-082-5. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Heidelberg. Lernlandschaft Südliche Gaisbergscholle
 
Heidelberg. Lernlandschaft Südliche Gaisbergscholle ISBN 978-3-89735-981-9
Eine Landschaft wird auf ihren Charakter, auf ihre Einmaligkeit hin durchleuchtet – quasi geo-psychoanalytisch in ihre Grundelemente (die 10 Module Geologie, Klima, Hydrologie, Wald, Siedlungen u.  a.) zerlegt und auf die in ihr schlummernden landschafts­ökologischen bedeut­samen Potenziale und Schwächen hin durchforscht.Das kulturlandschaftliche Ergebnis des jeweiligen Zusammenwirkens und der Summation einzelner Modulkompo­nenten wird anhand von 30 für die Landschaftseinheit Südliche Gaisbergscholle charakteristischen sog. Lernpunkten aufgezeigt. Aus der Schilderung des Werdens der Landschaftseinheit, wie wir sie heute erleben, leuchten eindrucksvolle historische Bilder auf: Von römischen Heerstraßen und mittelalterlichen Handelswegen wird berichtet, vom alten Heidelberger Steinhauergewerbe, von der Geschichte des Weinbaus und vom gigantischen Traitteur’schen Wasserbauprojekt zur Versorgung des kurfürstlichen Schlosses in Mannheim mit Rohrbacher Quellwasser. Hoch über Heidelberg gelegenen Schießplätzen großherzoglich-badischer Truppen wird nachgegangen, und den Besonderheiten der Heidelberger Stadtteile Rohrbach, Boxberg und Emmertsgrund. Die Gaisbergscholle – ein anscheinend trockener geologischer Begriff – wird so vom Autor um einen bunten geoökologischen und heimatkundlichen Wissensstoff, ja selbst um hier oben spürbare Globalisierungsaspekte, erweitert und bereichert. Horst Eichler, Heidelberg. Lernlandschaft Südliche Gaisbergscholle. Landschaftsökologischer Wegbegleiter und Führer durch eine alte Kulturlandschaft.180 S. mit 140 farbigen Abb. und großformatiger Faltkarte. Praktisches Taschenbuchformat, Broschur.ISBN 978-3-89735-981-9. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Der Heidelberger Bergfriedhof - Harmonie von Natur und Kultur
 
Der Heidelberger Bergfriedhof - Harmonie von Natur und Kultur ISBN 978-3-89735-965-9
Bereits im Jahr 1992 und in aktualisierter sowie erweiterter Auflage im Jahr 2008 hat das Stadtarchiv den Heidelberger Bergfriedhof als Kulturgut, als ‚Freilichtmuseum‘, als lebendiges Zeugnis und Spiegel der Stadtgeschichte in seinen Schriftenreihen ausführlich behandelt. Wiederholt war es Autorin Leena Ruuskanen zu verdanken, Kulturgeschichte und Grabkultur einem größeren Publikum bewusst und verständlich werden zu lassen. Beide Schriften waren insbesondere einem biographischen (Begräbnisort namhafter Persönlichkeiten und ihrer Geschichte) und einem kunsthistorischen (Grab- sowie Grabmalkultur) Ansatz verpflichtet. Natürlich wurde dabei auch Johann Metzgers gartenbauliches Konzept herausgestellt. Peter Born wählte – in des Wortes doppelter Bedeutung – einen anderen Weg, um der von ihm auf seinen Rundgängen erlebten ‚Harmonie von Natur und Kultur‘ nachzuspüren. Denn über 170 Jahre nach Friedhofseröffnung hält die ‚Friedhofsbewirtschaftung‘ mit gutem Grund an Metzgers Entwurf der an den natürlichen Gegebenheiten orientierten harmonischen Landschaftsarchitektur fest. Obschon Natur uns heute kaum mehr unbelassen, sondern weitgehendst domestiziert gegenübertritt, vermittelt sich am Beispiel des Heidelberger Bergfriedhofs und augenfällig gerade im steten Wandel der Jahreszeiten nach wie vor das Bild einer Natur, die stets in anderem Gewand wiedererstarkend ausgreift und sich stille Fluchten gleichsam zurückerobert. Der auf einem Friedhof sich aufdrängende Blick über den Tod hinaus wird der Natur als einer überdauernden Kraft gewahr, die stetig altert und sich doch ebenso stetig erneuert. Wer den Fotos folgt, besser noch – davon motiviert – den abwechslungsreichen Wegen selbst, wer die Veränderungen im Zeitenlauf bewusst in sich aufnimmt, dem erst wird die Leistung des Landschaftsarchitekten bewusst, dem erst erschließen sich Kraft und Bedeutung dieses einmaligen Ensembles. Der Heidelberger Bergfriedhof ist schwerlich allein ‚in Blei zu beschreiben‘. Peter Borns Bildband ist eine Art bildlicher Hommage an den gelungen Entwurf Johann Metzgers, den es visuell als auch per pedes zu erleben gilt. Der Heidelberger Bergfriedhof - Harmonie von Natur und Kultur. Ein Bildband.Hrsg. von Peter Blum im Auftrag der Stadt Heidelberg.Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg - Sonderveröffentlichungen, Bd. 21.144 S. mit 132 farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN: 978-3-89735-965-9. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Die Tiefburg in Handschuhsheim im Wandel der Zeit
 
Die Tiefburg in Handschuhsheim im Wandel der Zeit ISBN 978-3-89735-920-8
Die Tiefburg ist das zentrale Bauwerk in Handschuhsheim und eines der ältesten in der an Kulturstätten so reichen Stadt Heidelberg. Schon seit viel zu langer Zeit steht sie im Schatten des burgenkundlichen und regionalgeschichtlichen Interesses. Ergiebige Literatur über sie sucht man deshalb vergeblich. Diesem Umstand will der vorliegende Band abhelfen. Es wird den Spuren der Ritterfamilie von Handschuhsheim nachgegangen, werden die Reste der ersten Bauzeiten zu fassen gesucht und die Umgestaltungen im 15./16. Jahrhundert genauer beleuchtet, als die Herren der Tiefburg zu einem bedeutenden Adelsgeschlecht in kurpfälzischen Diensten aufgestiegen waren.Erstmalig wird die jüngere Bau- und Nutzungsgeschichte der Tiefburg bis zur Gegenwart dargestellt. So spannt sich der Bogen weiter vom Herrschaftswechsel an die Ritter von Helmstatt und den Zerstörungen im 17. Jahrhundert bis zur Tiefburg als Sitz des Stadtteilvereins Handschuhsheim im 20. Jahrhundert. Insbesondere aber erfährt die umfangreiche Restaurierung von 1911 bis 1913 ausreichend Beachtung, da sie den Bestand der Tiefburg sicherte und ihr das heutige Erscheinungsbild gegeben hat.Diese Veränderungen im Wandel der Zeit werden durch zahlreiche historische und aktuelle Bildaufnahmen und Pläne anschaulich und mehr als lehrreich dokumentiert. Thomas F. Mertel, Die Tiefburg in Handschuhsheim im Wandel der Zeit.Hrsg. vom Stadtteilverein Handschuhsheim e.V.144 S. mit 131 z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. Querformat.ISBN 978-3-89735-920-8. EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
Heidelberg-Handschuhsheim: Ein satirischer Blick
 Hans Jörg Staehle
Heidelberg-Handschuhsheim: Ein satirischer Blick ISBN 978-3-89735-812-6
„… Es möge niemand wagen, den Handschuhsheimern Unrecht anzutun oder sie nicht ganz ernst zu nehmen, denn demjenigen würde gleiches Schicksal widerfahren, wie es dem eingemauerten Ritter in der Tiefburg ergangen ist. Das war unsere Losung und die gilt bis heute...“ (Warnung eines ehemaligen Vorsitzenden des Stadtteilvereins Heidelberg-Handschuhsheim). Es hat seine Gründe, warum satirische Beschreibungen der weltberühmten, vielfach romantisch verklärten Stadt Heidelberg oder eines ihrer Stadtteile, an deren Image man ungern kratzt und wo die Welt „noch in Ordnung“ zu sein scheint, bislang kaum existieren.Dieser Bildband hebt sich von Reiseführern, Heimatbüchern und anderen Werken dieser Art deutlich ab. Es werden nur wenige typische „Bilderbuchfotos“ präsentiert. Vielmehr werden vor allem Aufnahmen gezeigt, die eine Art zeitgeschichtliche Dokumentation der alltäglichen Einstellungen, Wünsche, Erwartungen, Sorgen und Nöte der Bewohnerinnen und Bewohner vermitteln. Neben der Beschreibung architektonischer Gegebenheiten werden geschichtliche Kuriositäten ebenso aufgegriffen wie aktuelle Modetrends im Privat- und Geschäftsleben. Um den „Schnappschuss-Charakter“ möglichst zu erhalten, wurden die Bilder mit einer einfachen Digitalkamera aufgenommen und in aller Regel nicht bearbeitet.Etliche der in Heidelberg-Handschuhsheim fotografierten Bilder geben aber nicht nur hiesige Verhältnisse wieder, sondern dürften auch in anderen Ortschaften der Bundesrepublik Deutschland anzutreffen sein. Oder, um es frei nach dem Sänger und Schriftsteller Franz Josef Degenhardt auszudrücken: Hier im Innern des Landes, in Handschuhsheim und anderswo, leben viele längst totgesagte Gebräuche durchaus noch munter weiter. Mit einem Nachwort von Michael Buselmeier.320 S. mit 1011 farbigen Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband.ISBN 9-783897-35-812-6. EUR 29,80

29,80 €*
Zum Produkt
Zur Landschaft und Geschichte von Heidelberg-Handschuhsheim
 
Zur Landschaft und Geschichte von Heidelberg-Handschuhsheim ISBN 978-3-89735-675-7
Gesammelte Aufsätze Der Autor ist in erster Linie Geograph. Dem Titel des Buches entsprechend reicht das Spektrum von der geologisch fundierten Geomorphologie und der Geoarchäologie bis zur Siedlungsgeschichte und der speziellen Kultur des sehr komplexen und wohl attraktivsten Heidelberger Stadtteils. Die Handschuhsheim prägenden „Geofaktoren“ sollen angesprochen, ihr teilweise enges Zusammenwirken aufgezeigt werden. – Beispiel: Die Edelkastanien („Keschte“) brauchen wie die Reben und Weintrauben ein mildes Klima ohne harten Frost, vor allem viel Sonne, die an den Hängen durch den steilen Einfallswinkel der Strahlen besonders wirksam ist. „Keschtebäm“ gedeihen im Flachland kaum, die Reben nur eingeschränkt. Der Boden spielt oben wie unten natürlich auch eine Rolle, wobei die mageren Böden oft günstiger sind.Der populärwissenschaftliche Anspruch des Buches basiert in erster Linie auf der Übereinstimmung der Textaussagen mit der Wirklichkeit – wie in der Fachwissenschaft auch.Vielleicht dass diese bei der Formulierung von Hypothesen noch etwas vorsichtiger ist. Gleich wichtig für jeden Forscher und Autor ist die bereits vorhandenen Literatur und deren korrektes Zitieren. Populär, also möglichst verständlich für einen breiten Kreis von Interessierten auch ohne spezielle Vorkenntnisse, sollte auf jeden Fall die Darstellung sein: Vermeidung von Fremdwörtern, anschauliche Sprache und verstärkter Einsatz von Abbildungen.Das vorliegende Buch ist keine Chronik, die Ansprache als Heimatbuch wäre richtiger. Seit der beiden Weltkriege und vor allem durch die Hitlerzeit ist der Begriff „Heimat“ sehr fragwürdig geworden, nicht zuletzt wegen der großen Zahl von Bürgern, die ihre erste Heimat verloren haben, die aber meist auch eine zweite Heimat gefunden haben. Der Begriff drückt also nicht nur ein nostalgisches, sentimentales Gefühl aus. „Ubi bene, ibi patria“ sagten die Römer, die ja auch bei uns Jahrhunderte lange beheimatet waren. Auf deutsch sinngemäß: „Wo es einem gut geht, da ist das Vaterland“ (französisch „la patrie“; bei uns ein seltener Ausdruck geworden).Der Verfasser dieses Heimatbuchs glaubt, dass man sich in seinem Wohnort noch wohler fühlen kann, wenn man die nähere Umgebung besser kennt. Zu dieser Umgebung gehören auch die markanten Gebäude, die Feste und die Vereine. Wer sich in Handschuhsheim noch mehr zuhause fühlen will, schließt sich am besten einem der vielfältigen Vereine an. Dies setzt voraus, dass man Freizeit übrig hat. Vielleicht ist es auch eine Perspektive für den Ruhestand - ebenso die „Heimatkunde“, die gerade im Stadtteil „Hendesse“ auch für bereits Kundige nie aufhört, sich weiterzuentwickeln.Dieser positive Heimatbegriff setzt natürlich voraus, dass man willkommen ist. Leider kommt es – landaus, landab - zu oft vor, dass sich Menschen an ihrem Wohnort nicht heimisch fühlen können. 264 S. mit 413 meist farb. Abb. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-675-7. EUR 22,00 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

22,00 €*
Zum Produkt
Die Neckarhelle und ihre Menschen
 Uwe Bührlen
Die Neckarhelle und ihre Menschen ISBN 978-3-89735-731-0
Ein fotografischer Streifzug zur 125. Wiederkehr der Gründung des Vereins Neckarhelle 1887 Ziegelhausen e.V. im Jahre 2012 Die Neckarhelle und ihre Menschen im ständigen Auf und Ab der Jahrzehnte darzustellen anhand alter und neuer Fotos sowie eigenem Er leben, verbunden mit der Liebe zur Heimat; all dies ist dem Autor dieses Buches, Uwe Bührlen – einem waschechten Neckarheller des Jahrganges 1955 und Enkel vom Franke Hans – trefflich gelungen.Die in akribischer Arbeit über viele Jahre gesammelten Fotografien erheben nicht den Anspruch einer lückenlosen Dokumentation der Geschehnisse rund um die Neckarhelle in den letzten 125 Jahren. Dennoch zeigen sie durch ihre weite zeitliche Spreizung ein schon historisch zu nennendes Bild jenes schmalen Uferstreifens zwischen Neckar und Büchsenacker. Der interessierte Leser, oder auch Betrachter, des vorliegenden Werkes wird Vieles entdecken, das er eigentlich schon vergessen wähnte. Längst verstorbene Verwandte und Bekannte, deren Schicksale, untergegangene Gebäude und das einst frei zugängliche Flussufer mit den angrenzenden Neckarwiesen rufen sicherlich freudige, gelegentlich vielleicht auch schmerzliche Erinnerungen wach, die ansonsten wohl in den Tiefen des Gedächtnisses verschüttet geblieben wären. Und das wohl Interessanteste für einen sozial empfindenden Menschen kommt ganz bestimmt nicht zu kurz, nämlich auf vielen historischen Gruppenbildern (andere) Menschen gucken!Pünktlich zum 125-jährigen Jubiläum des „Vereins Neckarhelle 1887 Ziegelhausen e.V.“ stellt der Autor in Zusammenarbeit mit dem Verein sein Werk der Öffentlichkeit vor. Als „Eingeborener“ oder auch interessierter Roigschneichter sollten Sie sich diesen Bilderbogen der zurückliegenden 12 Jahrzehnte nicht entgehen lassen.   Herausgegeben von Verein Neckarhelle 1887 Ziegelhausen e.V.230 S. mit 430 Abb. Broschur ISBN 978-3-89735-731-0. EUR 14,50 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,50 €*
Zum Produkt
Heidelberger Naturkalender
 Stadt Heidelberg (Hrsg.)
Heidelberger Naturkalender ISBN 978-3-89735-532-3
Tiere – Pflanzen – Lebensräume   Dieser Kalender für das Jahr 2009 präsentiert jede Woche eine bemerkenswerte Pflanzen- oder Tierart oder auch einen besonderen Lebensraum in und um Heidelberg. Sie entdecken und erfahren anhand von hochwertigen Bildern und informativen Beiträgen mehr über die biologische Vielfalt vor Ort!   Hrsg. von der Stadt Heidelberg.108 S. mit 80 Abb., Kalender, Spiralbindung. 2008. ISBN 978-3-89735-532-3. EUR 9,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Populationsdynamik, Ökologie und Schutz des Hirschkäfers im Raum Heidelberg und Mannheim
 Detlef Mader
Populationsdynamik, Ökologie und Schutz des Hirschkäfers im Raum Heidelberg und Mannheim ISBN 978-3-89735-594-1
Der Hirschkäfer ist der größte und am besten bekannte mitteleuropäische Käfer. Er steht seit 1935 unter strengem Naturschutz, welcher in den letzten Jahren auf europäischer Ebene noch verschärft wurde. Der vorliegende Band beinhaltet eine Auswertung der Fundmeldungen der vergangenen Jahre von über 600 Naturfreunden aus über 225 Lokalitäten im Raum um Heidelberg und Mannheim. Eine ausführliche Literaturübersicht zu Vorkommen in Deutschland und Europa, eine Auswertung des Schwärmverhaltens in Abhängigkeit von den Mondphasen, eine Zusammenstellung der Holzarten als jeweilige Entwicklungssubstrate der Larven sowie der wichtigsten Räuber (Vögel, Säugetiere, Insekten etc.) runden diesen Band ab. Das wichtigste Kapitel ist eine Zusammenstellung zahlreicher einfacher Schutzmaßnahmen, welche problemlos von jedem Naturfreund in Garten, Streuobstwiese, Waldrand und Wald, Haus und Straße durchgeführt werden können.   430 S., fester Einband. 2009. ISBN 978-3-89735-594-1. EUR 49,- Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

49,00 €*
Zum Produkt
Der Heidelberger Bergfriedhof im Wandel der Zeit
  Leena Ruuskanen
Der Heidelberger Bergfriedhof im Wandel der Zeit ISBN 978-3-89735-518-7
Das Buch zeichnet ein facettenreiches Bild der Geschichte und der besonderen Atmosphäre von Heidelbergs erstem modernen Friedhof. Er entstand 1844 im ehemaligen Weinbergsgelände weitab der Stadttore als eine »anmutige Ruhestätte im Landschaftsgarten«. Gleichgültig, ob man die Lektüre zu Hause oder beim Gang über den Friedhof bevorzugt: In anschaulichen Beschreibungen wird die Vielfalt der Grabkultur des Heidelberger Bergfriedhofs deutlich, der zu den schönsten Begräbnisstätten Deutschlands zählt. – Symbiose von Landschaft, Geschichte und Kunst. Rund 200 Grabstätten stehen im Mittelpunkt der Betrachtung, ausgehend von der Zeit der Eröffnung des Friedhofs bis in unsere Tage. Vergangenes wird dabei nicht nur im Spiegel der Personengeschichte lebendig, sondern auch als Abbild städtischen Lebens im Auf und Ab der Geschichte. So erscheint der Bergfriedhof auch als eine Stätte des kulturellen Gedächtnisses unserer Stadt. Dieser Ort des Erinnerns und des Gedenkens empfängt den Besucher mit der natürlichen Würde seiner einzigartigen Landschaft. Hier im Heidelberger Bergfriedhof berühren sich Himmel und Erde im Flügelschlag des Engels auf einer Insel im Fluss der Zeit ...    Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichung 18. Im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. von Peter Blum.288 S. mit 95, meist farbigen Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-518-7. EUR 24,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,90 €*
Zum Produkt
Der Handschuhsheimer Friedhof – Band 3
 Karl Kollnig, Inge Frese
Der Handschuhsheimer Friedhof – Band 3 ISBN 978-3-89735-191-2
Im dritten Band der Handschuhsheimer Friedhofs-Reihe finden Inge Frese und Karl Kollnig wieder eine glückliche Verbindung von farbigem Grabbild und aussagekräftiger Kurzbiographie.   132 S. mit 57 Fotos von Dagmar Welker, fester Einband. Edition Guderjahn. 2002. ISBN 978-3-89735-191-2. EUR 19,80   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,80 €*
Zum Produkt
Der Handschuhsheimer Friedhof – Band 2
 Karl Kollnig, Inge Frese
Der Handschuhsheimer Friedhof – Band 2 ISBN 978-3-89735-159-2
Die Fortsetzung des ersten Bandes, die auf neuen Pfaden über den schönen Handschuhsheimer Friedhof führt und den Besucher neue aufgelassene Gräber von Persönlichkeiten entdecken lässt, die im Handschuhsheimer Leben einen besonderen Platz eingenommen haben.   152 S. mit 69 Fotos von Dagmar Welker und 1 Faltplan, fester Einband. Edition Guderjahn. 2000. ISBN 978-3-89735-159-2. EUR 24,80   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,80 €*
Zum Produkt
Gehölze im Neuenheimer Feld Heidelberg
 Ulrich Domes, Lissy Jäkel
Gehölze im Neuenheimer Feld Heidelberg ISBN 978-3-924973-88-9
Dieser dendrologische Führer durch das Neuenheimer Feld in Heidelberg möchte dazu beitragen, die Bäume aus ihrer Anonymität zu befreien und den Intentionen ihrer Anpflanzung nachzuspüren – eine Einladung, im Neuenheimer Feld auf Entdeckungsreise zu gehen.   58 S. mit 32, z.T. farbigen Abb. und 8 Faltplänen, Ringheftung. Edition Guderjahn. 1999. ISBN 978-3-924973-88-9. EUR 12,- Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,00 €*
Zum Produkt
Schlierbach
 Karl Heinz Knörr
Schlierbach ISBN 978-3-924973-84-1
Geschichte und Geschichten   Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der städtebaulichen Entwicklung Schlierbachs sowie auf den klangvollen Namen von Schlierbacher Persönlichkeiten, von Fährmännern, Fischern und Müllern, die bei der Lektüre des reich bebilderten Bandes aufs Neue in Erinnerung gerufen werden.   191 S. mit 162, z.T. farbigen Abb., fester Einband. Edition Guderjahn. 1999. ISBN 978-3-924973-84-1. EUR 24,80   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,80 €*
Zum Produkt
Der Handschuhsheimer Friedhof
 Karl Kollnig, Inge Frese
Der Handschuhsheimer Friedhof ISBN 978-3-924973-83-4
Die hier in Text und Bild vorgestellten Gräber sind nicht willkürlich ausgesucht, sondern orientieren sich an den bekannten Namen aus dem dörflichen Leben Handschuhsheims und beinhalten darüber hinaus die Gräber von Nobelpreisträgern, Hochschullehrern sowie Verlegern, Musikern, Pfarrern, Bürgermeistern, Politikern und hohen Beamten.   Zweite Auflage.200 S. mit 88 Fotos von Dagmar Welker und 1 Faltplan, fester Einband. Edition Guderjahn. 1999. ISBN 978-3-924973-83-4. EUR 24,80   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,80 €*
Zum Produkt
Handschuhsheim und seine Geschichte
 Herbert Derwein
Handschuhsheim und seine Geschichte ISBN 978-3-924973-04-9
Zeitlos und aussagekräftig, wissenschaftlich und volkstümlich, so tritt uns die Geschichte des Heidelberger Stadtteils Handschuhsheim entgegen. Obwohl vor über 60 Jahren geschrieben, hat dieses Buch nichts von seiner Faszination verloren.   Zweite Auflage.296 S. mit 28, z.T. farbigen Abb., fester Einband. Edition Guderjahn. 1990. ISBN 978-3-924973-04-9. EUR 18,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt
Blumen und Schmetterlinge
 Peter Friedrich de Walpergen
Blumen und Schmetterlinge ISBN 978-3-924973-15-5
Studien nach der Natur   Das Skizzenbuch Walpergens. 50 der sorgsam arrangierten Tafeln mit farbigen Skizzen blühender Pflanzen, von Schmetterlingen, Raupen u.a. wurden ausgewählt, fachkundig kommentiert und im Originalformat reproduziert.   Hrsg. von Sigrid Wechssler. Die Pflanzen und Insekten bestimmten Karlheinz Senghas, Eva-Maria Maier und Rainer Drös. 119 S. mit 50 Farbtafeln, bibliophiler Pappband. Edition Guderjahn. 1991. ISBN 978-3-924973-15-5. EUR 19,90

9,90 €*
Zum Produkt
Der Neuenheimer Friedhof
 Karl Kollnig, Inge Frese
Der Neuenheimer Friedhof ISBN 978-3-924973-87-2
Vielfältiger, aufschlussreicher und vor allem stimmungsvoller als nüchterne Einwohnerverzeichnisse oder Kirchenbucheintragungen geben die Gräber des Neuenheimer Friedhofes Aufschluss über die biographischen Daten der Menschen und die Sozialstruktur der Bevölkerung Neuenheims.   188 S. mit 88 Fotos von Dagmar Welker und 1 Faltplan, fester Einband. Edition Guderjahn. 1999. ISBN 978-3-924973-87-2. EUR 24,80 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,80 €*
Zum Produkt
Die Flurnamen von Neuenheim 765–1891
 Otto Jaeger
Die Flurnamen von Neuenheim 765–1891 ISBN 978-3-924973-05-6
Dieser Band enthält das umfassende Verzeichnis der Flurnamen Neuenheims von der ersten Namensnennung in einer Urkunde des Klosters Lorsch a.d. Weschnitz im Jahre 765 bis zur Eingemeindung in die Stadt Heidelberg 1891.   Mit einem Beitrag "Naturausstattung und landschaftliche Gliederung der Neuenheimer Flur" von Horst Eichler. 212 S. mit 24 Abb. und 2 Plänen, fester Einband, Leinen mit Schutzumschlag. Edition Guderjahn. 1990. ISBN 978-3-924973-05-6. EUR 19,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten