07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Musik Zurück
  • Musik anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
      • Darstellende Kunst / Theater
      • Bildende Kunst
      • Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Musik

Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5
Heidrun Halbaur befasst sich schon geraume Zeit mit dem Leben ihres Großvaters Alfred Bassermann, festgehalten in unzähligen hinterlassenen Dokumenten, Briefen und Tagebucheinträgen. Diese zeigen, wer hinter der Person Alfred Bassermann steckt, ein Ehemann und Vater, Forscher, Literat und Soldat. Alfred Bassermann war ein Mann mit vielen Begabungen und zahlreichen Leidenschaften. Er beschäftigte sich ausgiebig mit Astrologie, verfasste Marionetten- und Theaterstücke und brachte seinen Kindern Kunst, Musik und Poesie näher. Doch vor allem war es Dante, der ihn Zeit seines Lebens begleitete und ihn unter anderem bis nach Italien führte, um sich vollkommen der Erforschung des Dichters und der Übersetzungen seiner Texte hinzugeben. Die Autoren skizzieren – gerade durch seine persönlichen Aufzeichnungen – ein detailliertes Bild eines Bildungsbürgers des 19. Jahrhunderts aus Mannheim, Schwetzingen und Königsfeld.Heidrun Halbaur (Hrsg.), Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann. Einblicke in sein großbürgerliches Leben zwischen Pflicht, Leidenschaft und seiner Danteforschung.Autoren: Monika Rummel und Dr. Uwe Rummel.168 Seiten mit 156 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-350-5. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Alemannische Abendlieder
 Veronica Kerber / Andreas Ludwig Tewes
Alemannische Abendlieder ISBN 978-3-95505-369-7
Mal gefühlvoll und poetisch, mal fröhlich und humorvoll kommen diese vierzehn Abendlieder mit neuen Melodien und Texten in oberrheinalemannischer Mundart daher und laden zum Vorsingen und gemeinsamen Singen ein. Auf einer bunt illustrierten Gute-Nacht-Reise durch Baden-Württemberg begegnen Sie unter anderem auch dem Wiesentäler Sandmaa, dem Hohenlohischen klaane Butzebär, den schwäbischen Sieba kloine Gspenschter, dem Karlsruher Nachtg’spenscht, dem kurpfälzischen Muhnd, den zwey Feie aus dem Hotzenwald, den Baar-Alemannischen Summerveggeli und dem südfränkischen Märche-Himmel. Ein Mundarterlebnis der besonderen Art – hier entdecken Groß und Klein den vielfältigen kulturellen Sprachenschatz im Ländle. Mit Übersetzungen von Dr. Ewald Hall, Sandhya Hasswani, Thomas Huber, Pius Jauch, Margarete Lang, Thomas Liebscher, Manuel Obert, Petra Rieger-Bühler, Sebastian Unbehauen, Charly Weibel, Dr. Wolfgang Wulz und Heidi Zöllner. Worterklärungen und Anmerkungen zum Oberrhein-Alemannischen ergänzen die Lieder. Illustriert von Simone Vögele. Mit Noten und CD.Veronica Kerber und Andreas Ludwig Tewes, Alemannische Abendlieder. Neue Lieder aus dem Schwarzwald.Illustriert von Simone Vögele. Mit Noten und Audio-CD.Mit Übersetzungen von Dr. Ewald Hall, Sandhya Hasswani, Thomas Huber, Pius Jauch, Margarete Lang, Thomas Liebscher, Manuel Obert, Petra Rieger-Bühler, Sebastian Unbehauen, Charly Weibel, Dr. Wolfgang Wulz und Heidi Zöllner.60 Seiten mit 50 farbigen Illustrationen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-369-7. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Franz-Georg Rössler (1949 – 2017)
 Daniel Fromme / Rita Rössler-Buckel (Hrsg.)
Franz-Georg Rössler (1949 – 2017) ISBN 978-3-95505-325-3
Franz-Georg Rössler wurde 1949 in Ruppertsberg an der Weinstraße geboren und war über viele Jahre als Musik- und  Erdkundelehrer am Nikolaus-von-Weis-Gymnasium in Speyer tätig. Im Zentrum des vorliegenden Sammelbandes steht aber weniger sein ‚Brotberuf‘ als vielmehr sein umfangreiches kulturelles Schaffen: Rössler war auch Komponist und Musiker, Schriftsteller und Übersetzer, bildender Künstler und Graphiker, Vortragsredner und Esperantist – das alles durchaus mit Erfolg und mit Wirkung über die Region hinaus. Als Universalist verstand er es, sich in den verschiedenen Kunstformen auszudrücken und sie in seinem Werk miteinander zu verbinden. Der Band nimmt die unterschiedlichen Facetten seines Lebens und Schaffens in den Blick und erinnert an einen Menschen, der in Musik, Wort und Bild gleichermaßen zu Hause war.Daniel Fromme und Rita Rössler-Buckel (Hrsg.), Franz-Georg Rössler (1949 – 2017).  Leben. Werk. Lebenswerk.180 Seiten mit 150 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-325-3. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Einmal Zappatown und zurück
 Stefan Kleiber
Einmal Zappatown und zurück ISBN 978-3-95505-137-2
Erhalten Sie über die Video-Slideshow einen ganz besonderen Einblick in das Buch "Einmal Zappatown und zurück"! Einmal im Jahr wird Bad Doberan bei Rostock zu Zappatown. Dann treffen sich Fans aus aller Herren Länder, um vier Tage lang bei der Zappanale ihr Idol Frank Zappa zu feiern. Zur 29. Auflage dieses außergewöhnlichen Musikfestivals machte sich der Weingartener Autor Stefan Kleiber im Juli 2018 mit der Bahn auf die knapp 900 km lange Reise. Im Gepäck neben seiner Kompaktkamera kiloweise Steckbriefe und Interview-Fragebögen für Fans, Musiker und weitere Persönlichkeiten wie den Gründer der Zappanale Wolfhard Kutz oder den Bürgermeister von Zappatown Thorsten Semrau. Insgesamt 21 Persönlichkeiten machen in „Einmal Zappatown und zurück“ deutlich, was den Charme dieses Festivals ausmacht und warum Frank Zappa auch heute noch großen Einfluss auf die Musikwelt besitzt. „Zappa ist nicht nur „Zappa“, Zappa ist eine „Attitude“, Politik, ein „Way of Life““, bringt es der englische Zappa-Kenner und Autor Ben Watson auf den Punkt. In dem von Bernhard Hlava graphisch gekonnt in Szene gesetzten Zappanale-Portrait mit über 40 Farbbildern, stehen keine Superstars im Vordergrund, sondern die Lieblings-Bands des Autors wie GABBA ZAPPA HEY! aus London oder die Monika Roscher Big Band aus München. Darüber hinaus erhält der Leser auch einen Einblick in die Region an der Ostsee, wenn der 51-jährige Autor mit dem historischen Dampfzug Molli durch Zappatown zum Festival-Gelände an der ältesten Trabrennbahn Europas fährt oder der „Weißen Stadt am Meer“ – Heiligendamm – einen kurzen Besuch abstattet. Begleiten Sie Stefan Kleiber auf seiner Festival-Reise und entdecken Sie den Charme der Zappanale und von Zappatown. Stefan Kleiber, Einmal Zappatown und zurück.96 S. mit 49 farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-137-2. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Beat-Fieber zwischen Rhein und Neckar
 Wolf Dieter Straub
Beat-Fieber zwischen Rhein und Neckar ISBN 978-3-95505-109-9
And the Beat goes on … Auch in der Region Rhein-Neckar! – Schon seit Jahrzehnten kommen Fans der Rock- und Popmusik hier auf ihre Kosten. Und das keineswegs allein deswegen, weil sich Superstars wie die Rolling Stones, Pink Floyd, Eric Clapton und viele andere hier die Klinke in die Hand gaben und geben. Denn die Region Heidelberg-Mannheim hat selbst viele hervorragende Musiker hervorgebracht. Verfügte und verfügt über ihre lokalen „Heroes“. Bereits Mitte der 1950er Jahre entwickelte sich eine reiche heimische Musikszene. Be­günstigt durch amerikanische Clubs und GIs. Enorm schnell schossen Rock’n’Roll- und später Beatbands wie Pilze entlang des Neckars aus dem Boden. Viele nur für kurze Zeit. Nicht wenige dieser Gruppen prägten das Musikgeschehen über viele Jahre hinweg. Für manchen Musiker war es gar der Start in eine Karriere … Damit die Erinnerung an die Anfänge dieser musikgeschichtlich bedeutenden wie begeisternden Ära und an ihre Akteure in der Region weiterlebt, entstand dieses Buch. Mit atmosphärisch dichten Geschichten und Bildern, Autogrammkarten, Plakaten und Plattencovern gelingt der Sprung zurück in diese legendäre Zeit. Alle, die das damalige Lebensgefühl spüren wollen und/oder sich der Musik dieser Jahre verbunden fühlen, werden an der Lektüre dieses Buches ihre Freude haben ... Wolf Dieter Straub, Beat-Fieber zwischen Rhein und Neckar. Ein Streifzug durch die Szene der Rock'n'Roll- und Beat-Bands der 1960er Jahre im Raum Heidelberg-Mannheim.Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg - Sonderveröffentlichungen, Bd. 23. Im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. v. Peter Blum.144 S. mit 380, größtenteils farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-109-9. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Der Minnesänger Bruno von Hornberg
 Johannes Werner
Der Minnesänger Bruno von Hornberg ISBN 978-3-95505-095-5
Etwa seit 1200 saßen die Herren von Hornberg über dem gleichnamigen Städtchen an der Gutach, und einer von ihnen war Bruno, der Minnesänger, der mit vier Liedern und einem Bild in die berühmte Manessische Handschrift einging. Sehr viel mehr ist es nicht, was von ihm blieb. Aber es ermöglicht einen Blick auf die so fremde wie faszinierende Welt des ritterlichen Adels im 13. Jahrhundert und auf die hohe Kunst des Minnesangs, die er auf seinen Burgen pflegte und die sich aus französischen, provenzalischen sowie arabischen Quellen speiste. Ansonsten war das Leben dort droben alles andere als angenehm; auch davon ist in diesem Buch ausführlich die Rede.Die Lieder werden hier nicht nur im mittelhochdeutschen Original vorgelegt, sondern auch erstmalig ins Neuhochdeutsche übersetzt und, zusammen mit dem Bild, nach ihrer Bedeutung befragt. Die Antworten, die sie geben, mögen heutzutage manchen überraschen. Johannes Werner, Der Minnesänger Bruno von Hornberg. Sein Werk und seine Welt48 S. mit 12 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-095-5. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Hopp, sing mit!
 
Hopp, sing mit! ISBN 978-3-95505-071-9
Dialekte, und leider auch der pfälzische, sind immer stärker vom Aussterben bedroht. Dieser Entwicklung entgegenzuwirken und pfälzisches Kulturgut zu bewahren und zu dokumentieren ist ein Hauptanliegen von „Hopp, sing mit!“, einer Auswahl allseits bekannter Kinderlieder, die, mit Illustrationen aufgelockert und mit Annotationen versehen, in authentisches Pfälzisch übersetzt wurden. Die Singbarkeit der Lieder hatte dabei oberste Priorität. „Die Texte sind dazu prädestiniert, bei Kindern und Erwachsenen Freude an der pfälzischen Sprache zu wecken, den Mundartgebrauch zu vertiefen, Nichtmundartsprecher an das Pfälzische heranzuführen und die Vielfalt, Melodik und Schönheit des Pfälzischen aufzuzeigen ... Dieses Büchlein sollte in der Pfalz in keiner Familie, keinem Kindergarten und keiner Grundschule fehlen, weil es spielerisch an das Pfälzische heranführt und im Kontrast zu den hochdeutschen Ausgangstexten die vielfältigen Möglichkeiten und Ausdrucksformen des Pfälzischen unter Beweis stellt.“ Dr. Rudolf Post Franz Schlosser, Hopp, sing mit! Kinnerlieder uff Pälzisch. 64 S. mit 100 Zeichnungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-071-9. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Eine Sinfonie der Welt
 Alexander Bertsch
Eine Sinfonie der Welt ISBN 978-3-89735-011-3
Sie können das E-Book beispielsweise über diese Online-Shops erwerben: Das ungewöhnliche Schicksal eines Komponisten im 20. Jahrhundert: Franz Niemann schließt sich 1935 in Frankfurt einer Widerstandsgruppe an, wird zwei Jahre später von der Gestapo aufgespürt und gerät in die Mühlen der Nazidiktatur. Nach dem Krieg beginnt er in seiner Künstlerklause am Philosophenweg in Heidelberg mit der Komposition einer großen Programm-Sinfonie. Er versucht, seine traumatischen Erlebnisse durch die intensive Beschäftigung mit Musik zu verarbeiten. Themen und Melodien beziehen sich oft auf Menschen, die er geliebt und verloren hat. „Alas, my love“, ein englisches Lied, wird zum Leitmotiv des Werkes – Erinnerung an eine Geliebte, die in diesen leidvollen Zeiten für immer aus seinem Leben verschwunden ist. Erst nach Jahren gelingt es ihm durch seine Musik, dem mörderischen Kriegsgeschehen das „Prinzip Hoffnung“ entgegenzusetzen. Alexander Bertsch, Eine Sinfonie der Welt. Roman.EPUB. ISBN 978-3-89735-011-3. EUR 9,99

9,99 €*
Zum Produkt
Utopolis
 Badische Landesbühne e. V. (Hrsg.)
Utopolis ISBN 978-3-89735-900-0
An zwei Wochenenden im April und Mai 2015 wurden beim Zukunftsfestival Utopolis zahlreiche Inszenierungen, Performances und Straßenaktionen von Bruchsaler Theatern, Institutionen und Bürgern gezeigt... Utopolis. Endlich Zukunft. Hrsg. v. Badische Landesbühne e.V., Redaktion v. Carsten Ramm und Larissa Benszuweit. 108 S. mit 181 farbigen Abb., fester Einband, attrakt. quadrat. Format. ISBN 978-3-89735-900-0, EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Eine Sinfonie der Welt
 
Eine Sinfonie der Welt ISBN 978-3-89735-855-3
Das ungewöhnliche Schicksal eines Komponisten im 20. Jahrhundert: Franz Niemann schließt sich 1935 in Frankfurt einer Widerstandsgruppe an, wird zwei Jahre später von der Gestapo aufgespürt und gerät in die Mühlen der Nazidiktatur. Nach dem Krieg beginnt er in seiner Künstlerklause am Philosophenweg in Heidelberg mit der Komposition einer großen Programm-Sinfonie. Er versucht, seine traumatischen Erlebnisse durch die intensive Beschäftigung mit Musik zu verarbeiten. Themen und Melodien beziehen sich oft auf Menschen, die er geliebt und verloren hat. „Alas, my love“, ein englisches Lied, wird zum Leitmotiv des Werkes – Erinnerung an eine Geliebte, die in diesen leidvollen Zeiten für immer aus seinem Leben verschwunden ist. Erst nach Jahren gelingt es ihm durch seine Musik, dem mörderischen Kriegsgeschehen das „Prinzip Hoffnung“ entgegenzusetzen. Alexander Bertsch, Eine Sinfonie der Welt. Roman.552 Seiten. Broschur.ISBN 978-3-89735-855-3. EUR 17,90

17,90 €*
Zum Produkt
Musik-Welten
 0
Musik-Welten ISBN 978-3-89735-720-4
Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung 3 Mit der Begleitpublikation zur Sonderausstellung „Musik-Welten“ schaffen die Reiss-Engelhorn-Museen einen sinnlichen Zugang zum Menschheitsphänomen Musik. Mit Abbildungen zu außergewöhnlichen Exponaten – von ausgefallenen aztekischen Pfeifgefäßen bis hin zu höfischen Orchesterinstrumenten aus Europa, Indien, Afrika und Japan –  dokumentiert der Band auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung der Musik für menschliche Kulturen weltweit. Seit Jahrtausenden prägt und formt Musik menschliche Gemeinschaften: Ob im sakralen Kontext, in höfischen Gesellschaften, ob in Afrika, Asien oder Europa. Durch musikalische Klänge suchen Menschen überall den tiefgreifenden Austausch mit anderen, der Natur, Geistern oder Gottheiten. Gleiches gilt für die modernen Anhänger von Rock und Pop. Verschiedene Aufsätze widmen sich diesen Themenbereichen und vertiefen anhand dieser Schwerpunkte die unterschiedlichsten Aspekte von Musik.   Mannheimer Geschichtsblätter. Sonderveröffentlichung 3.Hrsg. von den Reiss-Engelhorn Museen und dem Mannheimer Altertumsverein. Herausgeber: Hermann Wiegand, Alfried Wieczorek, Claudia Braun und Michael Tellenbach208 S. mit 207 meist farbigen Abb., fester Einband. 2011.ISBN 978-3-89735-720-4. 29,90 EUR Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

29,90 €*
Zum Produkt
Eine Orgel im Wandel der Zeit
 Christusgemeinde (Evangelische Bezirksgemeinde Heidelberg) (Hrsg.)
Eine Orgel im Wandel der Zeit ISBN 978-3-89735-682-5
Festschrift zur Wiedereinweihung der Walcker-Orgel in der Heidelberger Christuskirche Die 1903 erbaute Orgel der Christuskirche Heidelberg hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Als einzige erhaltene Walcker-Orgel in der Badischen Landeskirche aus dieser Zeit ist sie ein Zeugnis für den Typ der spätromantischen „Expressiv-Orgel“. 1954 im Geiste der Orgelbewegung neobarock stark verändert, wurde sie 2009–2011 wieder in ihren klanglichen und technischen Urzustand zurückgeführt. Dazu gehörten auch die Wiederherstellung der originalen Pneumatik sowie die Rekonstruktion des historischen Spieltisches.Die Festschrift zur Wiedereinweihung dieses einzigartigen Instruments beleuchtet die geschichtlichen, kulturellen und technischen Hintergründe der Restaurierung. Dabei werden auch größere musikhistorische und liturgische Zusammenhänge miteinbezogen.   Hrsg. Christusgemeinde (Evangelische Bezirksgemeinde Heidelberg)176 S. mit 101 z. T. farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN: 978-3-89735-682-5. Euro 12,90. Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Robert und Clara Schumann an Oberrhein und Neckar
 Claudia Rink (Hrsg.)
Robert und Clara Schumann an Oberrhein und Neckar ISBN 978-3-89735-638-2
mit Beiträgen von Joachim Draheim und Wolfgang Seibold   Für den heutigen Zeitgenossen ist der Heidelberger Rechtsprofessor Carl Joseph Anton Mittermaier, dessen Lebensdaten (1787-1867) eine der spannendsten und bedeutendsten Epoche der deutschen Geschichte umschließen, nahezu unbekannt. Noch vor wenigen Dezennien bezeichnete Gustav Radbruch ihn als den international berühmtesten unter allen deutschen Rechtsgelehrten des 19. Jahrhunderts. Mit einer kaum überschaubaren Zahl an deutschen und ausländischen Juristen stand Mittermaier in ständiger Verbindung. In seinem am Karlsplatz gelegenen Haus liefen die Fäden eines globalen Netzwerkes zusammen, das sich auf sämtliche Gebiete der Jurisprudenz erstreckte. Neben dem Straf- und Strafprozessrecht beschäftigte er sich mit Kriminologie, Gerichtsmedizin und Kriminalstatistik, mit Handelsrecht und Zivilprozessrecht, mit Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung. Weit über Frankreich hinaus erweiterte er den Horizont des deutschen Juristenstandes auf den anglo-amerikanischen und lusitanischen Rechtskreis. Übersetzungen seiner Abhandlungen in zahlreiche Sprachen belegen Mittermaiers internationale Bekanntheit. Neben Thibaut, Zachariae und Martin trug er wesentlich zu dem hohen Ansehen der Ruperto-Carola und ihrer Juristischen Fakultät bei. Aber auch als Politiker in den Tagen des deutschen Vormärzes und der Revolution von 1848/49 war Mittermaier ein unerschrockener Vorkämpfer für Pressefreiheit, Humanität und Rechtsstaatlichkeit. Aus Anlass des 200. Jahrestags der Promotion Mittermaiers an der Heidelberger Juristischen Fakultät am 29. März 1809 möchte die Ausstellung an jenen bemerkenswerten Heidelberger Professor erinnern, der nahezu ein halbes Jahrhundert an der Ruperto-Carola forschte und lehrte.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 17. Hrsg. Claudia Rink. Mit Beiträgen von Joachim Draheim und Wolfgang Seibold84 S. mit 34 Abb. 2010. ISBN 978-3-89735-638-2. 9,90 EUR   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Bruchsaler Kinderliederbuch
 Sonja Oellermann, Renate Wacker, Jürgen Wacker
Bruchsaler Kinderliederbuch ISBN 978-3-89735-459-3
Die "Musikberieselung" durch Radio, CD- und MP3-Player nimmt immer mehr Raum ein. Die Freude am aktiven, eigenständigen Singen geht dabei verloren. Das "Bruchsaler Kinderliederbuch" lädt daher Jung und Alt dazu ein, die Lust am gemeinsamen Musizieren (wieder) zu entdecken. Es richtet sich insbesondere an junge Eltern, welche den Lebensweg ihres Kindes von Anfang an musikalisch begleiten wollen, denn "ein Lied ist oft der kürzeste Weg zwischen Erwachsenen und Kindern, vielfach der einzige Zugang, um Ängste zu beseitigen und Begeisterung zu wecken".   84 S. mit 85 bekannten Kinderliedern, Notensatz der Singstimme, geheftet.ISBN 978-3-89735-459-3. 10 EUR Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

10,00 €*
Zum Produkt
Play it again
 Jan Ulrich Welke (Hrsg.)
Play it again ISBN 978-3-89735-412-8
50 Jahre Popmusik in der Region Stuttgart Wie eine Bombe schlug vor 50 Jahren Bill Haleys "Rock around the Clock" ein und markierte rund um die Welt die Geburtsstunde der Rock- und Popmusik. Auch in der Region Stuttgart ertönte bald der neue Sound. Was mit Rock 'n' Roll, Beat und Twist in den Fünfzigern begann, wurde bald durch Rock und Krautrock ergänzt. In den Siebzigern schwappte die Neue Deutsche Welle über die Region. Punk, Mundartrock, ein schwäbisches Wunder namens HipHop und zuletzt eine bemerkenswerte Produzentenszene gesellten sich hinzu. Profilierte Musikkenner, Kulturwissenschaftler, Zeitzeugen und Musiker wie Wolfgang Dauner, Smudo von den Fantastischen Vier und Joe Crawford von Pur lassen die musikalische Entwicklung eines halben Jahrhunderts Revue passieren. Ein Buch für Rock- und Popmusik-Begeisterte – und längst nicht nur für alle, die dabei waren.   Hrsg. von Jan Ulrich Welke für die KulturRegion Stuttgart.144 S. mit über 200, meist farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-412-8. EUR 17,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
 Heide Hammel
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim ISBN 978-3-89735-154-7
50 Jahre Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim – von den schwierigen Anfangsjahren eines Laienorchesters in der Nachkriegszeit bis hin zu einem international bekannten und geschätzten Profiorchester, das bald mit Weltstars wie Yehudi Menuhin, Maurice André und Dietrich Fischer-Dieskau musizierte. Heide Hammel zeichnet in ihrem Buch anhand von persönlichen Interviews, zeitgeschichtlichen Materialien, zahlreichen Bilddokumenten, aber auch Geschichten und Anekdoten, einen interessanten und unterhaltsamen Querschnitt durch die Orchestergeschichte. Ein wichtiger Beitrag zur Stadtgeschichte Pforzheims, der auch Schlaglichter wirft auf die Entwicklung der klassischen Musikszene zwischen 1950 und 2000. Heide Hammel, Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim. Fünfzig Jahre – ein Portrait.Materialien zur Stadtgeschichte Pforzheim. Bd. 14.Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim.120 S. mit über 100 Abb., fester Einband. 2000.ISBN 978-3-89735-154-7. EUR 15,90.

15,90 €*
Zum Produkt
Die Voit-Orgel in der Stadthalle Heidelberg
 Stadtarchiv Heidelberg (Hrsg.)
Die Voit-Orgel in der Stadthalle Heidelberg ISBN 978-3-924973-59-9
Orgelrestaurierung – ein Beitrag zur Kulturgeschichte   1903 erhielt die Heidelberger Stadthalle eine hochmoderne Orgel: Sie wird elektropneumatisch betrieben, erhielt erstmals in Deutschland einen fahrbaren Spieltisch und ist heute ein Denkmal "von besonderer nationaler kultureller Bedeutung".   Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichung 1. Mit Beiträgen von Gerhard Wagner, Klaus Könner und Hans-Georg Vleugels. 155 S. mit 48, z.T. farbigen Abb., fester Einband. Edition Guderjahn. 1996. ISBN 978-3-924973-59-9. EUR 13,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Heidelberger Musikleben
 Harald Pfeiffer
Heidelberger Musikleben ISBN 978-3-924973-43-8
in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts   "Die Arbeit hat das Ziel, eine der reizvollsten Epochen der Heidelberger Musikgeschichte darzustellen: die Zeit der Anfänge eines in öffentlichen Veranstaltungen organisierten städtischen, bürgerlichen Konzertlebens und seines Höhepunkts in den großen Musikfesten der Jahre 1834–1843." Buchreihe der Stadt Heidelberg. Bd. I.  347 S. mit 14 Abb., fester Einband, Leinen. Edition Guderjahn. 1994. ISBN 978-3-924973-43-8. EUR 24,80 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,80 €*
Zum Produkt
"Alt Heidelberg, du feine"
 Harald Pfeiffer
"Alt Heidelberg, du feine" ISBN 978-3-924973-23-0
Streifzüge durch das Heidelberger Musikleben   Den Freunden der Musik in Heidelberg ist dieses Büchlein gewidmet, das durch das Heidelberger Musikleben von der Zeit Kurfürst Ottheinrichs bis heute führt. Eine Karte ist zur Orientierung beigegeben, ebenso ein ausführliches Literaturverzeichnis.   124 S. mit 30 Abb. und einem Plan, Broschur.Edition Guderjahn. 1993. ISBN 978-3-924973-23-0. EUR 9,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
Wandern auf der Zollernalb
 Dieter Buck
Wandern auf der Zollernalb ISBN 978-3-95505-380-2

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten