07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Heidelberg / Schloss / Altstadt Zurück
  • Heidelberg / Schloss / Altstadt anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
      • A-B
      • C-I
      • J-L
      • M-P
      • Q-S
      • T-Z
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Heidelberg / Schloss / Altstadt

Tipp
Heidelberger Exkursionen
 Verena Dunckelmann / Marion Huthmann / Ulrich Moltmann (Hrsg.)
Heidelberger Exkursionen ISBN 978-3-95505-304-8
Auf den Spuren der Kelten und Römer, den Philosophenweg hinauf, durch das Hilsbacher Tor oder in die „Schweiz“ beim Haarlass – 15 Exkursionen vermitteln anschaulich, wie Naturkunde, Kulturgeschichte und Geologie in Heidelberg miteinander verknüpft sind. Ergänzt werden sie durch fachkundige Erläuterungen zu den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und durch thematische Infoboxen. Dreizehn zertifizierte Vor-Ort-Begleiter des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald haben ihre langjährige Erfahrung in diesem reich bebilderten Wegbegleiter zusammengetragen und laden zum eigenständigen Erkunden des Heidelberger Stadtwaldes und der angrenzenden Ortsteile ein. Alle Start- und Endpunkte der Exkursionen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln direkt zu erreichen. ► Rund- und Streckenwanderungen von 3 bis 6 Kilometern ► Orientierungskarten zu den Exkursionen ► GPX-Routen für Wander-Apps zum Download ► Informationen zur Weglänge, -beschaffenheit und zum Höhenprofil ► Einkehrmöglichkeiten am Ende der meisten Exkursionen Download der Heidelberger Exkursionen Heidelberger Exkursionen. Naturkundliche, kulturhistorische und geologische Sehenswürdigkeiten rund um Heidelberg.Hrsg. von Verena Dunckelmann, Marion Huthmann, Ulrich Moltmann.176 Seiten mit 105 Farbabbildungen, 16 Karten und 4 Grafiken, Broschur.ISBN 978-3-95505-304-8. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert Band III
 Johannes Ehmann / Gottfried Seebaß (Hrsg.)
Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert Band III ISBN 978-3-89735-515-6
Heinrich Eberhard Gottlob Paulus (1761–1851)Carl Daub (1765–1836)Friedrich Heinrich Christian Schwarz (1766–1837)Friedrich Wilhelm Carl Umbreit (1795–1860)Richard Rothe (1799–1867)Carl Bernhard Hundeshagen (1810–1872)Heinrich Julius Holtzmann (1832–1910)Gustav Heinrich Bassermann (1849–1909)Hans von Schubert (1859–1931)Johannes Bauer (1860–1933)Walther Köhler (1870–1946)Martin Dibelius (1883–1947)Peter Brunner (1900–1981)Gerhard von Rad (1901–1971)Heinrich Bornkamm (1901–1977)Edmund Schlink (1903–1984)Hans von Campenhausen (1903–1989)Günther Bornkamm (1905–1990)Claus Westermann (1909–2000)Hans-Werner Gensichen (1915–1999)Philipp Vielhauer (1914–1977)Heinz Eduard Tödt (1918–1991) Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und  20. Jahrhundert; Band III: Heidelberger UniversitätstheologieSonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden. Bd. 10Herausgegeben von Johannes Ehmann, begonnen von Gottfried Seebaß †.520 S. mit 23 Abbildungen., fester Einband. 2020.ISBN 978-3-89735-515-6. EUR 38,00

38,00 €*
Zum Produkt
Regesten der Bruderschaft des Heidelberger Hofgesindes
 Ulrich Wagner
Regesten der Bruderschaft des Heidelberger Hofgesindes ISBN 978-3-89735-982-6
Heidelberg hat Geschichte. Das erleben jedes Jahr Millionen Gäste aus aller Welt in unvergleichlicher Atmosphäre, sobald sie nur wenige Meter den Fuß in die Stadt gesetzt haben … Die Ausbildung eines selbstbewussten Stadtregiments freilich blieb späteren Zeiten vorbehalten. Denn im Mittelalter und in der frühen Neuzeit beeinflussten der Hof und die Residenzfunktion als auch die Universität die politische Entwicklung der Stadtgemeinde in starkem Maß.Dieses Bild spiegelt noch heute die archivalische Überlieferungssituation wider. Während es um das landesherrliche Schriftgut und jenes der Universität vergleichsweise gut bestellt ist, haben Kriegswirren sowie dynastisch bedingte Aufsplitterungen, der Kanzleibrand von 1460 und insbesondere der Brand des Rathauses 1693 eine nur mehr als fragmentarisch zu bezeichnende Quellensituation zur Geschichte der frühen Stadt hinterlassen. So ist von einer ungestörten städtischen Überlieferung erst wieder ab dem Beginn des 18. Jhs zu sprechen.Umso mehr ist es Dr. Ulrich Wagner zu danken, unseren Blick auf das Urkundenbuch der einstigen Bruderschaft des Heidelberger Hofgesindes zu lenken, in dem uns Vertreter der Heidelberger Oberschicht entgegentreten. Seit 1380 ist die Existenz dieser Bruderschaft in der Residenzstadt Heidelberg belegt. Im unmittelbaren Umfeld des Fürsten stehend, nahm dieser Personenkreis als Bindeglied zwischen fürstlicher Verwaltung und bürgerlicher Stadt eine herausgehobene Sonderstellung ein. Mit dieser kommentierten Edition der in kopialer Form im Badischen Generallandesarchiv Karlsruhe überlieferten Urkunden wird eine bislang wenig beachtete rechts- und wirtschaftsgeschichtlich bedeutende Quelle an der Schwelle vom 14. zum 15. Jh. allgemein zugänglich, und es fällt zugleich Licht auf eine Epoche städtischer Geschichte, aus der städtische Archivalien sich weitgehend nicht erhalten haben. Ulrich Wagner, Regesten der Bruderschaft des Heidelberger Hofgesindes. 1380–1414.Im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. von Peter Blum. Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Heft 10.96 S. mit 27 meist farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-982-6. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Heidelbergs Roman Tic
 Hans Jörg Staehle
Heidelbergs Roman Tic ISBN 978-3-89735-895-9
Im vorliegenden Buch wird präsentiert, was der moderne Städte- und Landschaftsbau heute alles an „Nachhaltigkeit“ zu leisten vermag. Neben bemerkenswerten architektonischen Zeugnissen aus Vergangenheit und Gegenwart finden sich auch Hinweise auf alltagssoziologische Entwicklungen, die einen unmittelbaren Einblick in die Urbanität von Heidelberg und seiner Umgebung vermitteln.Aus meiner jahrzehntelangen Erfahrung als Beobachter unserer Städteentwicklungen weiß ich, dass der Stoff für fotografische Dokumentationen praktisch unerschöpflich ist. Fast nirgends kommt allerdings der Kontrast zwischen der unmittelbar wahrgenommenen, „real existierenden“ und der von Experten beschriebenen Umwelt deutlicher zum Tragen als in der Heidelberger Region. Klaus Staeck, Heidelberger Grafikdesigner, Karikaturist, Publizist und Jurist; Präsident der Berliner Akademie der Künste Hans Jörg Staehle, Heidelbergs Roman Tic. Satirischer Reisebegleiter einer weltberühmten Region.240 S. mit 577 Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband.ISBN 978-3-89735-895-9. EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Das Heidelberger Schloss
 Heiko P. Wacker
Das Heidelberger Schloss ISBN 978-3-89735-721-1
Burg – Residenz – DenkmalWer kennt es nicht – das Heidelberger Schloss? Jährlich zieht es rund eine Million Besucher in seinen Bann. Aber der Publikumsmagnet rund um das größte Weinfass der Welt – auch Schauplatz von Schlossbeleuchtungen und -festspielen – ist nicht nur Baden-Württembergs bekanntestes Denkmal. Es ist geradezu eine Chiffre für Deutschland. Idyllisch hoch über Neckar und Stadt inmitten von bergigen Wäldern gelegen, aber auch aufgeladen mit einerfacettenreichen Geschichte. Anfangs stand mittelalterliche Wehrhaftigkeit im Fokus, später verschob sich das Interesse mehr und mehr in den Bereich fürstlicher Repräsentation – die Pfalzgrafen und Kurfürsten aus dem Hause Wittelsbach drückten der Anlage ihren Stempel auf. Und als diese Ära zu Ende ging, dauerte es nicht lange, bis das Heidelberger Schloss in romantischer Begeisterung zum Nationaldenkmal stilisiert wurde – von Malern wie William Turner verklärt und Inspiration für zahlreiche Dichter bis hin zu Mark Twain, der darin die „äußerste Steigerung der Schönheit“ rühmte. Die Kriegszerstörungen und Zeichen des Verfalls nach dem Brand im Jahr 1764 haben der Faszination des Schlosses keinen Abbruch getan. Das in Jahrhunderten gewachsene oder besser: „geschichtete“ Ensemble war, ist und bleibt ein Mythos. Die außergewöhnliche geographische Lage, der vielschichtige Baubestand und nicht zuletzt das wechselvolle Schicksal machen das Schloss zum architektur-historischen Solitär – der eine Brücke schlägt vom 12. bis zum 21. Jahrhundert ...Mit wissenschaftlicher Akribie und journalistischem Schreibstil hat der Historiker Dr. Heiko P. Wacker ein Thema erschlossen, das weit über Heidelberg hinaus von Bedeutung ist, und dabei nicht nur eine umfassende Monographie geschaffen, die das Zeug zum Standardwerk hat, sondern auch zahlreiche unbekannte Fakten in den Fokus gerückt. Wer wusste schon, dass die „Alte Brücke“ oder das „Große Fass“ ausgerechnet von jenem Kurfürsten stammen, der nie in Heidelberg residierte – oder dass es ein französischer Emigrant war, der als erster Retter des Schlosses wirkte? Solcherart erschließt der repräsentative, reich bebilderte Band, der für 24,80 Euro im Buchhandel erhältlich ist, auf über 300 Seiten gut nachvollziehbar die einzelnen Epochen dieses einzigartigen Kulturdenkmals von den Anfängen bis in die Gegenwart. Eine historische Reise der besonderen Art ... Hrsg. vom Stadtarchiv Heidelberg mit Unterstützung der Staatlichen Schlösser und Gärten - Baden-Württemberg, Schutzumschlag mit Leineneinband. 304 S. mit 222 meist farb. Abb.ISBN 978-3-89735-721-1. Euro 24,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,80 €*
Zum Produkt
Heidelberger Hotels im späten 19. Jahrhundert – Schloss-Hotel und Hotel Bellevue
 Hanna Wölki
Heidelberger Hotels im späten 19. Jahrhundert – Schloss-Hotel und Hotel Bellevue ISBN 978-3-89735-719-8
Seit dem Ende des 19. Jh.s prägt der Bau des Schloss-Hotels durch seine herausgehobene Lage oberhalb des Heidelberger Schlosses das Stadtbild. Obschon früh auch als ein störender Fremdkörper empfunden, der – damals wie heute – Zeitgenossen zu polarisieren vermochte, so zählte das Hotel zusammen mit dem bereits 1919 niedergebrannten Hotel bzw. Sanatorium Bellevue viele Jahrzehnte lang zu den besten Adressen Heidelbergs, wo sich zahlreiche hochgestellte Persönlichkeiten aus der ganzen Welt ein Stelldichein gaben …Diese erste wissenschaftliche Aufarbeitung der beiden Gebäude aus kunsthistorischer Sicht dokumentiert deren Baugeschichte bis zur aktuellen Umgestaltung. Sie lässt zugleich prominente Gäste Revue passieren und verdeutlicht den Stellenwert beider Beherbergungsbetriebe innerhalb des Heidelberger Hotelwesens.    Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Sonderveröffentlichung 19.Im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. von Peter Blum. 76 S. mit 63 z. Teil farb. Abb., attrakt. quadrat. Format, Broschur. ISBN 978-3-89735-719-8. EUR 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Theater auf dem Schloß
 Oliver Fink
Theater auf dem Schloß ISBN 978-3-924973-54-4
Zur Geschichte der Heidelberger Festspiele   Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Geschichte der Heidelberger Festspiele in den Jahren von 1926–1929 sowie unter dem Nationalsozialismus als sogenannte "Reichsfestspiele" von 1934–1939, die die Stadt zu einer ebenbürtigen Konkurrentin Salzburgs machen sollten - eine Idee, die bereits aus den 20er-Jahren stammte. Zahlreiche Abbildungen bereichern den Band und lassen etwas von der damaligen Festspielatmosphäre aufleben.   Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichung 9. 120 S. mit 41 Abb., Broschur.Edition Guderjahn. 1995. ISBN 978-3-924973-54-4. EUR 15,90. VERGRIFFEN.

15,90 €*
Zum Produkt
Heidelberg einst und heute – Heidelberg once and today
 David Depenau, Ernot Drücke
Heidelberg einst und heute – Heidelberg once and today ISBN 978-3-89735-544-6
Vergleichende Stadtansichten – Comparative Sights of the City   Haben auch Sie Ihr Herz in Heidelberg verloren? Dann gehen Sie mit diesem Buch auf die Suche nach dem Heidelberg von einst! Entdecken Sie das Heidelberg, wie es früher war. Und wie es heute ist. Denn die Orientierung erleichtern aktuelle Fotos, aufgenommen aus möglichst exakt dem Blickwinkel des damaligen Fotografen. Folgen Sie einem anregenden Spaziergang durch das Heidelberg von einst und heute ...  Have also you lost your heart in Heidelberg? Then use this book to search for the Heidelberg of the old times! Discover Heidelberg as it was in those days. And as it is today. For orientation is made easier by current photographies, taken from exactly the same angle as that of the photographer in those days, if ever possible. Follow a stimulating walk through Heidelberg once and today ...   Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Sonderveröffentlichung 17. Im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. von Peter Blum. 120 S. mit 108, meist farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-544-6. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Die Heidelberger Bergbahnen
 Heidelberger Versorgungs- und Verkehrsbetrieben GmbH (Hrsg.)
Die Heidelberger Bergbahnen ISBN 978-3-89735-458-6
Stationen der RomantikHeidelberg hat gleich zwei ganz besondere Attraktionen: die modernste Standseilbahn Deutschlands aus dem Jahre 2005, die zum berühmten Heidelberger Schloss führt, und die älteste Standseilbahn Deutschlands mit den Originalholzwagen aus dem Jahre 1907. Viel hat sie erlebt, die alte Dame, wie die historische von der Station Molkenkur hinauf zum Königstuhl führende Bergbahn liebevoll von ihren Freunden, dem Mammutbaum, der Eule und dem Eichhörnchen und Tausenden von Fans auf der ganzen Welt genannt wird. Viel zu erzählen hat der Mammutbaum aus dem Jahre 1870, der noch heute in der Nähe der alten Dame hoch hinaus in den Himmel ragt und über Bergbahnen und deren Fahrgäste wacht. Ganz im Sinne der Romantik gibt er Anekdoten und Kuriositäten rund um das über 100-jährige Bergbahnleben preis. Das Buch mit vielen historischen und aktuellen Fotos über die Heidelberger Bergbahnen und die Stationen der Romantik ist ein schönes Stück Erinnerung an die Fahrt mit dem ältesten sich noch im Einsatz befindenden Verkehrsmittel Bergbahn und ein außergewöhnliches Reise-Mitbringsel für die Daheimgebliebenen.   Hrsg. von den Heidelberger Versorgungs- und Verkehrsbetrieben GmbH. Idee und Text: Brigitte Neff. 180 S. mit 325, meist farbigen Abb. 2006. ISBN 978-3-89735-458-6. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Prost Heidelberg!
 Volker von Offenberg
Prost Heidelberg! ISBN 978-3-89735-264-3
Die Geschichte der Heidelberger Brauereien und Bierlokale   1603 erlässt Kurfürst Friedrich IV. die Heidelberger Bierordnung. Sie ist Fixpunkt einer über 400-jährigen heimischen Brautradition. Und sie belegt: In Nachbarschaft zu Heidelbergs legendärem Großen Fass findet auch der Gerstensaft regen Zuspruch! Mit weit über 30 Gasthausbrauereien erlebt das Bier – dank guten Brauwassers von den Quellen des Königstuhls – um die Mitte des 19. Jahrhunderts sogar einen wahren Boom. Anteil daran hat der ausgeprägte Bierkult der Studenten ... Dies ist Stoff einer vergnüglichen "Wirtschaftsgeschichte". Die Lektüre eröffnet ein atmosphärisch dichtes Bild einer spezifischen Kultur des Bierbrauens und Biertrinkens.    Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichung 15. Im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. von Peter Blum. 192 S. mit 100, meist farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-264-3. EUR 22,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

22,80 €*
Zum Produkt
Henkenhaf und Ebert
 Dagmar Hartmann
Henkenhaf und Ebert ISBN 978-3-89735-255-1
Architekten der Stadthalle in Heidelberg   Schon Zeitgenossinnen und Zeitgenossen empfinden die Raumkonzeption der Heidelberger Stadthalle als Clou: Nahezu alle Räume lassen sich zu einem einzigen großen Festsaal verbinden. Dies erweist sich bei den großangelegten Festen der Universität als äußerst wichtig. Ebenso vorteilhaft ermöglicht die Raumanordnung die zeitgleiche separate Durchführung unterschiedlicher Veranstaltungen. Außerdem sind die meisten Räume multifunktional nutzbar. Die Heidelberger Stadthalle gehört zu der kleinen Gruppe der um 1900 erstellten Bauwerke dieser Gattung. Von denen nur noch ganz wenige erhalten sind. Sie ist in mehrfacher Hinsicht einzigartig. Nicht nur durch die Verwendung außergewöhnlicher Bauformen und eine Dekoration, die sich auf den Friedrichsbau beruft. Sondern auch durch ein ausgefeiltes plastisches Bildprogramm, das auf den ersten Blick bekannt scheint und bei genauerer Betrachtung sogar noch einige Überraschungen bietet ...   Buchreihe der Stadt Heidelberg. Bd. XI. Im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. von Peter Blum. 280 S. mit 47, z.T. farbigen Abb. und CD-ROM, fester Einband. Edition Guderjahn. 2004. ISBN 978-3-89735-255-1. EUR 21,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

21,80 €*
Zum Produkt
Kongresshaus Stadthalle Heidelberg – Das erste Jahrhundert
 Peter Blum, Nils Kroesen (Hrsg.)
Kongresshaus Stadthalle Heidelberg – Das erste Jahrhundert ISBN 978-3-89735-252-0
Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichung 13. Im Auftrag der Stadt Heidelberg und der Heidelberger Kongress und Tourismus GmbH hrsg. von Peter Blum und Nils Kroesen. 48 S. mit 93, z.T. farbigen Abb., fester Einband. Edition Guderjahn. 2004. ISBN 978-3-89735-252-0. EUR 10,– Buch-Cover als tif-Datei zum Download

10,00 €*
Zum Produkt
Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis
 David Depenau
Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis ISBN 978-3-89735-205-6
In seinem zweiten Band veröffentlicht David Depenau die Necknamen zu Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis. Im Gespräch mit Zeitzeugen und aus alten Quellen hat er liebe­voll und sorgfältig die Namen zusammengetragen, mit denen sich die Ein­wohner dieser Städte und Gemeinden gegenseitig bedachten und die mit der Zeit zu festen Beinamen wurden. 128 S. mit 76 Illustrationen, fester Einband. 2002. ISBN 978-3-89735-205-6. EUR 13,90

13,90 €*
Zum Produkt
Heidelberg
 Günter Heinemann
Heidelberg ISBN 978-3-924973-01-8
In diesem Buch verbindet der Autor die vielfältigen Aspekte Heidelbergs – die Sehenswürdigkeiten, die Universität, die geistesgeschichtlichen und künstlerischen Strömungen, um nur weniges zu nennen – zu einem faszinierenden und spannenden Stadtporträt, das auf ebenso informative wie unterhaltsame Weise Entwicklung, Charakter, Schicksal und Ausstrahlung der Neckarstadt liebevoll nachzeichnet. Damit wird ein Heidelberg-Buch vorgelegt, das die Erwartungen des Kenners wie Besuchers gleichermaßen zu erfüllen vermag und das zum Erkunden dieser liebenswürdigen Stadt einlädt.   Dritte Auflage.544 S. mit 8 Farbtafeln, 21 Abb. auf Tafeln, 18 Textabb., 5 Grundrissen, 6 Plänen, 1 farbigen Faltplan, fester Einband mit Schutzumschlag. Edition Guderjahn. 1990. ISBN-13: 978-3-924973-01-8. EUR 15,90   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

15,90 €*
Zum Produkt
Heidelberger Altstadtbrunnen
 Stadt Heidelberg (Hrsg.)
Heidelberger Altstadtbrunnen ISBN 978-3-924973-55-1
Die in dieser Schrift vereinten Beiträge verdeutlichen für den Bereich der Heidelberger Altstadt, dass für Einrichtung, Standortwahl und Ausgestaltung von Brunnen schon früh mehr als nur existentielle Momente eine Rolle gespielt haben, denn bei näherer Betrachtung offenbaren sich Motive und ortsspezifische Inhalte in anfangs kaum geahnter Breite und Dichte.   Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichung 7. Mit Beiträgen von Gertrud P. Fels, Jochen Goetze, Frieder Hepp, Eva Hoffmann, Helmut Prückner und Peter Anselm Riedl. 112 S. mit 65 Abb., Broschur.Edition Guderjahn. 1995. ISBN 978-3-924973-55-1. EUR 15,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

15,90 €*
Zum Produkt
Medaillen pfälzischer Kurfürsten in Heidelberg
 Inge Frese, Karl Kollnig
Medaillen pfälzischer Kurfürsten in Heidelberg ISBN 978-3-924973-34-6
Ein prachtvoller Band über Kleinodien des Hofs der pfälzischen Kurfürsten, deren fürstliche Medaillen mit Selbstbildnis auf der Vorderseite und bildlichen Darstellungen auf der Rückseite vor allem der Repräsentation und Selbstdarstellung dienten.   Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Heft 4.96 S. mit 55, meist farbigen Abb., Broschur.Edition Guderjahn. 1994. ISBN 978-3-924973-34-6. EUR 12,- Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,00 €*
Zum Produkt
Heidelberg und Umgebung
 Karl Pfaff
Heidelberg und Umgebung ISBN 978-3-924973-26-1
Die einzelnen Stadtviertel, besonders die malerische Altstadt, sind in ihrer Entwicklung, baugeschichtlich und wirtschaftlich, ausführlich beschrieben. Hier kann der Leser eine hochinteressante Stadtentwicklung verfolgen, die ihn bis in die Neuzeit führt, aus der Enge des Stadtkerns hinaus und die den Ursprung der heutigen Ausdehnung Heidelbergs aufzeigt.   Zweiter Nachdruck der dritten, umgearbeiteten Auflage, besorgt von Rudolf Sillib [1910].382 S. mit 112 Abb., Broschur.Edition Guderjahn. 1993. ISBN 978-3-924973-26-1. EUR 14,90   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Das Heidelberger Schloß
 Adolf von Oechelhäuser
Das Heidelberger Schloß ISBN 978-3-924973-03-2
Dieser Band über das Heidelberger Schloss besteht aus zwei Teilen: Der erste enthält eine Übersicht über die Geschichte des Schlosses und seiner Fürsten, der zweite gibt in der Form eines Rundganges durch die Ruinen eine bau- und kunstgeschichtliche Beschreibung der einzelnen Teile. So ist der Zusammenhang der Bauten am besten zu erkennen und das Ganze bei einer Wanderung durch die Baulichkeiten als Führer zu benutzen. Ursprünglich 1891 erstmals erschienen, wird diese Neuauflage auch zwei Entwicklungen gerecht: erstens der fortschreitenden Sanierung der Ruine sowie zweitens neueren Erkenntnissen und Ergebnissen aus Forschung und Sichtung.   Neunte Auflage.Mit Anmerkungen und dem Kapitel "Die Heidelberger Schloßruine im Rahmen der romantischen Bewegung" von Joachim Göricke. 134 S. mit 28 ganzseitigen, teilweise farbigen Tafeln, 4 Textabb. und einem Plan.  Edition Guderjahn. 1990. ISBN 978-3-924973-03-2. EUR 19,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
ab 21.02.2023
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten