-
Bücher
- Regionen
- Alltags- / Kulturgeschichte
- Wanderführer
- Reise- / Kultur- / Naturführer
- Natur und Ökologie
- Technik und Wirtschaft
- Politik und Soziales
- Kalender
- Kirchengeschichte
- Kulinarisches
- Jüdische Geschichte
- Ortsgeschichte
- Bildbände
- Historische Landkarten
- Belletristik / Literatur
- Kunst und Musik
- Schule, Lernen
- Kinder- u. Jugendliteratur
- Ortssippenbuch (Familienbuch)
- Archäologie
- E-Books
- Audio-CDs
- DVDs
- Autoren / Herausgeber
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Newsletter abonnieren

Magister Leonhard Engelhard
ISBN 978-3-95505-244-7
14,90 €*
Die Ersterwähnung der Lateinschule Eppingen (heute: Hartmanni-Gymnasium Eppingen) vor 600 Jahren nimmt Bernd Röcker zum Anlass, diese Monographie über ihren bedeutendsten Lehrer, den aus Schwäbisch Hall stammenden Magister Leonhard Engelhard zu schreiben. Weil er sich weigert, den von Kurfürst Friedrich III. (dem Frommen) von der Pfalz angeordneten Glaubenswechsel vom Luthertum zum Calvinismus zu vollziehen, verliert Engelhard sein Amt als Lateinschulmeister und wird des Landes verwiesen. Im lutherischen Württemberg findet er Aufnahme. Zwölf Jahre lang lehrt er als Professor an der Artistenfakultät der Universität Tübingen. Anschließend erhält er einen Ruf als Pädagogarch an das Pädagogium in Stuttgart, wo er bis zu seiner Emeritierung 1597 die Schüler an der ranghöchsten Schule des Landes für das Studium an der Universität vorbereitet und die Oberaufsicht über die Lateinschulen im nördlichen Württemberg ausübt.
Heimatfreunde Eppingen – Eppinger historischer Verein e.V. Die besondere Reihe, Bd. 16.96 S. mit 41 Abbildungen, Broschur, 2020.ISBN 978-3-95505-244-7. EUR 14,90.
Stadt Eppingen in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Richen e. V. (Hrsg.)
Richen
ISBN 978-3-95505-150-1
Einwohner von Eppingen wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Verwaltungsstelle in Richen, Gemminger Str. 7, 75031 Eppingen-Richen.
Richen im Kraichgau – In kurpfälzischer Zeit erhielt Richen das Marktrecht. Zwei Mal im Jahr fand dort ein großer Markt statt, während das tägliche Leben sonst von Landwirtschaft und Handwerk geprägt war. Die Geschichte hinterließ ihre Spuren auf der Gemarkung und bei den dort lebenden Menschen. Der Dreißigjährige Krieg wütete im Land, die Eppinger Linien wurde erbaut und napoleonische Truppen zogen durch Richen. Vieles hat sich dadurch verändert, doch das Dorf Richen ist erhalten geblieben: Heute ist es der älteste Ortsteil Eppingens und ein Ort voller Charme. Verschiedene Autoren beleuchten diese historisch bedeutsame Vergangenheit Richens und machen sie für die Gegenwart greifbar.
Richen. Geschichte(n) eines Dorfes im Kraichgau.Hrsg. von der Stadt Eppingen in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Richen e. V.Eppinger Stadtgeschichtliche Veröffentlichungen, Bd. 4.464 S. mit 395, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-150-1. EUR 24,80.
Mensch - Kultur - Heimat
ISBN 978-3-95505-050-4
19,90 €*
Grenzsteine, Wegweiser, Brunnen, Bildstöcke – diese scheinbar unscheinbaren Kleindenkmale sind Zeugen vergangener Zeiten und erzählen Geschichten. Sie erlauben einen neuen Blick auf die großen historischen Ereignisse und auf das Wirken von Persönlichkeiten wie z. B. Theodor Heuss, Friedrich Hölderlin oder Georg Kropp, die im Landkreis Heilbronn geboren wurden oder lebten. Insbesondere berichten sie aber auch vom Alltag und der Glaubenswelt der Menschen und machen gelebte Praktiken, Bräuche und Traditionen sichtbar. Dieses Buch stellt rund 1.200 Objekte aus allen 46 Kreisgemeinden und ihren Teilorten vor. Es präsentiert eine Auswahl aus über 8.000 kleinen Denkmalen, die ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Feld und Flur, aber auch in den Ortskernen systematisch erfasst und dokumentiert haben. Damit wurde ein wichtiger Beitrag dazu geleistet, das kulturelle Erbe im Landkreis Heilbronn für die Nachwelt zu erhalten.
Mensch – Kultur – Heimat. Was Kleindenkmale aus dem Landkreis Heilbronn erzählen.Im Auftrag des Landkreises Heilbronn hrsg. von Petra Schön, mit Beiträgen von Christian Himmelhan und Petra Schön.Schriftenreihe des Landkreises Heilbronn, Bd. 6.296 Seiten mit 1217 farbigen Abbildungen, fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-050-4. EUR 19,90.
Kleingartach
ISBN 978-3-89735-780-8
24,80 €*
Dieser Artikel ist leider derzeit vergriffen!
Kleingartach, die ehemals kleinste Stadt Württembergs, wurde geprägt von ihrer Lage an der nördlichen Grenze des Landes. Der Weinanbau und der Wald trugen zum Wohlstand des Städtles und seiner Bürger bei. Als Amtsstadt des Heuchelberger Stabs war Kleingartach ein kleines wirtschaftliches und administratives Zentrum zwischen Lein- und Heuchelberg. Die Geschichte beginnt mit den Spuren der ersten Jäger und Sammler an der Quelle der „Gartach“. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes findet sich im Jahr 788 n. Chr. Daraus entwickelte sich die Stadt Kleingartach. In Kriegszeiten schwer gebeutelt, blühte Kleingartach in Friedenszeiten auf und der Weinhandel mit dem benachbarten „Ausland“ begründete den Ruf des kleinen Städtchens als Weinort. Diese mit zahlreichen Bildern versehene Darstellung ist ein grundlegendes Standardwerk der Kleingartacher Geschichte und Gegenwart.
Herausgegeben von Stadt Eppingen, Verein Heimat und Kultur Kleingartach e. V. Beiträge von Ebert, Friedhelm / Krysiak, Alexander / Marquetand, Renate / Maurer, Timo / Müller, Roland / Röcker, Bernd / Sachsenheimer, Gotthilf / Schnabel, Hermann / Schwarzkopf, Alwin / Stephan, Elke 472 S. mit 296 Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-780-8. EUR 24,80
Neuerscheinungen
Neu
ab 15.10.2023
Neu
ab 24.10.2023