07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Baden-Baden Zurück
  • Baden-Baden anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
      • A-B
      • C-I
      • J-L
      • M-P
      • Q-S
      • T-Z
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Baden-Baden

Fördern, Feiern, Verbote
 Max Schlenker
Fördern, Feiern, Verbote ISBN 978-3-95505-235-5
Wallfahrten sind seit Jahrhunderten zentraler Bestandteil katholischen Glaubenslebens. Dabei beschränkt sich die Relevanz von Wallfahrten nicht auf die liturgisch-rituelle Praxis der Katholischen Kirche. Vielmehr erstreckt sie sich auch auf lokalpolitische, soziale und gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge, wie diese Studie anhand der Untersuchung bedeutender regionaler Wallfahrtsorte in der Markgrafschaft Baden-Baden zeigt. Die jeweiligen Akteure verbanden unterschiedliche Interessen mit dem Wallfahren. So bot die Teilnahme an einer Wallfahrt neben den naheliegenden religiösen Gründen auch den einfachen Bevölkerungsschichten die Möglichkeit, dem gewöhnlichen Alltag zeitweise zu entrinnen. Die badischen Markgrafen sahen in Wallfahrten hingegen auch die Gelegenheit zur Erweiterung ihres Herrschaftsgebiets und verbanden damit territoriale Interessen. Und ausgerechnet die Speyerer Bischöfe manifestierten sich im Zeitalter der Aufklärung als Kritiker mancher Wallfahrtspraxis. Im Unterschied zu vorherigen Veröffentlichungen im Bereich der Wallfahrtsforschung beinhaltet diese Publikation auch eine Gesamtdarstellung aller großen Wallfahrten der ehemaligen Markgrafschaft Baden-Baden. Der Autor legt seine Schwerpunkte gezielt auf die Fragen nach den Motiven der Wallfahrer und ordnet diese in den gesamthistorischen Kontext der Markgrafschaft Baden-Baden ein. So leistet dieses Buch einen wichtigen Beitrag zur Landesund Kulturgeschichte durch detaillierte Untersuchungen, unter anderem der Klingelkapelle in Gernsbach oder der Wallfahrtskirche Maria Bickesheim in Durmersheim. Max Schlenker., Fördern, Feiern, Verbote. Studien zum Wallfahrtswesen in der Markgrafschaft Baden-Baden (1535-1771).400 S. mit 1 Diagramm., Broschur.ISBN 978-3-95505-235-5. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Leben am Rand?!
 
Leben am Rand?! ISBN 978-3-95505-229-4
Das Buch ist bei uns leider vergriffen! Lebensgeschichten aus kleineren Gemeinden – sie stehen im Mittelpunkt dieses Buchs. Die Menschen galten als Fremde oder wegen ihrer Jugend als rechtlos. Wieder andere waren im Wortsinn außergewöhnliche Persönlichkeiten. Betroffene mussten sich am Rande der dörflichen oder kleinstädtischen Gesellschaft zurechtfinden. Teilweise wurde ihnen aber auch die Integration in die Ortsgemeinschaften gänzlich verweigert. Mehrere Beiträge des Bandes richten ihr Augenmerk auf die Hütekinder. Geblickt wird auch auf das harte Schicksal manches Schülers im von Gewalt mitbestimmten Schulalltag. In weiteren Aufsätzen begegnet der Leser südbadischen Originalen oder auch dem „Seher vom Kinzigtal“. Nachgezeichnet wird schließlich das harte Leben einer Vagantenfamilie sowie der Mitglieder einer Familie, die im Nationalsozialismus als jüdisch zunächst diskriminiert wurde, deren weiteres Schicksal Flucht und Ermordung kennzeichneten. Leben am Rand!?. Geschichten aus Südbaden.Hrsg. von Andreas Morgenstern, Ute Scherb.136 S. mit 64 Abb. in Schwarz-Weiß., fester Einband.ISBN 978-3-95505-229-4. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Nichts von dir soll übrig bleiben
 Dagmar Rumpf
Nichts von dir soll übrig bleiben ISBN 978-3-95505-205-8
Baden-Baden zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Anna Weinhag gehört einer der angesehensten Familien der Stadt an. Sie setzt sich für den Protestantismus ein, doch das wird ihr zum Verhängnis, als Markgraf Wilhelm die Regierung antritt und die Rekatholisierung des Landes durchsetzen will. Hexenprozesse sind ihm ein willkommenes Mittel, um die evangelische Elite zu beseitigen. Bald gerät auch Anna in die Fänge des fanatischen Hexenrichters Matern Eschbach, der seinen Opfern durch grausame Folter Geständnisse abpresst. Wird Anna ihren Überzeugungen treu bleiben und den hohen Preis dafür bezahlen?Annas Freundin aus Kindertagen, Maria Salome Aschmann, bekennt sich zeitlebens zum katholischen Glauben, doch auch sie ist vor den Hexenjägern nicht sicher. Der Rektor der Jesuiten hat es auf ihr Hofgut abgesehen und will ihre bedrohliche Situation skrupellos ausnutzen, um in den Besitz ihres Vermögens zu gelangen.Das Schicksal zweier Frauen in der konfliktgeladenen Zeit des konfessionellen Umbruchs - spannend, authentisch, berührend. Dagmar Rumpf, Nichts von dir soll übrig bleiben. Die Hexe Anna Weinhag aus Baden.240 S., Broschur.ISBN 978-3-95505-205-8. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Menschen im Widerstand
 Adalbert Metzinger
Menschen im Widerstand ISBN 978-3-89735-978-9
Zum ersten Mal wird mit dem vorliegenden Band ein Kapitel beschrieben, das in seiner Gesamtheit und Vielfältigkeit bisher nur wenigen bekannt war. Tatsächlich gab es in den Kreisen Rastatt, Bühl und Baden-Baden mutige Menschen, die es im Dritten Reich wagten, Widerstand auf sehr unterschiedliche Weise zu leisten. Menschen, die diesen Wagemut aber oftmals mit ihrer Gesundheit oder ihrem Leben bezahlen mussten. Der Autor, Dr. Adalbert Metzinger, geht dabei zunächst auf den Widerstandsbegriff im Allgemeinen ein, legt in mehreren Kapiteln aber vor allem die unterschiedlichen Ansätze und Formen des Wider­standes dar. Dieser Widerstand hatte in vielen Fällen eine poli­tische Motivation. Widerstand gab es aber auch oft aus Glaubensgründen oder anderen Überzeugungen. Anhand zahlreicher Biografien schildert der Band unmittelbar die Schicksale derjenigen, die es wagten, sich gegen die NS-Politik oder Adolf Hitler zu wenden. Nicht selten endete dies tragisch für diese Menschen und hatte naturgemäß Auswirkungen auf die Familienangehörigen. Der mit 50 Abbildungen gut ausgestattete Band erscheint als Band 13 der Sonderpubli­ka­tionen des Kreisarchivs Rastatt. Adalbert Metzinger, Menschen im Widerstand. Mittelbaden 1933–1945Hrsg. von Martin Walter und dem Kreisarchiv Rastatt. Sonderveröffentlichungen des Landkreises Rastatt, Bd. 13.176 S. mit 50 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-978-9. EUR 17,90

17,90 €*
Zum Produkt
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773)
 Hans Heid (Hrsg.)
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773) ISBN 978-3-89735-858-4
Als Missionare und Seelsorger, als Lehrer und Katecheten, als Literaten und Wissenschaftler, als Beichtväter und geistliche Berater am Hofe bestimmten die Jesuiten in der Zeit des 16. bis zum 18. Jahrhundert das religiöse und kulturelle Leben in der katholischen Markgrafschaft Baden maßgeblich mit. Und wie andernorts hatte auch in Baden das Jesuiten-Theater in Schule und Katechese seinen festen Platz. In Baden-Baden, Ottersweier und Ettlingen, zeitweilig aber auch in Kreuznach (das damals im Condominat noch badisch war) hatten die Jesuiten auf badischem Boden ihre Niederlassungen. Und in Ettlingen befand sich sogar das Tertiats-Haus der Oberrheinischen Jesuiten-Provinz, der auch die badischen Häuser angehörten; und hier im Tertiat fand die langjährige Ausbildung der Jesuiten dieser Provinz mit dem dritten Probejahr ihren Abschluss.In die rund zwei Jahrhunderte umspannende Geschichte der Jesuiten von Baden will die vorliegende Veröffentlichung in anschaulicher Form einen Einblick bieten. Als wichtige Quellen-Grundlage können dabei die Bestände der Historischen Bibliothek Rastatt dienen, in die u.a. die Restbibliotheken der Jesuiten von Baden-Baden und Ettlingen mit aufgegangen sind. Denn in diesen Buchbeständen haben die badischen Jesuiten bis heute ihre Spuren hinterlassen – genauso wie in so manchen anderen Archivalien, Kunst- und Kulturgegenständen sowie in ihren architektonischen Hinterlassenschaften, die sich noch andernorts erhalten haben und die in dieser Publikation deshalb ebenfalls als Quellen herangezogen werden.Band 2 der Reihe beinhaltet ein umfangreiches Personen- und Werkverzeichnis der in Baden ansässigen oder tätigen Jesuiten. Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570–1773). Band 2: Personen und Werke. Hrsg. v. Hans Heid im Auftrag der Stadt Rastatt. 764 S. mit 438 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-858-4. EUR 49,80.

49,80 €*
Zum Produkt
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773)
 
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773) ISBN 978-3-89735-843-0
Als Missionare und Seelsorger, als Lehrer und Katecheten, als Literaten und Wissenschaftler, als Beichtväter und geistliche Berater am Hofe bestimmten die Jesuiten in der Zeit des 16. bis zum 18. Jahrhundert das religiöse und kulturelle Leben in der katholischen Markgrafschaft Baden maßgeblich mit. Und wie andernorts hatte auch in Baden das Jesuiten-Theater in Schule und Katechese seinen festen Platz. In Baden-Baden, Ottersweier und Ettlingen, zeitweilig aber auch in Kreuznach (das damals im Condominat noch badisch war) hatten die Jesuiten auf badischem Boden ihre Niederlassungen. Und in Ettlingen befand sich sogar das Tertiats-Haus der Oberrheinischen Jesuiten-Provinz, der auch die badischen Häuser angehörten; und hier im Tertiat fand die langjährige Ausbildung der Jesuiten dieser Provinz mit dem dritten Probejahr ihren Abschluss.In die rund zwei Jahrhunderte umspannende Geschichte der Jesuiten von Baden will die vorliegende Veröffentlichung in anschaulicher Form einen Einblick bieten. Als wichtige Quellen-Grundlage können dabei die Bestände der Historischen Bibliothek Rastatt dienen, in die u.a. die Restbibliotheken der Jesuiten von Baden-Baden und Ettlingen mit aufgegangen sind. Denn in diesen Buchbeständen haben die badischen Jesuiten bis heute ihre Spuren hinterlassen – genauso wie in so manchen anderen Archivalien, Kunst- und Kulturgegenständen sowie in ihren architektonischen Hinterlassenschaften, die sich noch andernorts erhalten haben und die in dieser Publikation deshalb ebenfalls als Quellen herangezogen werden. Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570–1773). Band 1: Niederlassungen, Wirken, Erbe Band 2: Personen und Werke. Hrsg. v. Hans Heid im Auftrag der Stadt Rastatt. 2 Bände mit gesamt ca. 1500 S. und 1000 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-843-0. EUR 79,00.

79,00 €*
Zum Produkt
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773)
 
Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570-1773) ISBN 978-3-89735-857-7
Als Missionare und Seelsorger, als Lehrer und Katecheten, als Literaten und Wissenschaftler, als Beichtväter und geistliche Berater am Hofe bestimmten die Jesuiten in der Zeit des 16. bis zum 18. Jahrhundert das religiöse und kulturelle Leben in der katholischen Markgrafschaft Baden maßgeblich mit. Und wie andernorts hatte auch in Baden das Jesuiten-Theater in Schule und Katechese seinen festen Platz. In Baden-Baden, Ottersweier und Ettlingen, zeitweilig aber auch in Kreuznach (das damals im Condominat noch badisch war) hatten die Jesuiten auf badischem Boden ihre Niederlassungen. Und in Ettlingen befand sich sogar das Tertiats-Haus der oberrheinischen Jesuiten-Provinz, der auch die badischen Häuser angehörten; und hier im Tertiat fand die langjährige Ausbildung der Jesuiten dieser Provinz mit dem dritten Probejahr ihren Abschluss.In die rund zwei Jahrhunderte umspannende Geschichte der Jesuiten von Baden will die vorliegende Veröffentlichung in anschaulicher Form einen Einblick bieten. Als wichtige Quellen-Grundlage können dabei die Bestände der Historischen Bibliothek Rastatt dienen, in die u.a. die Restbibliotheken der Jesuiten von Baden-Baden und Ettlingen mit aufgegangen sind. Denn in diesen Buchbeständen haben die badischen Jesuiten bis heute ihre Spuren hinterlassen – genauso wie in so manchen anderen Archivalien, Kunst- und Kulturgegenständen sowie in ihren architektonischen Hinterlassenschaften, die sich noch andernorts erhalten haben und die in dieser Publikation deshalb ebenfalls als Quellen herangezogen werden. Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570–1773). Band 1: Niederlassungen, Wirken, Erbe.Hrsg. v. Hans Heid im Auftrag der Stadt Rastatt.832 S. mit 580 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-857-7. EUR 49,80.

49,80 €*
Zum Produkt
200 Jahre Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
 Wolfgang von Hippel, Frank Engehausen
200 Jahre Industrie- und Handelskammer Karlsruhe ISBN 978-3-89735-744-0
Von der Handelsstube zur TechnologieRegion – Anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe zeichnet der Band den Weg durch die bewegte Geschichte der Kammer von der Gründung im Jahr 1813 bis in die Gegenwart nach. Von der Zeit, in der Baden noch unter napoleonischer Herrschaft stand, durch die Epoche der nationalen Einigung, über die Jahrzehnte der Kriege und der nationalsozialistischen Herrschaft bis hin zur umfassenden Erweiterung der Kammer in den 1970er-Jahren und der Gründung der TechnologieRegion Karlsruhe am Ende der 1980er-Jahre. Den Einstieg in die detaillierte und reich bebilderte Darstellung bildet ein Ausblick auf die zahlreichen wirtschaftlichen und sozialen Aufgaben und Projekte, denen sich die IHK Karlsruhe in den letzten fünfzehn Jahren verschrieben hat und die sie auf dem weiteren Weg im neuen Jahrtausend fortführen wird.   Herausgeber von der IHK Karlsruhe. Autoren: Wolfgang von Hippel, Frank Engehausen 384 S. mit 361 meist farb. Abb. Broschur.ISBN 978-3-89735-744-0. EUR 29,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

29,80 €*
Zum Produkt
Palais Biron Baden-Baden
 Hans-Peter Mengele
Palais Biron Baden-Baden ISBN 978-3-89735-435-7
Eine Zeitreise durch zwei Jahrhunderte   Das PALAIS BIRON gehört seit seiner Entstehung im 19. Jahrhundert zu den wichtigsten Gebäuden in Baden-Baden. Seit seinen Anfängen ist es gesellschaftlicher Treffpunkt von internationalem Rang. Lange Zeit privates Besuchsziel von bedeutenden Persönlichkeiten aus aller Welt, dient die ursprüngliche Familienresidenz inzwischen als Tagungshaus der Wirtschaft. Renommierte Führungskräfte aus dem In- und Ausland kommen hier zu den in Trägerschaft der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe sowie der Baden-Badener Unternehmergespräche organisierten Begegnungen zusammen.   336 S. mit 518 Abb., fester Einband, Leinen mit Prägung und Schutzumschlag, 2009. ISBN 978-3-89735-435-7. EUR 29,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

29,80 €*
Zum Produkt
Die Ortsnecknamen in Stadt und Landkreis Rastatt und im Stadtkreis Baden-Baden
 David Depenau
Die Ortsnecknamen in Stadt und Landkreis Rastatt und im Stadtkreis Baden-Baden ISBN 978-3-89735-247-6
Von Gelfießler, Käschdeigel und Schdaffelschnatzer   Unsere Vorfahren bedachten die Nachbardörfer und -städte mit Uz­­namen, die auf besonderen Bege­ben­heiten beruhten und die mit der Zeit zu festen Beinamen für die Orte und ihre Bewohner wurden. Um die vorvergangene Jahrhundertwende begann man erstmals, die badischen Ortsnecknamen schriftlich auf­zu­zeichnen. Viele sind mittlerweile in Vergessenheit geraten und erscheinen uns heute fremd. Trotzdem trifft man im Alltag immer wieder auf solche Uznamen und fragt sich, woher diese Namen wohl stammen mögen. Dieses Buch – mit zahlreichen Zeichnungen und manchem Mundartvers liebevoll ergänzt – schafft Abhilfe und klärt in kurzweiliger Weise die Herkunft der Gelfi­eßler, Käschdeigel und Schdaffelschnatzer auf. Viele Anekdoten und Geschichten lassen den Alltag der ver­gangenen Generationen lebendig werden.   96 S. mit 58 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-247-6. EUR 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten