07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Ludwigshafen Zurück
  • Ludwigshafen anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
      • A-B
      • C-I
      • J-L
      • M-P
      • Q-S
      • T-Z
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Ludwigshafen

Eine unerfüllte Liebe
 Lothar Meinzer
Eine unerfüllte Liebe ISBN 978-3-95505-086-3
16 Jahre Helmut Kohl haben Deutschland geprägt. Was aber hat den ehemaligen Bundeskanzler geprägt? Als „junger Wilder“ suchte er schon früh die intensive politische Auseinandersetzung. Der ersehnte Aufstieg an die Spitze seiner Heimatstadt Ludwigshafen blieb ihm verwehrt: Die Vorherrschaft der SPD war nicht zu brechen. Trotz dieser Niederlagen kämpfte Kohl verbissen weiter – so sehr, dass er noch als Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz die Oppositionsbankim Stadtrat drückte. Innerparteilich hingegen setzte sich Kohl durch: Als Mitglied der Nachkriegsgeneration nutzte er die Modernisierung der Parteienlandschaft geschickt für seinen Aufstieg und knüpfte dabei die Seilschaften, die ihn ein Leben lang begleiteten. Hier erlernte und erprobte er das politische Rüstzeug, welches ihn zu der politischen Ikone machte, als die Helmut Kohl heute gefeiert wird.Umso wichtiger ist es, sich mit dem Ludwigshafener Teil seines Lebens eigenständig zu beschäftigen und ihn nicht nur als „Episode“ auf dem Weg zum Kanzleramt zu sehen. Dieses Anliegen hat Lothar Meinzer in dieser Publikation verfolgt – und interessant, spannend und informativ umgesetzt. Lothar Meinzer, Eine unerfüllte Liebe. Helmut Kohl und die Anfänge seiner politischen Karriere in Ludwigshafen.96 S. mit 48 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-086-3. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
WO SONST
 Verband Region Rhein-Neckar (Hrsg.)
WO SONST ISBN 978-3-95505-082-5
Der urbane Hack-Garten in Ludwigshafen, das Freilichtlabor Lauresham in Lorsch, Stutenmilch aus dem Odenwald oder das Klapprad-Rennen auf den Kalmit-Gipfel: Gute Geschichten aus dem Online-Reise-und Heimatmagazin WO SONST sind jetzt auch als Buch erhältlich – erzählt von Autoren und Fotografen aus der Region Rhein-Neckar. Auf 148 spannenden Seiten und illustriert mit hochwertigen Bildern, erzählt das WO SONST-Buch von Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen, die in den Städten oder auf dem Land leben, an Rhein oder Neckar, im Odenwald an der Grenze zu Bayern oder in der Südpfalz an der französischen Grenze. „Mit WO SONST wurde ein zeitgemäßes Medium für Gäste und Einheimische geschaffen“, freut sich Ralph Schlusche, Direktor des Verbandes Rhein-Neckar. „Mit der Internetseite, dem neuen, dazugehörigen Facebook-Auftritt und nun auch dem Buch, verknüpfen wir crossmedial Standort- und Tourismusmarketing – beides Aufgaben aus unserem Staatsvertrag“. „Es ist ein Buch für Leute, die gerne unterwegs sind. Und es ist ein Buch über Menschen, die angekommen sind – und nirgends lieber sein wollen als hier“ sagt Edelgard Seitz, die das WO SONST-Projekt 2015 ins Leben gerufen hat. „Die Region Rhein-Neckar hat viel zu bieten, aber einzigartig ist sie durch die Menschen, die hier leben. Deshalb bin ich sehr froh, dass wir Journalisten und Fotografen nun die Möglichkeit bieten können, diese guten Geschichten zu erzählen – und wir sind uns sicher, dass jetzt noch mehr Menschen auf die Region aufmerksam werden oder andere, noch unbekannte Seiten entdecken.“ WO SONST, Geschichten aus der Region Rhein-Neckar.Hrsg. vom Verband Region Rhein-Neckar. Redaktion LA.MAG.148 S. mit 159 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-082-5. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Sagen und Geschichten aus Ludwigshafen am Rhein
 Karl-Heinz Halbedl, Paolo Parisi
Sagen und Geschichten aus Ludwigshafen am Rhein ISBN 978-3-89735-938-3
Die Stadt Ludwigshafen weist eine alte und reiche Sagentradition auf, die auf ihre viel älteren Bezirksorte zurückzuführen ist. In der vorliegenden Sammlung wurden jene Sagen und Geschichten ausgewählt, die sich ehemals im Gebiet des heutigen Ludwigshafen zutrugen. Besonders berühmt waren im Ludwigshafener Raum die sogenannten Spukerscheinungen des Aufhockers, in Oggersheim und auch in Friesenheim kannte man den Hüttenhammel, in Oppau den Riderich, während er in den heutigen Nachbargemeinden Ludwigshafens meist als Schlapphut umherging. Der Ausverkauf der ersten Auflage und weitere Funde von Ludwigshafener Sagen, Märchen und Anekdoten aus allen Stadtteilen machte eine stark erweiterte zweite Auflage notwendig. Paolo Parisi, Karl-Heinz Halbedl, Sagen und Geschichten aus Ludwigshafen am Rhein.176 S. mit 9 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-938-3. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
"Man machte mit uns, was man wollte"
  Eginhard Scharf
"Man machte mit uns, was man wollte" ISBN 978-3-89735-293-3
Ausländische Zwangsarbeiter in Ludwigshafen am Rhein 1939–1945   Ausgehend von einem Rückblick über die Behandlung der Zwangsarbeiterfrage nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zeichnet Eginhard Scharf die Entwicklung des Einsatzes von Zwangsarbeitern in der Industriestadt Ludwigshafen am Rhein von 1939 bis 1945 nach. Er entwirft dabei ein facettenreiches Bild von den beschwerlichen und harten Lebensbedingungen, denen diese Menschen in einer für sie meist fremden und feindlichen Umwelt unterworfen waren: Lange Arbeitszeiten, niedriger Lohn, unzureichende Ernährung und bescheidene hygienische Verhältnisse, ein rigides Straf- und Unterdrückungssystem sowie vermehrt die Schrecken des Luftkrieges prägten ihren Alltag. Doch die Bedingungen waren nicht für alle Zwangsarbeiter gleich, sondern gestaffelt nach den rassischen Kriterien des NS-Regimes. Die Zwangsarbeiter aus Polen und der UdSSR standen dabei am unteren Ende der Leiter, was ihre Überlebenschancen erheblich verminderte. Darüber hinaus geht Scharf auch der Frage nach, wie sich die Einwohner Ludwigshafens gegenüber den Fremden verhielten. Schließlich kommen auch die Betroffenen selbst noch zu Wort, enthält die Untersuchung doch eine Reihe von bisher nicht bekannten Zeitzeugenberichten. Abgerundet wird die Arbeit durch den Versuch, das Ausmaß der Zwangsarbeit in Ludwigshafen auch quantitativ zu erfassen.   Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein. Bd. 33. 360 S. mit 88 Abb., 37 Tabellen und 2 Diagrammen, fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-293-3. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Wer plappert da im Hügelgrab?
 Anja Faraday, Sabine Maria Reister
Wer plappert da im Hügelgrab? ISBN 978-3-89735-207-0
„Wer plappert da im Hügelgrab?“, herausgegeben vom Landkreis Ludwigshafen, ist ein Kinderbuch über die Gemeinden des Landkreises, das in 28 spannenden Geschichten Heimatkunde anschaulich und kindgerecht vermittelt. Geschichte für Geschichte reist die Buchautorin Anja Faraday durch die Jahrhunderte und durch den Landkreis bis in die Gegenwart hinein. Dabei ist der größte Teil der Geschichten frei erfunden – nur die Themen, Stätten und Ereignisse sind fest in der Geschichte des Landkreises verankert, wie beispielsweise das Hochwasser von 1882/83, das zur fast völligen Überflutung von Bobenheim-Roxheim führte, oder die Auswanderungswellen nach Amerika, denen sich in Dörfern wie Hochdorf und Assenheim viele Menschen anschlossen. Solche wahren Sachverhalte werden von der 33-jährigen Autorin in spannende Geschichten verwandelt: In „Das Christkind auf der Arche“ rettet Jakob sein wenige Wochen altes Schwesterchen vor den Fluten, die das Dorf Bobenheim bedrohen. Und in „Der Murmelkönig von Amerika“ geht es um die Freundschaft zweier Hochdorfer Jungen, die selbst über den großen Teich hinweg bestehen bleibt. Bei jeder Geschichte des Kinderbuches, das sich an die Altersgruppe der 8- bis 12-Jährigen richtet, steht eine andere Gemeinde des Landkreises im Rampenlicht. Mal ist es Schifferstadt mit seinem über 3000 Jahre alten Goldenen Hut, mal Otterstadt mit seinen Stickelspitzern, mal die Gemeinde Römerberg mit alten Römerfunden oder der Ortsteil Gronau samt mittelalterlichem Burgfräulein. Leicht verständliche Sachtexte ergänzen die Geschichten mit weiteren Informationen und ordnen sie in bestimmte historische Epochen ein. Für zusätzliche Anschaulichkeit sorgen witzige, ausdrucksstarke Farbillustrationen. Sabine Maria Reister hat sie entworfen mit dem Ziel, „die in den Geschichten enthaltenen Charaktere, Situationen und Orte auch bildlich lebendig werden zu lassen.“ Anja Faraday, Wer plappert da im Hügelgrab? Viel Geschichte und noch mehr Geschichten aus dem Landkreis Ludwigshafen.Mit Illustrationen von Sabine Maria Reister.96 S. mit ca. 104 farbigen Illustrationen, fester Einband. 2002.ISBN-13 978-3-89735-207-0. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
Wandern auf der Zollernalb
 Dieter Buck
Wandern auf der Zollernalb ISBN 978-3-95505-380-2

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten