-
Bücher
- Alltags- / Kulturgeschichte
- Archäologie
- Audio-CDs
- Belletristik / Literatur
- Bildbände
- DVDs
- E-Books
- Historische Landkarten
- Jüdische Geschichte
- Kalender
- Kinder- u. Jugendliteratur
- Kirchengeschichte
- Kulinarisches
- Kunst und Musik
- Natur und Ökologie
- Ortsgeschichte
- Ortssippenbuch (Familienbuch)
- Politik und Soziales
- Regionen
- Reise- / Kultur- / Naturführer
- Schriftenreihen
- Schule / Lernen
- Technik und Wirtschaft
- Wanderführer
- Autoren / Herausgeber
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Newsletter abonnieren

Gondelsheim
ISBN 978-3-89735-440-1
28,00 €*
Erstmals erwähnt im Jahre 1257, blickt die Kraichgaugemeinde Gondelsheim auf eine ereignisreiche 750-jährige Geschichte zurück. Im Saalbachtal zwischen Bruchsal und Bretten lag Gondelsheim immer an einer Hauptachse politischer und militärischer Ereignisse. Kriege und Rebellionen, aber auch die allmähliche Entwicklung zu einem wohlhabenden Bauerndorf inmitten der fruchtbaren Landschaft des Kraichgauer Hügellandes prägten die Menschen des Dorfes. Die Geschichte von Gondelsheim ist ein Spiegel der Vergangenheit eines ganzen Landschaftsraumes.
Hrsg. von der Gemeinde Gondelsheim.
456 S. mit 207, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2006.
ISBN 978-3-89735-440-1. EUR 28,00
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download
Die Gondelsheimer Rebellion von 1730
ISBN 978-3-89735-409-8
17,80 €*
Dramatische Ereignisse wühlten vor 275 Jahren die Menschen im Kraichgaudorf Gondelsheim auf: Zwischen Frühjahr und Herbst 1730 tobte eine heftige Rebellion gegen Übergriffe der adeligen Ortsherrschaft und hinterließ tiefe Wunden. Gondelsheim wurde von Militär besetzt, einige Rädelsführer blieben jahrelang in der Reichsfestung Philippsburg inhaftiert, andere wurden für immer aus dem Dorf verbannt. Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren die Nachwirkungen dieser Ereignisse spürbar. Ein mehrere Generationen währender Kampf um die Erhaltung alter Privilegien und Besitzstände prägte den Ort und prägte auch seine Bürgerschaft. Lange Zeit herrschte in der Geschichtsschreibung die Auffassung vor, nach dem verlorenen Bauernkrieg von 1525 sei der "Gemeine Mann" aus dem gesellschaftlichen Leben ausgeschaltet gewesen. Neuere Forschungen wie die zur Gondelsheimer Rebellion belegen jedoch, dass dörflicher Widerstand in der frühen Neuzeit weit verbreitet, ja geradezu alltäglich war. Der Aufstand von 1730 gehört in diese Tradition und damit zu einer Reihe kommunaler Bestrebungen für Freiheit und Rechtssicherheit in Deutschland.
Aus dem Inhalt:
Wie man die Wahrheit erfindet, oder: Jedes Problem hat zwei Seiten – unsere und die falsche.
Der Brauch, die Gewohnheit, das Recht: Gondelsheim und seine Herren.
Gute Harmonie und Nachbarschaft? Kurpfalz und die Reichsritter.
In Sachen Moritz Krämer.
Eine Krise der Ordnung.
Ausnahmezustand.
Der Gondelsheimer Weinherbst.
Das unruhige Element der Gemeinde.
Wir nehmen nur, was uns zusteht.
Wer Honig essen will, darf die Bienen nicht fürchten.
Erläuterungen zu wichtigen Begriffen.
Quellen- und Literaturnachweise
Die Gondelsheimer Geschichte. Sonderband 5.
Hrsg. vom Heimatverein Gondelsheim e.V.
166 S. mit 39, z.T. farbigen Abb., Broschur. 2005.
ISBN 978-3-89735-409-8. EUR 17,80
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download
Neuerscheinungen
Neu