07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Bietigheim-Bissingen Zurück
  • Bietigheim-Bissingen anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
      • A-B
      • C-I
      • J-L
      • M-P
      • Q-S
      • T-Z
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Bietigheim-Bissingen

Karl Wilhelm Ganz alias Kurt Bürger (1894-1951)
  Klaus Schrode
Karl Wilhelm Ganz alias Kurt Bürger (1894-1951) ISBN 978-3-95505-247-8
Der Autor beschreibt die spannende Lebensgeschichte des Karl Wilhelm Ganz (1894–1951), der ab dem Jahr 1933 Kurt Bürger heißt. Ganz entstammt einer weitverzweigten Familie aus dem verarmten Hardtdorf Bietigheim, das heute eine blühende badische Gemeinde im Landkreis Rastatt ist. Der gebürtige Karlsruher wächst in einem bedrückenden Landarbeitermilieu auf. Viele Bietigheimerinnen und Bietigheimer haben damals keine eigene Wohnung, sondern leben in primitivsten Unterkünften, oft sogar im Armenhaus. In München verschreibt sich Ganz der Arbeiterbewegung und beschreitet den Weg des proletarischen Klassenkampfes gegen die bürgerliche Gesellschaft. 1945 schicken ihn die Kommunisten von Moskau aus in die SBZ. Der Berufsrevolutionär ist fortan Stalins Mann in Mecklenburg(-Vorpommern). Im Amt des KPD/SED-Landessekretärs exekutiert Kurt Bürger in der Ostseeregion getreu Stalins Befehle. Seine Träume sieht er im 1949 errichteten „Arbeiter- und Bauernstaat“ DDR verwirklicht. Am 28. Juli 1951 stirbt er in Schwerin − „wie er es sich immer gewünscht hatte, mitten in der Arbeit“. Klaus Schrode. Karl Wilhelm Ganz alias Kurt Bürger (1894-1951). Der Berufsrevolutionär aus Baden.136 S. mit 23 schwarz-weiß Abbildungen., Broschur.ISBN 978-3-95505-247-8. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Erwin von Baelz (1849 - 1913) - Von Bietigheim nach Tokyo
 Susanne Germann
Erwin von Baelz (1849 - 1913) - Von Bietigheim nach Tokyo ISBN 978-3-89735-795-2
Das Buch ist derzeit leider vergriffen! Bewohner der Stadt Bietigheim-Bissingen wenden sich für den Erwerb des Buches bitte direkt an das Stadtarchiv Bietigheim-Bissingen:Hauptstr.61/63 74321 Bietigheim-Bissingen Tel. 07142 74365s.eisele@Bietigheim-Bissingen.de Mit dem Ruf an die Medizinschule in Tokyo begann 1876 für den in Bietigheim geborenen Erwin von Baelz (1849–1913) eine beispiellose Karriere. Sein zunächst auf zwei Jahre befristeter Lehrauftrag wurde schließlich auf 26 Jahre ausgedehnt. Im sich reformierenden japanischen Staatswesen der Meiji-Zeit (1868–1912) war er maßgeblich an der Einführung der westlichen Medizin nach deutschem Vorbild beteiligt. 1889 übernahm er zudem die Aufgabe der medizinischen Betreuung des Kronprinzen, des späteren Taishō-Tennō (Regierungszeit 1912–1926). Daneben galt Baelz’ großes Interesse ethnologischen und anthropologischen Forschungen und der japanischen Kunst und Kultur. Er legte für Württemberg und privat umfangreiche Sammlungen aus Malerei, Graphik, Kunsthandwerk und ethnographischen Gegenständen Ostasiens an, die sich heute im Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, im Linden-Museum in Stuttgart und im Stadtmuseum Hornmoldhaus in Bietigheim-Bissingen befinden. Susanne Germann, Erwin von Baelz (1849 – 1913) – Von Bietigheim nach Tokyo. Eine Biographie.Hrsg. v. d. Stadt Bietigheim-Bissingen, Bd. 10 der Schriftenreihe des Archivs der Stadt Bietigheim-Bissingen.504 S. mit 266, meist farbigen Abb. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-795-2. EUR 36,80. Rezension aus dem Literaturblatt Baden-Württemberg, 3,4/2015: Erwin von Baelz: Eine Straße in Stuttgart-Degerloch ist nach ihm benannt und das Hornmoldhaus in Bietigheim widmet dem berühmten Sohn der Stadt, der dort 1849 als Erwin Otto Eduard Bälz geboren wurde, eine ständige Ausstellung. Nun ist eine umfassende und reich bebilderte Biografie des großen Humanisten, Arztes und Kulturvermittlers zwischen Japan und Deutschland zu entdecken. Die Japanologin Susanne Germann war während ihres wissenschaftlichen Volontariats im Linden-Museum in Stuttgart, dessen Ostasien-Abteilung viele Objekte der Sammlung Baelz besitzt, auf ihn aufmerksam geworden und promovierte bereits 2006 über seine damals unveröffentlichten Reisetagebücher. In sieben Kapiteln zeichnet die Biografie den Lebensweg von Baelz nach. Er verbrachte seine Kindheit in Bietigheim und die Schulzeit in Stuttgart; das Studium der Medizin begann er in Tübingen und setzte es in Leipzig fort. Dort wurde es durch den Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 unterbrochen, in dem Baelz im Feldlazarett diente. Der Assistenzzeit in Leipzig folgte der Ruf nach Tokyo als Professor für Innere Medizin, und damit die entscheidende Wende in seinem Leben. Die Jahre in Japan nehmen mit 200 Seiten dann auch den größten Teil der Biografie ein. Baelz hatte nach der erzwungenen Öffnung des Inselreiches die Aufgabe, die medizinische Fakultät nach westlichem Vorbild mit aufzubauen und lehrte dort 26 Jahre lang. Auch als Praktiker war er gefragt, am Hofe des Tenno behandelte er sehr erfolgreich den Kronprinzen. Er wies das modernisierungsvernarrte Japan auf erhaltenswerte Traditionen hin und heiratete eine Japanerin. Germann stellt dieses reiche Leben in den Kontext der bewegten Geschichte des jungen Meiji-Staates und beschreibt plastisch die weltoffene Persönlichkeit von Baelz. Dabei lässt sie ihn selbst in ausführlichen Zitaten aus seinen Tagebüchern und Briefen zu Wort kommen. Der Biografie vorangestellt ist ein Abriss der Baelz-Rezeption in Japan und Deutschland ab seinem Todesjahr 1913, die wechselvoll und ideologisch verlief, besonders während der Vereinnahmungsversuche durch die Achse Berlin-Rom-Tokyo. Für die künftige Rezeption liegt mit diesem Buch nun ein fundiertes Standardwerk vor.

36,80 €*
Zum Produkt
Himmelszeichen und Erdenwege
 Kultur- und Sportamt der Stadt Bietigheim-Bissingen (Hrsg.)
Himmelszeichen und Erdenwege ISBN 978-3-89735-123-3
„Himmelszeichen und Erdenwege“ schildert in reichbebilderten Beiträgen namhafter Autoren die Lebenswege von Sebastian Hornmold und Johannes Carion. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts in der württembergischen Kleinstadt Bietigheim geboren, erlangten beide durch ihre Arbeit überregionale Bedeutung. Carion war am brandenburgischen Hof in Berlin für die Deutung der „Himmelszeichen“ zuständig. Als Hofastrologe hatte er ebensoviel Einfluß auf den Kurfürsten Joachim I. wie als Erzieher auf dessen Sohn, Joachim II. Seine von Philipp Melanchthon überarbeitete Chronica Carionis war ein ‚Bestseller‘ der Renaissance. Einflußreiche Männer, wie Herzog Albrecht von Preußen, ließen sich durch Carion astrologisch beraten. Hornmold war unter den Herzögen Ulrich und Christoph mit der Umsetzung der Reformation in Württemberg betraut. Als erster weltlicher Kirchenratsdirektor war er Mitautor der „Großen Kirchenordnung“, einem Gesetzwerk, das bis in das 19. Jahrhundert Gültigkeit besaß. Als Stadtschreiber und Vogt übte er einen wichtigen Einfluß auf seine Heimatstadt aus. Sein repräsentatives Wohnhaus beherbergt seit 1989 das Stadtmuseum von Bietigheim-Bissingen. Beiträge über den als Kirchenmaler und Radierer tätigen Conrad Rotenburger und den Musiker Georg Ostermayer, der in Bietigheim nur wenige Jahre wirkte, runden den Band ab. Himmelszeichen und Erdenwege. Johannes Carion (1499–1537) und Sebastian Hornmold (1500–1581) in ihrer Zeit.Begleitbuch zur Ausstellung im Stadtmuseum Hornmoldhaus Bietigheim-Bissingen.Hrsg. vom Kultur- und Sportamt der Stadt Bietigheim-Bissingen, Stadtmuseum Hornmoldhaus.344 S. mit zahlreichen, z. T. farbigen Abb., fester Einband. 1999.ISBN 978-3-89735-123-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 24.04.2023
 Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld ISBN 978-3-95505-386-4

29,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten