-
Bücher
- Regionen
- Alltags- / Kulturgeschichte
- Wanderführer
- Reise- / Kultur- / Naturführer
- Natur und Ökologie
- Technik und Wirtschaft
- Politik und Soziales
- Kalender
- Kirchengeschichte
- Kulinarisches
- Jüdische Geschichte
- Ortsgeschichte
- Bildbände
- Historische Landkarten
- Belletristik / Literatur
- Kunst und Musik
- Schule, Lernen
- Kinder- u. Jugendliteratur
- Ortssippenbuch (Familienbuch)
- Archäologie
- E-Books
- Audio-CDs
- DVDs
- Autoren / Herausgeber
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Newsletter abonnieren

Familien in Neckargemünd und Kleingemünd
ISBN 978-3-95505-129-7
39,80 €*
Einwohner von Neckargemünd wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Neckargemünd.
Schon beim ersten Lesen erschließen sich die Lebenssituationen der Familien: Kinderreichtum, oftmals früher Tod der Ehefrau im Kindbett, Wiederverheiratung, eheliche und uneheliche Kinder, Weitergabe der Berufe innerhalb der Familie. Wir lesen von Menschen, die früh starben, und anderen, denen ein hohes Alter beschieden wurde. Ein- und Auswanderung gab es in allen historischen Epochen. Auch Neckargemünder und Kleingemünder Einwohnerinnen und Einwohner mussten in früheren Zeiten aus Not ihre Heimat verlassen. Wiederum kamen Menschen, weil sie in ihrer Heimat verfolgt wurden.Dem Autor sei es gedankt, dass er in jahrzehntelanger Arbeit die Kirchenbücher erfasst und ausgewertet hat, und damit einen tiefen Blick in die Neckargemünder und Kleingemünder Stadtgeschichte gibt.
Rolf Odenwald, Familien in Neckargemünd und Kleingemünd. 1640-1910.Hrsg. von der Stadt Neckargemünd.Badische Ortssippenbücher, Bd. 184, registriert in der Reihe Deutscher Ortssippenbücher als OSB/OFB Nr. 02.086.768 S., fester Einband.ISBN 978-3-95505-129-7. EUR 39,80.
Wider das Vergessen der Verbrechen der NS-„Euthanasie“, dem auch Menschen aus Neckargemünd und Kleingemünd sowie aus den Ortsteilen Dilsberg, Mückenloch und Waldhilsbach zum Opfer fielen, richtet sich das vorliegende Buch. Historisch interessierte Bürger und Bürgerinnen forschten unter der Leitung des Historikers Dr. Hans-Werner Scheuing nach den Opfern aus der heutigen Gesamtstadt Neckargemünd und konnten 38 Menschen in historischen Dokumenten finden, die unter der national sozialistischen Herrschaft ein grausames Schicksal erleiden mussten. Durch gemeinsames Gedenken wollen wir den Opfern ihre Würde zurückgeben – unter diesem Motto wurden die Lebensgeschichten verfasst, die in diesem Buch veröffentlicht werden.
Arbeitsgruppe Opfer der NS-„Euthanasie“ aus Neckargemünd, „soll in Wiesloch verstorben sein“. Opfer der NS-„Euthanasie“ aus Neckargemünd und Kleingemünd mit den heutigen Ortsteilen Dilsberg, Mückenloch und Waldhilsbach.Hrsg. von der Stadt Neckargemünd.144 S. mit 36 Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-062-7. EUR 14,90.
Michael von Solodkoff legt mit seinem Buch ein neues, wenn auch ungewöhnliches Konzept vor, eine Art Lesebuch, das nicht nur die Stadt Neckargemünd zum eigentlichen Thema hat, sondern mehr Ausgangspunkt sein soll – sozusagen als kleine Drehscheibe geschichtlicher und personeller Verflechtungen –, auch im Hinblick auf Geschehnisse weit über die Grenzen Neckargemünds und seines Umlands hinaus. Dabei durfte Heidelberg als bedeutendes historisches Zentrum nicht außer Acht gelassen werden, da es für Neckargemünd, weit vor allen anderen, mitunter weltweiten Vernetzungen, den wichtigsten aller Verknüpfungspunkte darstellt. Neckargemünd kann, wie es bereits Joseph Freiherr von Eichendorff trefflich formulierte, als ein Vorspiel von Heidelberg verstanden werden.
Dem Autor gelingt es mit seinem neuartigen Lesebuch, bestückt mit zahlreichen Illustrationen, die Aufmerksamkeit für die Geschichte Neckargemünds zu wecken und die beachtenswerten weltweiten Verbindungen der Stadt eindrücklich und anschaulich aufzuzeigen.
Michael von Solodkoff, Neckargemünd. ein Vorspiel von Heidelberg mit Blick auf die Welt312 Seiten mit mehr als 1000 Illustrationen, fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-89735-911-6. EUR 34,80
Einwohner von Neckargemünd wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Neckargemünd.
Dieser Bildband bietet einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der ehemaligen Freien Reichsstadt Neckargemünd, mit ihren Teilortschaften Kleingemünd, Dilsberg, Mückenloch und Waldhilsbach. Historisches Bildmaterial begleitet die Übersicht über die „Marksteine“ einer über tausendjährigen Geschichte. Die Kernstadt Neckargemünd ist ein Schatzkästlein insbesondere alter Fachwerk-Baukunst aus dem 16., 17. und frühen 18. Jahrhundert. Architektonische und historische Besonderheiten werden gezielt hervorgehoben. Dem kulturellen Leben und dem Brauchtum der Stadt, also den Menschen, wird große Aufmerksamkeit geschenkt. Dass über tausend Jahre Stadtgeschichte steten Wandel bedeuten, ist in diesem Buch am Beispiel der neuesten Stadtgeschichte der letzten ca. 20 Jahre in Wort und Bild dokumentiert. Das Leben in einer kleinen Stadt an zwei Flüssen weist seine spannenden Eigentümlichkeiten auf. Landschaftliche Schönheit, eine spezifische Pflanzen- und Tierwelt werden treffend vorgestellt. Der Dilsberg erscheint als Kristallisationspunkt aller romantischen Schwärmereien. Ein Ausblick schließlich in die nähere und weiter gelegene Nachbarschaft sprengt die Fesseln einer „Kirchturm“-Perspektive. – Wort und Bild sind in diesem Buch in einen vielfältig gestalteten, spannungsvollen Dialog untereinander und miteinander eingebunden.
Helmut Slogsnat, NECKARGEMÜND – Ein kurpfälzisches Kleinod. Hrsg. von der Stadt Neckargemünd. 132 S. mit 179 Abb., attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-89735-864-5. EUR 17,90.
Neuerscheinungen
Neu
ab 03.10.2023