-
Bücher
- Alltags- / Kulturgeschichte
- Archäologie
- Audio-CDs
- Belletristik / Literatur
- Bildbände
- DVDs
- E-Books
- Historische Landkarten
- Jüdische Geschichte
- Kalender
- Kinder- u. Jugendliteratur
- Kirchengeschichte
- Kulinarisches
- Kunst und Musik
- Natur und Ökologie
- Ortsgeschichte
- Ortssippenbuch (Familienbuch)
- Politik und Soziales
- Regionen
- Reise- / Kultur- / Naturführer
- Schriftenreihen
- Schule / Lernen
- Technik und Wirtschaft
- Wanderführer
- Autoren / Herausgeber
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Newsletter abonnieren
Kleine Geschichte der Stadt Germersheim
ISBN 978-3-95505-262-1
19,90 €*
Die Kleine Geschichte der Stadt Germersheim zeichnet fundiert, kompakt und leicht lesbar die bewegte Geschichte der ehemaligen Garnisonsstadt am Rhein nach; ergänzt durch zahlreiche Abbildungen, eine übersichtliche Zeittafel und eine bibliografische Auswahl zur Geschichte Germersheims. Aus dem Inhalt: ▶ Die Spuren der Römer ▶ Die erste urkundliche Erwähnung Germersheims ▶ Verleihung der Stadtrechte ▶ Spätmittelalter und Frühe Neuzeit unter kurpfälzischer Herrschaft ▶ Im Dreißigjährigen Krieg ▶ Zerstörung durch französische Truppen im Jahr 1674 ▶ Neubeginn und Aufbau im 18. Jahrhundert ▶ Germersheim als königlich-bayerisches Landkommissariat ▶ Das 19. Jahrhundert im Zeichen von Festung und Garnison ▶ Erster Weltkrieg und Schleifung der Festungsanlagen ▶ Germersheim in der Zeit des Nationalsozialismus ▶ Der wirtschaftliche Aufschwung nach 1950 ▶ Auf dem Weg zum modernen Mittelzentrum ▶ Der Stadtteil Sondernheim ▶ Entwicklung und Perspektiven im 21. Jahrhundert Ludwig Hans, Germersheimer Stadthistoriker und profunder Kenner der Geschichte seiner Heimatstadt, hat in den zurückliegenden 35 Jahren mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze hierzu veröffentlicht und ist Schriftleiter der „Schriftenreihe zur Geschichte des Landkreises Germersheim".
Ludwig Hans, Kleine Geschichte der Stadt Germersheim.176 Seiten mit 93 meist farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-262-1. EUR 19,90.
WO SONST
ISBN 978-3-95505-082-5
19,90 €*
Der urbane Hack-Garten in Ludwigshafen, das Freilichtlabor Lauresham in Lorsch, Stutenmilch aus dem Odenwald oder das Klapprad-Rennen auf den Kalmit-Gipfel: Gute Geschichten aus dem Online-Reise-und Heimatmagazin WO SONST sind jetzt auch als Buch erhältlich – erzählt von Autoren und Fotografen aus der Region Rhein-Neckar. Auf 148 spannenden Seiten und illustriert mit hochwertigen Bildern, erzählt das WO SONST-Buch von Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen, die in den Städten oder auf dem Land leben, an Rhein oder Neckar, im Odenwald an der Grenze zu Bayern oder in der Südpfalz an der französischen Grenze.
„Mit WO SONST wurde ein zeitgemäßes Medium für Gäste und Einheimische geschaffen“, freut sich Ralph Schlusche, Direktor des Verbandes Rhein-Neckar. „Mit der Internetseite, dem neuen, dazugehörigen Facebook-Auftritt und nun auch dem Buch, verknüpfen wir crossmedial Standort- und Tourismusmarketing – beides Aufgaben aus unserem Staatsvertrag“. „Es ist ein Buch für Leute, die gerne unterwegs sind. Und es ist ein Buch über Menschen, die angekommen sind – und nirgends lieber sein wollen als hier“ sagt Edelgard Seitz, die das WO SONST-Projekt 2015 ins Leben gerufen hat. „Die Region Rhein-Neckar hat viel zu bieten, aber einzigartig ist sie durch die Menschen, die hier leben. Deshalb bin ich sehr froh, dass wir Journalisten und Fotografen nun die Möglichkeit bieten können, diese guten Geschichten zu erzählen – und wir sind uns sicher, dass jetzt noch mehr Menschen auf die Region aufmerksam werden oder andere, noch unbekannte Seiten entdecken.“
WO SONST, Geschichten aus der Region Rhein-Neckar.Hrsg. vom Verband Region Rhein-Neckar. Redaktion LA.MAG.148 S. mit 159 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-082-5. EUR 19,90.
Germersheim im 20. Jahrhundert
ISBN 978-3-89735-533-0
29,80 €*
Germersheim hat im 20. Jahrhundert eine rasante Entwicklung durchlaufen. Aus einer in einen Festungsgürtel eingezwängten wirtschaftsschwachen Kleinstadt ist ein prosperierendes Mittelzentrum geworden. Vor allem durch die europäische Integration rückte Germersheim von strukturschwacher Grenznähe in eine Kernregion des europäischen Binnenmarktes. Der Band erschließt die Stadtgeschichte in Beiträgen ausgewiesener Historiker thematisch und zeigt dabei, wie eng lokale Geschichte im 20. Jahrhundert mit allgemeinen historischen Entwicklungen verwoben ist.
400 S. mit ca. 136 Abb. und einer CD-ROM mit Materialien zur Stadtgeschichte, fester Einband. 2008.
ISBN 978-3-89735-533-0. EUR 29,80
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download
Neuerscheinungen
Sudetendeutsche und pfälzische Priester in den Diözesen Speyer und Leitmeritz
ISBN 978-3-95505-496-0
24,80 €*