-
Bücher
- Regionen
- Alltags- / Kulturgeschichte
- Wanderführer
- Reise- / Kultur- / Naturführer
- Natur und Ökologie
- Technik und Wirtschaft
- Politik und Soziales
- Kalender
- Kirchengeschichte
- Kulinarisches
- Jüdische Geschichte
- Ortsgeschichte
- Bildbände
- Historische Landkarten
- Belletristik / Literatur
- Kunst und Musik
- Schule, Lernen
- Kinder- u. Jugendliteratur
- Ortssippenbuch (Familienbuch)
- Archäologie
- E-Books
- Audio-CDs
- DVDs
- Autoren / Herausgeber
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Newsletter abonnieren

Die Untere Hardt
ISBN 978-3-95505-203-4
19,90 €*
Seit einigen Jahren schreibt Alexander Werner nun bereits für die beliebte Reihe ›Damals und Heute‹ der Badischen Neuesten Nachrichten. Mit dem vorliegenden Buch erscheinen seine Beiträge zur Unteren Hardt – Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim-Hochstetten, Graben-Neudorf und Dettenheim – erstmals in einerAuswahl gesammelt, überarbeitet und ergänzt in Buchform. Es bietet einen interessanten Einblick in die Entwicklung der heutigen Doppelgemeinden der Unteren Hardt anhand von Gebäuden. Im Zentrum stehen Rathäuser, Festhallen, Bahnhöfe, Brauereien, Gaststätten und andere Objekte, deren Anfänge, Hintergründe und heutiges Erscheinungsbild anschaulich dargestellt werden. Historische und aktuelle Fotografien laden die Leserinnen und Leser ein, in die Geschichte ihrer Heimat einzutauchen und sie im Wandel der Zeit zu verstehen.
Alexander Werner, Die Untere Hardt. Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim-Hochstetten, Graben-Neudorf, Dettenheim - einst und heute.128 S. mit 258, meist farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-203-4. EUR 19,90.
Einwohner von Dettenheim wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an das Rathaus.
Ein „Dettenheimer Backbuch“ herauszubringen, ist eine wahrhaft genüssliche Idee. Mit ihrem „Dettenheimer Backbuch“ haben die LandFrauen Dettenheim nicht nur einen Ideengeber zur Zubereitung neuer und alter Leckereien gegeben, sondern machen auch ein Stück Heimatgeschichte lebendig. Dem Redaktionsteam ist es gelungen, ein sehr originelles und abwechslungsreiches Buch zusammenzustellen, das einen kleinen Einblick in die Gemeinde und ihre kulinarischen Künste ermöglicht. Unter den 28 Rezepten finden sich viele schmackhafte Torten und Kuchen, aber auch Herzhaftes wie ein Dampfnudeln- und ein Hefezopf-Rezept. Sie eignen sich erstklassig zum Nachbacken - egal ob man Küchenprofi oder -neuling ist!
LandFrauen Dettenheim, Dettenheimer Backbuch.Hrsg. von der Gemeinde Dettenheim. Fotos von Ira Oberacker.64 S. mit 90 farbigen Abb. in praktischer Spiralbindung.ISBN 978-3-95505-010-8. EUR 9,90
In Liedolsheim wurden bei der Volkszählung am 16. Juni 1933 nur 2.093 Einwohner gezählt. Gleichwohl entsandte das kleine Dorf gleich zwei Abgeordnete in den Deutschen Reichstag nach Berlin: Albert Roth und Robert Roth – keine Brüder, wie vielleicht zu vermuten wäre (und des Öfteren zu lesen ist), ja noch nicht einmal näher miteinander verwandt.Trotzdem hatten die beiden eines gemeinsam: Bereits seit Anfang der 1920er Jahre waren sie fanatische Anhänger Adolf Hitlers und trugen viel dazu bei, dass Liedolsheim und seine Umgebung schon früh zu den Hochburgen der NSDAP außerhalb Bayerns zählte. Das Buch spürt nicht nur der Herkunft und dem Wirken der beiden Nationalsozialisten nach, es untersucht auch das Milieu, dem sie entstammten – eine evangelisch-ländlichkonservative Welt, die auf die vielfältigen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg auf ganz spezifische Weise reagierte.
Konrad Dussel, Albert und Robert Roth. Zwei nationalsozialistische Reichstagsabgeordnete aus dem nordbadischen Liedolsheim.Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe, Bd. 10. Hrsg. vom Kreisarchiv Karlsruhe.Bearbeitet von Bernd Breitkopf und Konrad Dussel.112 S. mit 56 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-953-6. EUR 11,90
Dettenheim
ISBN 978-3-89735-557-6
14,90 €*
Bewährtes erhalten – Zukunft gestalten
Durch die Gemeindereform 1975 vollzog sich ein tiefgreifender Wandel. Nun sind es bereits über drei Jahrzehnte, dass das neue Dettenheim entstanden ist. Vor der langen Geschichte von Liedolsheim und Rußheim mag dies als kurze Zeitspanne erscheinen. Dabei wurde die neue Gemeinde längst zur gelebten Gegenwart und Grundlage einer lebenswerten Zukunft. Im Jahr 2009 wurde die Ersterwähnung von Rußheim vor 1225 Jahren mit einem viertägigen Festwochenende ausgiebig gefeiert.Dieser farbige Bildband mit über 400 Bildern erinnert an die Festveranstaltungen, lässt die Ereignisse Revue passieren und bietet viele einmalige Ansichten von Dettenheim und der herrlichen Landschaft seiner Auen.
Hrsg. von der Gemeinde Dettenheim. 108 S. mit 416 farbigen Abb., attrakt. quadrat. Format, fester Einband. ISBN 978-3-89735-557-6. EUR 14,90
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download
Neuerscheinungen
Neu
ab 03.10.2023