-
Bücher
- Alltags- / Kulturgeschichte
- Archäologie
- Audio-CDs
- Belletristik / Literatur
- Bildbände
- DVDs
- E-Books
- Historische Landkarten
- Jüdische Geschichte
- Kalender
- Kinder- u. Jugendliteratur
- Kirchengeschichte
- Kulinarisches
- Kunst und Musik
- Natur und Ökologie
- Ortsgeschichte
- Ortssippenbuch (Familienbuch)
- Politik und Soziales
- Regionen
- Reise- / Kultur- / Naturführer
- Schriftenreihen
- Schule / Lernen
- Technik und Wirtschaft
- Wanderführer
- Autoren / Herausgeber
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Newsletter abonnieren

Neu
ab 10.10.2025
Von ABBA bis ZAPPA
ISBN 978-3-95505-536-3
29,80 €*
Mit einem „Pop-Verbot“ machte die Stadt Stuttgart den Krawallen ein Ende, die 1970 regelmäßig bei Rockkonzerten aufgeflammt waren. Weil es in Sindelfingen und Böblingen geeignete Hallen gab, verlagerte sich die internationale Popkonzertszene dorthin. Ob Status Quo, Fleetwood Mac oder Deep Purple, ob Yes, Kraftwerk, Pink Floyd oder Santana – alle traten hier auf, auch Black Sabbath, Phil Collins, The Police, Leonard Cohen, Johnny Cash, Dire Straits, Nina Hagen, Metallica, AC/DC, Iron Maiden und Queen. „Sindelfingen und Böblingen waren für uns die Rettung“, erklärt Popveranstalter Hans-Peter Haag. Zu den Auftritten strömten massenweise Fans aus nah und fern, was die beiden Nachbarstädte in den 1970er und 80er Jahren zu Popmetropolen machte und für Hunderttausende erst auf die Landkarte setzte. „Ist in Stuttgart von Pop die Rede, meint man Böblingen oder Sindelfingen“, brachte es die Presse auf den Punkt. Dr. Christoph Wagner, „der beste Kenner der Rock-, Pop-, Blues und Folkszene – nicht nur in Baden-Württemberg“ (Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger, Haus der Geschichte Baden-Württemberg), zeichnet den Weg nach, wie die Sindelfinger und Böblinger Provinz zu einem Brennpunkt der Popmusik wurde. Dabei greift Wagner weit über eine bloße Lokal- bzw. Regionalgeschichte hinaus. Vielmehr bettet er die Ereignisse in die Entwicklung der Popmusik in Baden-Württemberg sowie Westdeutschland ein und zeichnet gleichzeitig deren Genese in Großbritannien und den USA nach, ganz nach dem Motto: In einem Sandkorn – die ganze Welt!
Christoph Wagner. Von ABBA bis ZAPPA.
Als Sindelfingen und Böblingen den Südwesten rockten (1964 – 1984)
Herausgegeben durch Illja Widman, Stadtmuseum Sindelfingen
264 Seiten mit 278 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.
ISBN 978-3-95505-536-3. EUR 29,80.
Auf dem Goldberg
ISBN 978-3-95505-531-8
29,80 €*
Eine „Schule fürs Leben“ ist immer auch eine Schule des Zeitgeistes, wie exemplarisch an der Geschichte des Goldberg-Gymnasiums Sindelfingen aufgezeigt werden kann. Dieses Gymnasium ist allein schon deshalb bemerkenswert, weil es auf seiner Fassade mit einem großen Konterfei des legendären Lehrers „Lämpel“ wirbt, dessen wechselhafte berufliche Erfahrungen das schulische Bild über zahllose Generationen hinweg geprägt haben. In diesem Buch werden von einem Zeitzeugen die Erwartungen und Hoffnungen, aber auch Ängste und Lebenslügen junger Menschen im 20. Jahrhundert beschrieben und einigen heute geforderten Denkmustern gegenübergestellt. Eingeflossen sind Beobachtungen aus seiner Schulzeit. Dabei ging es neben der Vermittlung von Fachwissen vor allem um die Pflege „sauberer Sitten“, die allerdings oft ein paar Flecken aufwiesen und deren Reinheitsdefinitionen mehrfach geändert werden mussten. Die bereits von dem Maler Wilhelm Busch aufgeführten pädagogischen Prinzipien zwischen Zuwendung und Abweisung sind einerseits irritierend, andererseits öffnen sie den Blick für Meinungslenkungen aller Art und geben dadurch Hilfen, wie man ihnen begegnet.
Hans Jörg Staehle, Auf dem Goldberg.
„Brille runter“ an einer Schule fürs Leben – Betrachtungen eines ehemaligen Schülers.
344 Seiten mit 224 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.
ISBN
978-3-95505-531-8. EUR 29,80.
50 Jahre Stiftsgymnasium Sindelfingen
ISBN 978-3-95505-165-5
15,00 €*
1969 – ein aufregendes Jahr: Menschen landeten auf dem Mond und die Welt schaute erstaunt an den Fernsehgeräten zu. Bundeskanzler Willy Brandt leitete eine Zäsur im Zeitalter des Kalten Krieges ein. Das Woodstock-Festival im „Sommer der Liebe“ wurde zum Symbol für Gewaltfreiheit und freie Liebe. Vor dem Hintergrund der großen Weltgeschichte wird – um dem gestiegenen Bedarf nach besseren Bildungschancen Rechnung zu tragen – in Sindelfingen ein neues Gymnasium gegründet und nach dem im Spätmittelalter hier ansässigen Chorherrenstift benannt.Ein halbes Jahrhundert Schulgeschichte bedeutet Bildung, Bücher, Wissenschaft, Lernen, Klassenarbeiten und Hausaufgaben. Aber nicht nur das: Für Tausende von Schülerinnen und Schülern war und ist das Stiftsgymnasium Sindelfingen ein geschützter Ort, an dem man neue Freundschaften knüpft, in Klassen eine Gemeinschaft aufbaut und als Schule das Miteinander pflegt. Das ist in der neuen, reich bebilderten Schulchronik des Stiftsgymnasiums zu seinem 50-jährigen Bestehen zwischen allen Zeilen zu lesen – „Das Stifts sind wir!“ Mit einem 16seitigen Beiheft der Abiturjahrgänge.
50 Jahre Stiftsgymnasium Sindelfingen. Hrsg. vom Stiftsgymnasium Sindelfingen. 144 Seiten mit 300 farbigen Abbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-165-5. EUR 15,00.
Produktgalerie überspringen
Neuerscheinungen
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2024
ISBN 978-3-95505-501-1
35,00 €*