Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

  07251 – 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Unsere Neuerscheinungen

Neu
ab 02.12.2025
Lebenswege zur Demokratie in Rheinland-Pfalz ISBN 978-3-95505-566-0
Demokratie ist kein Selbstläufer – sie beginnt mit Initiative. Dieses Buch vereinigt Darstellungen zu 45 Persönlichkeiten, die sich im räumlichen Umfeld des späteren Landes Rheinland-Pfalz um demokratische Reformen verdient gemacht haben. Zwischen 1750 und 1850, in der Zeit vom Beginn der Aufklärung bis zum Aufstieg des politischen Liberalismus, gab es zwar noch keine Demokratinnen und Demokraten im heutigen Sinne. Jedoch traten Persönlichkeiten hervor, die in Konflikten mit repressiven – meist staatlichen – Mächten mutig Widerstand leisteten und an vorderster Front für ihre Überzeugungen einstanden. Sie zu porträtieren und ihren Anteil an der Liberalisierung von Staat und Gesellschaft zu würdigen, ohne dabei Probleme und Widersprüche auszublenden, ist das Ziel der Verfasserinnen und Verfasser. Deren Darstellungen schließen Männer wie Frauen aus unterschiedlichen geistigen, sozialen und geographischen Zusammenhängen ein. So macht das Buch auf eindrückliche Art und Weise deutlich, dass die Demokratieentwicklung nicht nur ein kollektiver, gesamtgesellschaftlicher Prozess ist, sondern Menschen ganz individuell auf ihren „Lebenswegen“ vor Herausforderungen stellt. Stephan Laux (Hrsg.), Lebenswege zur Demokratie in Rheinland-Pfalz. Band 1: Aufklärung und Frühliberalismus 1750 – 1850. 512 Seiten mit 45 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-566-0. EUR 35,00.

35,00 €*
Neu
ab 30.11.2025
Schriesheimer Jahrbuch 2025 ISBN 978-3-95505-569-1
Dirk Hecht: Wie der Edelstein auf dem Ölberg zu seinem Namen kam. Eine bisher unbekannte Sage. Bernhard Wachter: Die zweitälteste bekannte Ansicht von Schriesheim aus dem Jahre 1699. Dirk Hecht: Neuentdeckter Bergwerksstollen am Ölberg in Schriesheim, Rhein-Neckar-Kreis. Gerhard Merkel: Die Entdeckung eines Bergwerksstollen im Ölberg (1799) und die Vorgeschichte der heutigen Anwesen in der Schmalen Seite 18 in Schriesheim. Volker Bratfisch: Ein Kündigungsschreiben vor 215 Jahren – der Abgang des Sudmeisters Johann Christian Schacke. Bernhard Wachter: Die Pfarrer der katholischen Gemeinde in Schriesheim seit ihrer Wiederbegründung im Jahre 1698 bis 1990. Volker Bratfisch: Familie Carl Benz und Schriesheim – Sehnsuchtsort Strahlenburg. Stadt Schriesheim, Schriesheimer Jahrbuch 2025. Geschichte und Geschichten. 160 Seiten mit 127 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur. ISBN 978-3-95505-569-1. EUR 16,00.

16,00 €*
Neu
ab 24.11.2025
Weinheimer Wörterbuch ISBN 978-3-95505-570-7
Markus Weber ist seit etlichen Jahren ein engagierter Botschafter der Weinheimer Mundart. Vor allem hat er bewiesen, dass Dialekt nicht verstaubt oder altmodisch sein muss, sondern mit kreativen Ansätzen überaus reizvoll und zeitgemäß ist. Statt nur eines Nachschlagewerkes hat er auf Basis des Buches von Heinz Schmitt und mit eindrucksvollen Fotografien u. a. von Sven Sasse-Rösch ein farbiges Lese- und Sprachbilderbuch geschaffen – und eine spannende Zeitreise durch die Weinheimer Geschichte. Unsere Heimatschbrooch verbindet alle Generationen, Einheimische wie Roigeplaggde – sie lebendig zu halten, ist das Ziel dieses unterhaltsamen Weinheimer Wörterbuches. Nach einer Vorlage von Heinz Schmitt. Markus Weber, Weinheimer Wörterbuch. Sou babbelt Woinem. 256 Seiten mit 251 Farbabbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-570-7. EUR 29,80.

29,80 €*
Neu
ab 21.11.2025
Die Trinkhalle und ihr Erbauer ISBN 978-3-95505-578-3
Die Trinkhalle in Baden-Baden – ein Wunderwerk an Formen, Farben und Ideen! Vor 200 Jahren von Heinrich Hübsch erbaut, wird der Architekt in diesem Buch als „Herr Hübsch“ wieder lebendig und erzählt von seinem Bauwerk und dem Leben in der Kurstadt. Dieses Buch ist zugleich humorvoller Gebäudeführer und erzählendes Sachbuch: entzückend illustriert, lebendig geschrieben, informativ und voller überraschender Details. So wird Baukunst leicht, Kunst greifbar und Vergangenheit zum Vergnügen. Ermengard Hlawitschka-Roth, Die Trinkhalle und ihr Erbauer. Eine charmante Zeitreise ins 19. Jahrhundert mit Heinrich Hübsch. 56 Seiten mit 144 Farbabbildungen und Illustrationen, Broschur. ISBN 978-3-95505-578-3. EUR 15,00.

15,00 €*
Neu
ab 10.11.2025
Bruchsal. Der Comic ISBN 978-3-95505-533-2
Von Freiheitskämpfern, Markgräfinnen und Sträflingen – Bruchsal erzählt dir seine Geschichte: Was haben Tulpenbecher mit dem Michaelsberg zu tun? Wurden beim Bergfried schon Kaiser gesehen? Wer war Joß Fritz? Wie war das Leben im Bruchsaler Schloss? Warum fuhr man im Mai 1931 mit Ruderbooten durch die Stadt? Und wie lang waren eigentlich die ersten Telefonnummern? Diese Graphic Novel erzählt mitreißend, bildgewaltig und historisch fundiert, wie sich Bruchsal über Jahrhunderte hinweg gewandelt hat – als kaiserlicher Herrenhof, in rebellischen Bauernkriegen, unter fürst­bischöflichem Einfluss, während der Badischen Revolution, durch National­sozialismus und Zweiten Weltkrieg, in den Zeiten des Wiederaufbaus und mit den Eingemeindungen. Eine Zeitreise aus Alltagsleben, Macht, Unterdrückung, Mut und Neuanfang – hinter dem Damianstor erwacht die Vergangenheit Bruchsals zu neuem Leben. Bruchsal. Der Comic. Hrsg. von der Stadt Bruchsal. Idee und Konzeption vom Stadtarchiv Bruchsal. Texte von Tamara Frey. Mit Beiträgen von Thomas Moos und Regina Bender. Illustrationen von Melina Lamadé und Charmaine Wagenblaß. 48 Seiten mit zahlreichen farbigen Illustrationen und Abbildungen, repräsentatives Großformat, fester Einband mit Fadenheftung. ISBN 978-3-95505-533-2. EUR 17,90.

17,90 €*
Neu
ab 05.11.2025
Obrigheim ISBN 978-3-95505-416-8
Das Datum der urkundlichen Ersterwähnung von „Ubracheim“ im Lorscher ­Codex ist der 27. Juli 773. Die Vergangenheit Obrigheims reicht jedoch wesentlich weiter zurück, bereits in der Römerzeit befand sich hier ein Neckarübergang, der für die Versorgung der römischen Einheiten am Neckar-Odenwald-Limes von großer Bedeutung war. Die günstige Lage am Neckar spielte auch in den folgenden Jahrhunderten eine zentrale Rolle in der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Obrigheims, von den Burgen des Mittelalters bis hin zur Ansiedlung eines der ersten großen Kernkraftwerke in der Bundesrepublik in den 1960er Jahren. Für dieses reich bebilderte Buch wurden zahlreiche Quellen im Gemeinde­archiv sowie im Landesarchiv Baden-Württemberg ausgewertet. Es richtet sich an alle, die sich für die Geschichte Obrigheims und der Region Neckar-Elz interessieren. Hrsg. von der Gemeinde Obrigheim. Martin Krauß, Obrigheim. Vom Bauerndorf zum Industriestandort. 272 Seiten mit 297 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-416-8. EUR 24,80.

24,80 €*
Neu
ab 31.10.2025
Die Wahrheit darf nicht schweigen ISBN 978-3-95505-574-5
Unter dem Decknamen »Wüste« versuchten die Nationalsozialisten, im Zollernalbkreis aus dem dort anliegenden Posidonienschiefer Treibstoff zu gewinnen. Zu dem Komplex gehörten sieben Konzentrationslager, die von Februar 1944 bis April 1945 bestanden. Tausende Häftlinge mussten unter unmenschlichen Bedingungen schuften, wurden ausgebeutet und zu Tode gequält. Täter und Opfer kommen zu Wort. Das Konzentrationslager in Vaihingen/Enz wurde auf dem enteigneten »Wiesengrund« der Familie von Neurath errichtet. Wendelgard von Staden hat als Jugendliche die schreckliche Zeit miterlebt und den Häftlingen uneigennützige Hilfe geleistet. Der sogenannte Reichsstatthalter Wilhelm Murr war ein williges Werkzeug Hitlers und terrorisierte die Bevölkerung. Er verlangte von den Stuttgarter Einwohnern die Stadt gegen die Amerikaner zu verteidigen, er selbst floh vier Tage später nach Österreich und beging Suizid, als ihn die Amerikaner aufspürten. Der Kommandeur der »Leibstandarte Adolf Hitler«, Sepp Dietrich, zeichnete sich aus durch eine bedingungslose Gefolgschaft zu Hitler. Er war fanatisch und rücksichtslos in der Durchsetzung seiner Befehle. Beim sogenannten »Röhmputsch« 1934 organisierte er mehrere Erschießungskommandos und war selbst daran beteiligt. Die Beerdigung Sepp Dietrichs 1966 auf dem Friedhof in Ludwigsburg geriet zu einer Machtdemonstration von alten und neuen Nazis aus ganz Europa. Konstantin von Neurath, geboren im Schloss Kleinglattbach, Kreis Ludwigsburg, legte eine beispiellose Nazi-Karriere hin und war als Außenminister und »Reichsprotektor« von Böhmen und Mähren ein getreuer Erfüllungsgehilfe Hitlers. Er wurde beim Kriegsverbrecherprozess 1946 in Nürnberg zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. Manfred Henne, Die Wahrheit darf nicht schweigen. Das Unternehmen »Wüste« und die Konzentrationslager im Zollernalbkreis. Der Reichsstatthalter Wilhelm Murr. Der SS-General Sepp Dietrich. Der Reichsaußenminister Konstantin von Neurath. 318 Seiten mit 120 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur. ISBN 978-3-95505-574-5. EUR 24,80.

24,80 €*
Neu
Fryheit unter Teck! – Das Amt Kirchheim und der Bauernkrieg 1525 ISBN 978-3-95505-525-7
Als am 30. April 1525 aufständische Bauern und Bürger aus ganz Württemberg die Stadt Kirchheim unter Teck einnahmen, war das für viele ein Grund der Sorge und Furcht vor Plünderungen. Andere wiederum blickten mit Hoffnung und Zuversicht auf die Zukunft. Sie sehnten sich nach Freiheit, Mitbestimmung und Gerechtigkeit. Und vielleicht auch danach, dass der im Exil weilende Herzog Ulrich zurückkommen und die Reformation einführen möge. Band 40 der Schriftenreihe widmet sich dem Bauernkriegsgeschehen von 1525 mit vielfältigen Beiträgen und dem Theaterstück „Die Teck muss weg!“ von Jörg Ehni. Bilder der Aufführung durch die Theater-AG des Ludwig-Uhland-Gymnasiums illustrieren das Geschehen und lassen seine Charaktere lebendig werden. Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck (Hrsg.), Fryheit unter Teck! – Das Amt Kirchheim und der Bauernkrieg 1525. Aus der Schriftenreihe des Stadtarchivs Kirchheim unter Teck, Bd. 40. Mit Beiträgen von Wolfgang Dick, Frank Bauer, Rosemarie Reichelt, Svenja Galla und Steffen Seischab. 228 Seiten mit 102 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-525-7. EUR 24,80.

24,80 €*
Neu
Mannheimer Mentalitäten ISBN 978-3-95505-560-8
100 Geschichten aus dem 19. und 20. Jahrhundert über vergessene Personen und Ereignisse finden sich in diesem Buch: manchmal skurril oder traurig, in jedem Fall aber spannend und ungewöhnlich! Der Autor Peter Koppenhöfer hat sie neu entdeckt. Dabei rückt er die einfachen Leute in den Fokus und gibt Menschen eine Stimme, deren Geschichte noch nicht geschrieben wurde: Tagelöhner und Mägde, Waschfrauen und Arbeiter, Dichter und Schauspielerinnen sowie Revolutionäre und Fabrikanten. Dabei sind die von ihm zusammengestellten Geschichten bewusst gewählt. Wie zusammengefügte Puzzleteile ergeben sie ein anschauliches Porträt der ganz besonderen Mannheimer Mentalität(en). Peter Koppenhöfer, Mannheimer Mentalitäten. 100 vergessene Geschichten. Aus der Schriftenreihe MARCHIVUM, Bd. 13. Redaktion von Heidrun Pimpl. 368 Seiten mit 168 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-560-8. EUR 29,80.

29,80 €*
Neu
Räume des Glaubens ISBN 978-3-95505-534-9
Die Texte und Abbildungen dieses Bandes zeigen den Reichtum des Rhein-Pfalz-Kreises an sakralen Bauten und deren Kunstwerke. Die Autoren berichten, wie die religiösen Gemeinden in den Kommunen des Landkreises ihre Kapellen, Kirchen, Synagogen und Moscheen geplant, finanziert, gebaut und ausgestattet haben. Nicht jedes dieser Gebäude ist noch erhalten. Fotos und Grundrisse zeigen die Entwicklung der sakralen Architektur durch die Jahrhunderte. Es werden Geistliche, Architekten und Künstler vorgestellt, die mit den Bauwerken verbunden sind. Frank Sommer, Anke Sommer, Karin Bury, Martin Armgart, Lenelotte Möller, Sebastian Arnold, Oliver Bentz, Hanns Hubach, Klaus Lohrbächer, Hartwig Humbert und Bernd Lohrbächer, Ihr Häuser des Himmels, ihr scheinenden Lichter – Räume des Glaubens. Sakrale Gebäude im Rhein-Pfalz-Kreis. Herausgegeben von dem Rhein-Pfalz-Kreis. Redaktion von Paul Platz. Fotos von Florian Orth und Anke Sommer. Illustrationen von Frank Sommer. 648 Seiten mit 772 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-534-9. EUR 60,00.

60,00 €*
Neu
Soko Bodensee ISBN 978-3-95505-557-8
Die Idylle des Bodensees wird von einem Albtraum überschattet. Eine Reihe grausamer Morde erschüttert die gesamte Region. Die Opfer? Allesamt junge Frauen, grausam zugerichtet und von Schnittwunden gezeichnet. Eine Sonderkommission wird ins Leben gerufen, die jeden Winkel rund um den See durchkämmen soll. Karl Grimm und sein Team geben alles, um den oder die Täter zu fassen, während die Zeit gegen sie arbeitet. Für den Kriminaloberrat steht dabei vor allem eine Frage im Mittelpunkt: Ist dies das Werk eines eiskalten Serienkillers? Gerd Stiefel erschafft mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Leitender Kriminaldirektor und seinem scharfsinnigen Blick für die Abgründe der menschlichen Psyche einen Kriminalroman, der unter die Haut geht. Mit Karl Grimms drittem Fall gibt der erfahrene Autor einen Einblick in die harte Realität der Ermittlungsarbeit – spannend, intensiv und fesselnd erzählt. Gerd Stiefel, Soko Bodensee. Ein Fall für Karl Grimm. 256 Seiten, Broschur. ISBN 978-3-95505-557-8. EUR 14,90.

14,90 €*
Neu
Zwangsarbeit in Eberbach am Neckar 1940 – 1945 ISBN 978-3-95505-553-0
Dieses Buch erzählt erstmals die Geschichte der vielen Hundert Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangenen, die während des Zweiten Weltkrieges in Eberbach am Neckar im Arbeitseinsatz waren. Viele von ihnen waren bei den Rüstungsfirmen BBC und Stotz-Apparatebau beschäftigt. Aber auch zahl­reiche andere Firmen, städtische Werke und lokale Handwerks­betriebe hatten Zwangsarbeiter*innen im Einsatz. Sogar in Privat­haushalten wurden Zwangsarbeiter*innen beschäftigt. Durch Auswertung zahlreicher Quellen versucht der Autor eine Vielzahl von Fragen zu beantworten: Wer waren diese Menschen, die nach Eberbach kamen bzw. zwangsdeportiert wurden, und aus welchen Ländern stammten sie? Wie lange waren sie hier und wo waren sie untergebracht? Wie sahen deren Lebens- und Arbeitsverhältnisse (Unterkunft, Ernährung, Verpflegung, Entlohnung u.a.) konkret aus und wie wurden sie im Alltag behandelt? Dabei verknüpft der Autor immer wieder geschickt die Ereignisse auf der großen „weltpolitischen Bühne“ mit den Geschehnissen in Eberbach. So entstand eine spannende und zugleich aufschlussreiche Darstellung der Zwangsarbeit auf lokaler Ebene im Kontext des globalen Kriegsgeschehens. Willem van Dijk, Zwangsarbeit in Eberbach am Neckar 1940 – 1945. 160 Seiten 67 Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-553-0. EUR 19,90.

19,90 €*
Neu
Am Anfang war kein Schatz oder „Das Geheimnis des Clemens Schleif“ ISBN 978-3-95505-565-3
Am Sonntag, den 09.11.2025, um 11:00 Uhr findet eine Lesung zu dem Buch statt. Hier geht es zu den Tickets. Ein Geheimnis, ein Schatz – viele Puzzleteile wollen ineinandergefügt werden. Eine Reise nach Übersee in die Familiengeschichte und Vergangenheit bringt so manche Überraschung zu Tage. Wo enden die Spuren des Urgroßvaters? Gibt es gar Neues und Unentdecktes? Die Brüder Harald und Martin Wacker geben spannende und geschichtliche Einblicke zur Suche nach dem Geheimnis des Clemens Schleif – vom Bauernsohn in Baden zum Goldnugget- und Rinderkönig in den USA! Harald und Martin Wacker, Am Anfang war kein Schatz oder „Das Geheimnis des Clemens Schleif“. Zwei Brüder auf den Spuren ihres Urgroßvaters. 64 Seiten mit 52 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur. ISBN 978-3-95505-565-3. EUR 12,90.

12,90 €*
Neu
Wandern im Landkreis Calw ISBN 978-3-95505-447-2
Wenn Hermann Hesse „vom Wald oder vom Fluß, vom Wiesental, vom Kastanienschatten oder Tannenduft“ spricht, dann ist nichts anderes als Calw mit seiner wunderschönen einzigartigen Umgebung gemeint. Eingebettet zwischen zwei baden-württembergischen Großstädten – Stuttgart und Karlsruhe – und durchzogen von drei der bedeutendsten Schwarzwaldflüssen – Alb, Enz und Nagold – befindet sich in diesem Landkreis ein wahres Paradies für Wanderfreunde. Atemberaubende Aussichtspunkte auf dem Sommerberg laden zum Schwärmen ein, während die majestätischen Wälder des Schwarzwaldes Naturliebhaber in Erstaunen versetzen. Ob für die Kleinsten auf dem lehrreichen Holzwurmpfad im Enztal oder für die Größeren in der faszinierenden Wolfsschlucht bei Hirsau, für jeden steht ein eigenes Wanderabenteuer bereit. Also zögern Sie nicht und lassen sich von diesem Ausflug durch Natur, Kultur und Geschichte mitreißen. → Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Dieter Buck, Wandern im Landkreis Calw. Die 29 schönsten Touren. 160 Seiten mit 143 Farbabbildungen, 29 Detailkarten und 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur im handlichen Taschenformat. ISBN 978-3-95505-447-2. EUR 16,90.

16,90 €*
Neu
75 Jahre Evangelische Akademie Baden – Gesellschaftliche Relevanz durch gelebte Gesprächs- und Streitkultur ISBN 978-3-89735-042-7
Sie können das E-Book über folgende Shops erwerben: Mit „Tagen der Besinnung und Vertiefung für Ärzte und Ärztinnen“ wurde in Herrenalb (Schwarzwald) 1947 die Evangelische Akademie Baden eröffnet. Tagungen u.a. für „Männer der Wirtschaft“, für „Junglehrer und Junglehrerinnen“, für Juristen, für Bauern und für die Presse folgten. Die badische Akademie orientierte sich zunächst stark an der von Eberhard Müller gegründeten Evangelischen Akademie Bad Boll. Schon in der Gründungsphase wurde jedoch deutlich, dass die Evangelische Landeskirche in Baden eigene Vorstellungen von Akademiearbeit hatte, was schließlich zu einem eigenständigen Akademiemodell badischer Prägung führte. Die Arbeit zeichnet die thematischen Linien der Evangelischen Akademie Baden, aber auch deren chronologische Fortentwicklung mit Blick auf die badischen Besonderheiten nach. Ralf Stieber, 75 Jahre Evangelische Akademie Baden – Gesellschaftliche Relevanz durch gelebte Gesprächs- und Streitkultur. Eine Chronik. 464 Seiten mit 35 Schwarz-Weiß-Abbildungen, PDF. ISBN 978-3-89735-042-7. EUR 25,99.

25,99 €*
Neu
„Dear Steven – Something to remember me by“ John Hans Less (1923 – 2011) – Eine Spurensuche ISBN 978-3-95505-527-1
1940 flüchtet der 16jährige Hans nach Shanghai. Für ca. 20.000 jüdische Flüchtlinge ist die von den Japanern besetzte Stadt letzte Zuflucht vor der nationalsozialistischen Verfolgung. In fremder Umgebung, mittellos, unter äußerst bedrückenden Lebensumständen, vage Zukunftsperspektive. Er behauptet und entwickelt sich zum Werbe­grafiker/Künstler. 1947 gelingt Hans, nun John, die Einwanderung in die USA. Er macht Karriere, steigt auf zum Vizepräsidenten und Art Director der renommierten Kaufhauskette Bamberger’s. Aber die Vergangenheit lässt ihn nicht los, sein künstlerisches Schaffen prägen noch immer Motive der Flüchtlingszeit. – 1981 reist der ‚rebellierende‘ Sohn ins ‚Land der Täter‘. Zum Unwillen des Vaters schlägt Steven beruflich wie privat dauerhaft Wurzeln in Heidelberg. Trotz belasteter Beziehung widmet sich Steven dem Vermächtnis des Vaters und dem Versprechen, dessen Flüchtlings- und Überlebensgeschichte weiterzugeben … So bricht Steven 2019 zu einer Spurensuche nach Shanghai auf … Flüchtlingsschicksal und Familiengeschichte. Offen und betroffen. Aus der Feder des Sohnes. Durchaus nicht ohne naheliegende Zeitbezüge. Steven Less, „Dear Steven – Something to remember me by“ John Hans Less (1923 – 2011) – Eine Spurensuche. Gedenken an meinen Vater und sein Überleben als jüdischer Flüchtling und junger Künstler in Shanghai. Hrsg. von Dr. Peter Blum, im Auftrag der Stadt Heidelberg. Aus der Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg Sonderveröffentlichung, Bd. 28 196 Seiten mit 116 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband im quadratischen Format. ISBN 978-3-95505-527-1. EUR 24,80.

24,80 €*
Neu
Von ABBA bis ZAPPA ISBN 978-3-95505-536-3
Mit einem „Pop-Verbot“ machte die Stadt Stuttgart den Krawallen ein Ende, die 1970 regelmäßig bei Rockkonzerten aufgeflammt waren. Weil es in Sindelfingen und Böblingen geeignete Hallen gab, verlagerte sich die internationale Popkonzertszene dorthin. Ob Status Quo, Fleetwood Mac oder Deep Purple, ob Yes, Kraftwerk, Pink Floyd oder Santana – alle traten hier auf, auch Black Sabbath, Phil Collins, The Police, Leonard Cohen, Johnny Cash, Dire Straits, Nina Hagen, Metallica, AC/DC, Iron Maiden und Queen. „Sindelfingen und Böblingen waren für uns die Rettung“, erklärt Popveranstalter Hans-Peter Haag. Zu den Auftritten strömten massenweise Fans aus nah und fern, was die beiden Nachbarstädte in den 1970er und 80er Jahren zu Popmetropolen machte und für Hunderttausende erst auf die Landkarte setzte. „Ist in Stuttgart von Pop die Rede, meint man Böblingen oder Sindelfingen“, brachte es die Presse auf den Punkt. Dr. Christoph Wagner, „der beste Kenner der Rock-, Pop-, Blues und Folkszene – nicht nur in Baden-Württemberg“ (Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger, Haus der Geschichte Baden-Württemberg), zeichnet den Weg nach, wie die Sindelfinger und Böblinger Provinz zu einem Brennpunkt der Popmusik wurde. Dabei greift Wagner weit über eine bloße Lokal- bzw. Regionalgeschichte hinaus. Vielmehr bettet er die Ereignisse in die Entwicklung der Popmusik in Baden-Württemberg sowie Westdeutschland ein und zeichnet gleichzeitig deren Genese in Großbritannien und den USA nach, ganz nach dem Motto: In einem Sandkorn – die ganze Welt! Christoph Wagner. Von ABBA bis ZAPPA. Als Sindelfingen und Böblingen den Südwesten rockten (1964 – 1984) Herausgegeben durch Illja Widmann, Stadtmuseum Sindelfingen 264 Seiten mit 278 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-536-3. EUR 29,80.

29,80 €*
Neu
Geschichten aus der Heimat ISBN 978-3-95505-551-6
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, wenn Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen möchten, dann senden Sie uns bitte die Antwort zu folgender Gewinnfrage: „Wann und wo wurde Martin geboren?“ Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen drei Exemplare „Geschichten aus der Heimat“. Senden Sie uns Ihre Antwort an unsere Mailadresse. Einsendeschluss ist der 15. Dezember 2025.Bitte beachten Sie auch die Teilnahmebedingungen unseres Gewinnspiels. Tipp: Werfen Sie einen Blick ins Buch! Geschichten begleiten, verbinden und bewegen uns. Sie sind allgegenwärtig und selbst in den kleinsten Dörfern zu finden. Irmhild Günther hat einige dieser Geschichten in ihrem inzwischen achten Buch festgehalten. Dabei umspannt die titelgebende „Heimat“ vor allem das Neckartal, das Zabergäu sowie das Leintal, erstreckt sich jedoch so manches Mal auch in entferntere Gegenden – sogar außerhalb Deutschlands. Ob Sagen über mächtige Kaiser wie Barbarossa oder Erzählungen von Dichtern wie Hölderlin, Berichte über Gegenwärtiges oder längst vergangene Zeiten – jedes Kapitel ist einzigartig, mit Spannung und Witz geschrieben und voller bemerkenswerter Informationen über diese außerordentliche Gegend. Irmhild Günther, Geschichten aus der Heimat. Neckartal, Zabergäu und Leintal.192 Seiten mit 22 farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-551-6. EUR 19,90.

19,90 €*
Neu
Ernst Johann ISBN 978-3-95505-556-1
Ernst Johann (1909–80), als Sohn einer Metzgerfamilie in Schifferstadt aufgewachsen, macht sich als Journalist und Feuilletonist einen Namen, wird Redakteur bei der Zeitung Rheinpfalz und beim Südwestrundfunk, Cheflektor des S. Fischer-Verlags, Fernsehkritiker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und schließlich Generalsekretär der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Johann verfasst eine Vielzahl journalistischer Texte, publiziert aber auch zahlreiche Bücher und Editionen. Erstmals versammelt sind in diesem Band ausgewählte Schriften aus Ernst Johanns umfangreichem, aber verstreut publiziertem Werk. Die Auswahl der Schriften – unter den Stichworten (literarische) Betrachtungen, Sprache und Feuilleton – kann nur einen Ausschnitt, aber vielleicht dennoch einen Einblick darstellen in das facettenreiche, engagierte und gewitzte Denken Ernst Johanns: ein Mann »mit pfälzischem Humor« gesegnet, mit einer »Neugier auf alles Neue«, ein »Meister der kleinen Form«, der sich »durch die subtile Einlassung« auszeichnet, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung zu seinem 70. Geburtstag schreibt. Im Gedenken an Johann und sein publizistisches Schaffen besteht seit dem Jahr 2012 der Ernst-Johann-Literaturpreis der Stadt Schifferstadt. Gregor Babelotzky (Hrsg.), Ernst Johann. Auswahl aus seinem Werk. 276 Seiten mit 9 Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-556-1. EUR 24,80.

24,80 €*
Perle am Yangtse ISBN 978-3-95505-552-3
Prof. Dr. Norbert Egger, langjähriger Mannheimer Bürgermeister und Ehrenbürger von Zhenjiang, Qingdao und der Provinz Shandong, kommt seit 1985 nach China, dabei in den letzten 36 Jahren regelmäßig, manche Jahre sogar mehrfach in die unterschiedlichen Provinzen und Regionen von China. Seit dem ersten Besuch in Zhenjiang vor über 30 Jahren im Jahr 1994 ist er von der langen Geschichte und der großen Kultur dieser Perle im Yangtse-Delta fasziniert. Mit ihrer herrlichen Lage am Yangtse, umrahmt von einer Vielzahl eindrucksvoller Berge und mit bedeutenden Sehenswürdigkeiten ist Zhenjiang ein Anziehungspunkt für Touristen. Prof. Dr. Norbert Egger hat in diesen Jahren enge Bindungen und Freundschaften zu den offiziellen Vertretern und verschiedenen Bürgern von Zhenjiang knüpfen können. Aus diesen teilweise sehr persönlichen und intimen Einblicken schildert er die beeindruckende, etwa 3000-jährige Geschichte dieser Stadt am Knotenpunkt von Yangtse und Kaiserkanal bis heute – ihren Wandel hin zu einer Modellstadt Chinas für saubere Luft und bessere Umweltverhältnisse. Norbert Egger, Perle am Yangtse. Zhenjiangs Aufstieg aus persönlicher Sicht. Hrsg. von Harald Stockert im Auftrag des Freundeskreises MARCHIVUM 160 Seiten mit 117 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-552-3. EUR 19,90. Zweite, neu bearbeitete Auflage.

19,90 €*