Am 20. Juni 2024 verstarb unser Autor, der bedeutende Mundartdichter und Schriftsteller Harald Hurst im Alter von 79 Jahren in seiner Wohnung in Ettlingen. Geboren am 29. Januar 1945 in Buchen im Odenwald, prägte er die badische Kulturszene maßgeblich und wurde weit über die Region hinaus geschätzt.
Nach dem Abitur am Karlsruher Helmholtz-Gymnasium studierte Hurst Romanistik und Anglistik in Heidelberg und Mannheim. Seit 1980 war er als freier Schriftsteller tätig und veröffentlichte zahlreiche Werke, die den badischen Alltag und Humor einfingen. Mit Büchern wie “Dass i net lach” und “Komm geh fort” wurde er zu einer Ikone und war seitdem nicht mehr aus Karlsruhe sowie seiner Wahlheimat Ettlingen wegzudenken. Im verlag regionalkultur ist im letzten Herbst das Buch „Harald Hurst – Flaneur“ erschienen, das sich dem Leben und Wirken Hursts widmet.
Seine Lesungen, oft begleitet von einem Glas Rotwein, waren legendär und zogen zahlreiche Zuhörer in ihren Bann. Gemeinsam mit Künstlern wie Gunzi Heil und Kuno Bärenbold begeisterte er das Publikum mit humorvollen und tiefgründigen Geschichten.
Für sein Schaffen wurde Hurst mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 1993 mit dem Thaddäus-Troll-Preis und 1994 als “Badener des Jahres”.
Mit Harald Hurst verliert die Region einen einzigartigen Botschafter der badischen Kultur. Seine Werke und sein Humor werden in Erinnerung bleiben und weiterhin die Menschen zum Lachen und Nachdenken bringen. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und allen, die ihn kannten und schätzten.
Nach dem Abitur am Karlsruher Helmholtz-Gymnasium studierte Hurst Romanistik und Anglistik in Heidelberg und Mannheim. Seit 1980 war er als freier Schriftsteller tätig und veröffentlichte zahlreiche Werke, die den badischen Alltag und Humor einfingen. Mit Büchern wie “Dass i net lach” und “Komm geh fort” wurde er zu einer Ikone und war seitdem nicht mehr aus Karlsruhe sowie seiner Wahlheimat Ettlingen wegzudenken. Im verlag regionalkultur ist im letzten Herbst das Buch „Harald Hurst – Flaneur“ erschienen, das sich dem Leben und Wirken Hursts widmet.
Seine Lesungen, oft begleitet von einem Glas Rotwein, waren legendär und zogen zahlreiche Zuhörer in ihren Bann. Gemeinsam mit Künstlern wie Gunzi Heil und Kuno Bärenbold begeisterte er das Publikum mit humorvollen und tiefgründigen Geschichten.
Für sein Schaffen wurde Hurst mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 1993 mit dem Thaddäus-Troll-Preis und 1994 als “Badener des Jahres”.
Mit Harald Hurst verliert die Region einen einzigartigen Botschafter der badischen Kultur. Seine Werke und sein Humor werden in Erinnerung bleiben und weiterhin die Menschen zum Lachen und Nachdenken bringen. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und allen, die ihn kannten und schätzten.