07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Erwin Morgenthaler

Geschichte des Bildungswesens in den badischen Markgrafschaften

19,90 €* inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer

Versandfertig innerhalb von 1-3 Werktagen


ISBN: 978-3-89735-876-8
Format/Bindung: 21 x 14,8 cm, Broschur
Erscheinungsdatum: 28.02.2015

3D Buchcover - jpg Buchcover - jpg Blick ins Buch - PDF
Produktinformationen "Geschichte des Bildungswesens in den badischen Markgrafschaften"

Informationen:

Ein Streifzug durch vier Jahrhunderte der Geschichte der badischen Markgrafschaften und ihrer Bildungseinrichtungen, die in regionaler Ausprägung die geistesgeschichtliche Entwicklung der Pädagogik im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation widerspiegeln.
Einerseits finden sich herausragende Bildungsstätten wie die frühhumanistische Lateinschule in Pforzheim, das Gymnasium illustre in Durlach oder die Piaristenschule in der Residenzstadt Rastatt. Andererseits betrifft aber die allgemeine Misere des Volksbildungswesens der Frühen Neuzeit überall im Deutschen Reich auch die „niederen Schulen“ in den Markgrafschaften. In der Mitte des 18. Jahrhunderts lässt der letzte Markgraf Karl Friedrich seine Kirchenbehörde die moderne Vorstellung von einem Bildungswesen erarbeiten, das als staatliche Aufgabe gesehen werden muss, um ein Land wirtschaftlich und kulturell zu entwickeln. In den nachhaltigen Bildungsreformen dieser Zeit entstehen dann die Grundlagen eines differenzierten Bildungswesens für alle Bevölkerungsschichten.

Erwin Morgenthaler, Geschichte des Bildungswesens in den badischen Markgrafschaften.
Hrsg. vom Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach e.V.
272 Seiten mit 24 Abbildungen, Broschur.
ISBN 978-3-89735-876-8. EUR 19,90