Hansjörg Probst
Das Mannheimer Flurnamenlexikon
Produktinformationen "Das Mannheimer Flurnamenlexikon"
Informationen:
Das vorliegende Mannheimer Flurnamenlexikon besteht im ersten Teil aus der lexikarischen Darstellung des vollständigen Flurnamensbestands der Gesamtgemarkung Mannheims. Darin sind rund 1100 Flurnamen nach der klassischen etymologischen Methode erfasst und erläutert. Der Autor Hansjörg Probst sammelte dazu in jahrzehntelanger Forschung mehrere tausend Belege, die einen recht umfassenden Einblick in diesen Teil der deutschen Sprachgeschichte erlauben.Im zweiten Teil des Bandes versuchte er, das Material systematisch zu erschließen und die Flurnamen als historische Quellen auszuschöpfen. Angeregt wurde Hansjörg Probst durch die Forschungsarbeit Hans Krahes zur alteuropäischen Hydronymie sowie die erstaunliche Tatsache, dass die alteuropäischen Wassernamen selbst kleinste Gewässer abdecken. Zum Abschluss wurden fünf topographische Namen aus dem Rhein-Neckar-Raum auf ihre historische Aussagekraft untersucht: Neckarau in vielfacher Ausprägung und Träger eines Wassernamens, der Odenwald als Beispiel eines Landschaftsnamens, Ladenburg, das für die gallorömischen Jahrhunderte steht, Altrip als spätantike militärische Gründung und Heidelberg als Planstadt der salisch-staufischen Epoche.
Hansjörg Probst, Das Mannheimer Flurnamenlexikon.
Mannheimer historische Schriften Band 4. Hrsg. vom Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Reiss-Engelhorn-Museen und Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.
312 Seiten mit 56 überwiegend farbigen historischen Karten und Abbildungen, repräsentatives Großformat, fester Einband.
ISBN 978-3-89735-631-3. EUR 29,80.
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download